Skip to main content
  • 248 Accesses

Zusammenfassung

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung von Ansätzen zur Planung von Teilen der Aufbauorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kossbiel, H.: Kontrollspanne und Fühningskräfteplanung, in: Braun u.a. (Hrsg.): Grundlagen der betrieblichen Personalpolitik, Wiesbaden 1972, S. 90 £

    Google Scholar 

  2. Domsch, M.: Simultane Personal-und Investitionsplanung im Produktionsbereich, Bielefeld 1970, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  3. Die Maximierung des Kapitalwertes des Investitionsprogramms steht im Einklang mit dem unter 4.2. festgelegten Beurteilungskriterium, dem auf die jeweilige Organisation entfallenden Zielbeitrag.

    Google Scholar 

  4. für eine genauere Beschreibung des Beispiels mit einer exakten Beschreibung der Organisationsalternativen und Kontrollspannen vgl.: Kossbiel, H.: Kontrollspanne und Führungskräfteplanung, a.a.O., S. 106 ff..

    Google Scholar 

  5. zur Mehrfachqualifikation von Arbeitskräften vgl.: Kossbiel, H.• Die Behandlung mehrfachqualifizierter Arbeitskräfte bei der Personalplanung, in: ZfB 41 (1971), S. 167–184.

    Google Scholar 

  6. weitere Ansätze zur Quantifizierung der Personalplanung sind bspw. zu finden bei: Charnes, A./Cooper, W.W./Niehaus, R.J. (Hrsg.): Management Science Approaches to Manpower Planning and Organization Design, Amsterdam/New York/Oxford 1978; Fehr, H.: Quantitative Methoden in der Personalplanung, Dissertation, Hamburg 1973; Kossbiel, H.: Personalplanung, in: Bierfelder, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des öffentlichen Dienstes “Das Personalwesen”, Berlin/Bielefeld/München 1976; Kossbiel, H.: Möglichkeiten und Grenzen einer langfristigen Personalbereitstelhmgsplanung mit Hilfe quantitativer Ansätze, in: Müller-Merbach, H. (Hrsg.): Quantitative Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre, München 1978; Strutz, H.: Langfristige Personalplanung auf der Grundlage von Investitionsmodellen, Wiesbaden 1976; Weinmann, J.: Strategische Personalplanung. Theoretische Grundlegung und Versuch der Simulation eines integrierten Personalplanungsmodells, Köln 1978.

    Google Scholar 

  7. vg1.: Calvo, G.A./Wellisz, S.: Hierarchy, Ability, and Income Distribution, in: Journal of Political Economy 87 (1979), S. 991–1010.

    Google Scholar 

  8. diesem Fall ließe sich h als Freizeitnutzen eines Arbeiters interpretieren.

    Google Scholar 

  9. Die zweite Bedingung erscheint nicht nur aus der Sicht einer Modellvereinfachung sinnvoll. Letztendlich besagt sie, daß mit zunehmender Arbeitsqualitit die Gehaltsforderungen oberproportional ansteigen und die Unternehmen demzufolge gezwungen sind, auch weniger qualifizierte Arbeiter einzustellen.

    Google Scholar 

  10. Dies erschwert im Gegensatz zu dem Planungsansatz von Hanssmann, der die Leistung eines Untemehmensmitgliedes durch dessen Umsatzanteil am Gesamtumsatz der Unternehmung messen kann, eine Verbindung zwischen dem Arbeitseinsatz eines Unternehmensmitgliedes und dem erreichten Unternehmensgewinn herstellen zu können.

    Google Scholar 

  11. vgL: Hax, H.: Die Koordination von Entscheidungen - Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, a.a.O., S. 73 ff.

    Google Scholar 

  12. vgl.: Laux, H.: Anreizsysteme bei unsicheren Erwartungen, in: ZfbF 24 (1972), S. 784–803; Laux, H.: Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle, Berlin 1979; Laux, H.: Die Steuerung von Entscheidungsprozessen bei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand der neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, a.a.O., S. 551–583; Laux, H./Schenk-Matthes, H.Y.: Lineare und nichtlineare Anreizsysteme. Ein Vergleich möglicher Konsequenzen, Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  13. vg1.: Laux, H.: Der Einsatz von Entscheidungsgremien: Grundprobleme der Organisationslehre in entscheidungstheoretischer Sicht, Berlin 1979, S. 95–106; Laux, H.: Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle, Berlin 1979, S. 48–55.

    Google Scholar 

  14. vg1.: Laux, H.: Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle, a.a.O., S. 79–126.

    Google Scholar 

  15. vgl.: Laux, H.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 249–254.

    Google Scholar 

  16. vgl.: Laux, H.: Grundfragen der Organisation - Delegation, Anreiz und Kontrolle, a.a.O., S. 42 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaefer, C. (1997). Ansätze zur Planung von Teilen der Aufbauorganisation. In: Quantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01276-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01276-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6603-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01276-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics