Skip to main content

Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie

  • Chapter
Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit

Zusammenfassung

Ethnographie im von uns gemeinten Sinn erschöpft sich keineswegs ‚nur‘ in einem spezifischen Ausschnitt aus dem methodischen Arsenal der empirischen Sozialforschung. Ethnographie meint vielmehr ein besonderes Forschungsprogramm, das darauf abzielt, ‚fremde Welten‘ zu erkunden, d.h. andere Kulturen1 sozusagen ‚von innen‘ her zu verstehen. Insofern Welten als Korrelate des Erlebens von Sinnzusammenhängen zu begreifen sind, avisiere ich hier ein Programm, das empirisch stark deskriptiv orientiert ist — nämlich eben an den Erfahrungen, die Menschen machen. Ein solches Programm impliziert ein allgemeines Forschungskonzept, das wegführt vom sozusagen ‚kolonialistischen‘, pseudo-objektivistischen Über-Blick (nicht nur) der konventionellen Soziologie — über die Köpfe der Akteure hinweg — und hin zum mühevollen Durch-Blick sozusagen durch die ‚Augen‘ der Akteure hindurch, wie es — wenigstens der Idee und dem Prinzip nach — bislang am konsequentesten mit der phänomenologischen Lebensweltanalyse in der Tradition von Alfred Schütz verfolgt wird (vgl. Hitzler/Eberle 2000). Allerdings muß soziologische Lebensweltanalyse, will sie nicht in die Untiefen einer empiriefernen ‚Bilderbuch-Phänomenologie‘ abgleiten, eben integriert sein in ein methodenplurales, triangulatives ethnographisches Forschungskonzept, wie es vor allem Anne Honer (z.B. 1993a, S. 32ff., 1993b und 1994a) und Hubert Knoblauch (z.B. 1991, 1995 und 1996) unter dem Etikett einer ‚lebensweltlichen Ethnographie‘ ausgearbeitet haben: „ ‚Lebensweltanalyse‘ meint ... den methodischen Versuch, die Welt gleichsam durch die Augen eines idealen Typs (irgend-)einer Normalität hindurchsehend zu rekonstruieren. (...) Und die ideale Basis für für die damit verbundene Form der Ethnographie ist eben ... der Erwerb der praktischen Mitgliedschaft an dem Geschehen, das erforscht werden soll, und damit der Gewinn einer existenziellen Innensicht.“ (Honer 2000; 198).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, J. Maxwell, Heritage, John (1984) ( Eds. ): Structures in Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge (Cambridge University Press )

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Eigenes Leben; in: Ders. u.a, Eigenes Leben. München (C.H. Beck), S. 9–174

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Eds.) (1997): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp )

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Eds.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M. ( Suhrkamp )

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Sopp, Peter (Eds.) (1997): Individualisierung und Integration. Opladen (Leske + Budrich )

    Google Scholar 

  • Boas, Franz (1938): General Anthropology. New York

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1984): From the Native’s Point of View. In: Shweder, R., LeVine, R. (Eds.): Culture Theory. Cambridge ( Cambridge University Press ), S. 123–136

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1985): Vom Hereinstolpern; in: Freibeuter, H. 25, S. 37–41

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1978): Theoretical Sensitivity. San Francisco (Sociology Press)

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (1980): Konventionelle Muster und kommunikative Funktionen von Alltagserzählungen; in: Ehlich, Konrad (Eds.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp ), S. 335–384

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, Amann, Klaus (Eds.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp )

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1986): Die Attitüde der künstlichen Dummheit; in: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), H. 3, S. 53–59

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1988): Sinnwelten. Opladen (Westdeutscher)

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Sinnbasteln; in: Mörth, Ingo, Fröhlich, Gerhard (Eds.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt a.M., New York (Campus), S. 75–92

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996): Orientierungsprobleme; in: Leviathan. H. 2, S. 272–286

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999a): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft; in: Soziale Welt, 50. Jg., H. 4, S. 473–483

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999b): Individualisierung des Glaubens; in: Honer, Anne, Kurt, Ronald, Reichertz, Jo (Eds.): Diesseitsreligion. Konstanz (UVK), S. 351–368

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Bucher, Thomas, Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Opladen (Leske + Budrich) — im Erscheinen

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Eberle, Thomas S. (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse; in: Flick, Uwe u.a. (Eds.): Qualitative Forschung. Reinbek (Rowohlt), S. 109–118

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Honer, Anne (1991): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse; in: Flick, Uwe u.a. (Eds.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München (Psychologie Verlags Union), S. 382–285

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Honer, Anne (1994): Bastelexistenz; in: Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisaeth (Eds.): Riskante Freiheiten. Frankfurt, M. ( Suhrkamp ), S. 307–315

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Honer, Anne (1996): Individualisierung als Handlungsrahmen. Sozialpädagogik vor dem Hintergrund neuer sozialer Ungleichheiten; in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 27. Jg., H. 2, S. 153–162

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Honer, Anne (Eds.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen (Leske + Budrich )

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (1998a): Eine posttraditionale Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene; in: Hillebrandt, Frank, Kneer, Georg, Kraemer, Klaus ( Eds. ): Verlust der Sicherheit? Opladen (Westdeutscher), S. 83–102

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (1998b): „Let your body take control!“. Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene; in: Bohnsack, Ralf, Marotzki, Winfried (Eds.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen (Leske + Budrich), S. 75–92

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (1998c): Existentielle Strategien. Zur Spaß-Politik der Technoiden; in: Sociologa Internationalis, 36. Jg., H. 2, S. 219–239

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (1999): „We are one different family“. Techno als Exempel der,anderen Politik`; in: Beck, Ulrich, Hajer, Marten, Kesselring, Sven (Eds.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen (Leske + Budrich), S. 45–61

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (2000): Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst! (Erwerbs-) Probleme junger Leute heute und die anderen Welten von Jugendlichen; in: Hettlage, Robert, Vogt, Ludgera (Eds.): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden (Westdeutscher), S. 361–380

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993a): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden (DUV)

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993b): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung; in: Jung, Thomas, Müller-Doohm, Stefan (Eds.):,Wirklichkeit` im Deutungsprozeß. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp ), S. 241–257

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994a): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie; in: Schröer, Norbert (Eds.): Interpretative Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher): 85–106

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994b): Das explorative Interview. Zur Rekonstruktion der Relevanzen von Expertinnen und anderen Leuten; Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 20, No. 3, S. 623–640

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1995): Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport; in: Winkler, Joachim, Weis, Kurt (Eds.): Soziologie des Sports. Opladen (Westdeutscher), S. 45–58

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie; in: Flick, Uwe u.a. (Eds.): Qualitative Forschung. Reinbek (Rowohlt), S. 194–204

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991): Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Frankfurt a.M., New York (Campus )

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Berlin, New York (de Gruyter)

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996): Soziologie als strenge Wissenschaft?; in: Preyer, Gerhard, Peter, Georg, Ulfig, Alexander (Eds.): Protosoziologie im Kontext. Würzburg (Königshausen and Neumann), S. 93–105

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp )

    Google Scholar 

  • Maeder, Christoph, Brosziewski, Achim (1997): Ethnographische Semantik; in: Hitzler, Ronald, Honer, Anne (Eds.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen (Leske + Budrich), S. 335–362

    Google Scholar 

  • Mead, Margaret (1970): Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften. 3 Bände. München (dtv)

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, Nagel, Ulrike (1991): Expertlnneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht; in: Garz, Detlef, Kraimer, Klaus (Eds.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher), S. 441–471

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview; in: Hitzler, Ronald, Honer, Anne, Maeder, Christoph (Eds.): Expertenwissen. Opladen (Westdeutscher), S. 180–192

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Der Morgen danach. Hermeneutische Auslegung einer Werbefotographie in zwölf Einstellungen; in: Hartmann, Hans A., Haubl, Rolf (Eds.): Bilderflut und Sprachmagie. Opladen (Westdeutscher), S. 141–163

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994): Selbstgefälliges zum Anziehen. Benetton äußert sich zu Zeichen der Zeit; in: Schröer, Norbert (Eds.): Interpretative Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher), S. 153–280

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Band 1. Den Haag (Nijhoff)

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Der Fremde; in Ders.: Gesammelte Aufsätze. Band 2. Den Haag (Nijhoff), S. 53–69

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung; in: Groddeck, Norbert, Schumann, Michael (Eds.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg i.Br. ( Lambertus ), S. 189–297

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung; in: Schröer, Norbert (Eds.): Interpretative Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher), S. 28–55

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. (1970): You Owe Yourself a Drunk. Boston (Little Brown)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2000). Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01257-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01256-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics