Skip to main content

Die Zukunft der KSZE im Rahmen einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur

  • Chapter
Die neue KSZE

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 44))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Bisher erwies sich das KSZE-Instrumentarium als weitgehend wirkungslos, die Konflikte auf dem Balkan sowie in und zwischen den GUS-Staaten friedlich zu regulieren. Es mangelt an Interventionsmechanismen sowohl zur Konfliktprävention als auch zur Friedenssicherung nach dem Ausbruch von Feindseligkeiten. Zwar hängt jede Vermittlung zuallererst von der Bereitschaft der Konfliktparteien ab, sich ihrer zu bedienen. Der Bereitschaft zu friedlicher Konfliktlösung kann aber Nachdruck verschafft werden, wenn die Vermittlungsinstanz über positive wie negative Sanktionsmöglichkeiten verfügt und auch bereit ist, diese einzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Die Zusammenfassung der Literatur bei Peter Billing, Der Bürgerkrieg in Jugoslawien. Ursachen-Hintergründe-Perspektiven

    Google Scholar 

  2. Vgl. Charles A. Kupchan/Clifford A. Kupchan, Concerts, Collective Security and the Future of Europe, in: International Security, Vol. 16, No 1, Sommer 1991, S. 114–161; Gregory Flynn/David J. Scheffer, Limited Collective Security, in: Foreign Policy, No 80, Herbst 1990, S. 77–101; Richard Ullmann, Securing Europe, Princeton 1991; Malcolm Chalmers, Beyond the Alliance System, in: World Policy Journal, Vol. 7, No 2, Frühjahr 1990, S. 215–250; Dieter Senghaas, Europa 2000. Ein Friedensplan, Frankfurt a. M. 1990; ders., Friedensprojekt Europa, Frankfurt a. M. 1992, insbes. S. 103 ff.

    Google Scholar 

  3. Hierum hat sich vor allem Dieter S. Lutz verdient gemacht; vgl. ders. (Hrsg.), Kollektive Sicherheit in und für Europa — Eine Alternative?, Baden-Baden 1985.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Karl Doehring, Kollektive Sicherheit, in: Wolfrum (Anm. 36) S. 405–410; Dieter S. Lutz, Kollektive Sicherheit, in: Andreas Boeckh (Hrsg.), Internationale Beziehungen. Theorien-Organisationen-Konflikte (Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 5), München-Zürich 1984, S. 280–282.

    Google Scholar 

  5. Von der neueren Literatur vgl. Richard K. Betts, Systems for Peace or Causes of War? Collective Security, Arens Control, and the New Europe, in: International Security, Vol. 17, No. 1, Sommer 1992, S. 543; Reinhard Wolf, Kollektive Sicherheit und das neue Europa, in: Europa-Archiv, Folge 13/1992, S. 365–374; Josef Joffe, Collective Security and the Future of Europe: Failed Dreams and Dead Ends, in: Survival, Vol. 34, No. 1, Frühjahr 1992, S. 36–50.

    Google Scholar 

  6. Siehe vor allem Wolf (Anm. 41), S. 373/74.

    Google Scholar 

  7. Vgl. als Überblick zu den „sozialisierenden“ Funktionen internationaler Organisationen Rittberger (Anm. 36).

    Google Scholar 

  8. Tagung des Ministerrats des Nrdatlantikrats am 4. 6. 1992 in Oslo, Kommuniqué der Ministertagung, Ziffer 11, in: Bulletin der Bundesregierung Nr. 64 vom 12.6. 1992, S. 615.

    Google Scholar 

  9. Tagung des Ministerrates der Westeuropäischen Union (WEU) am 19. Juni 1992 auf dem Petersberg bei Bonn, Petersberg-Erklärung, Ziffer 2, in: Bulletin der Bundesregierung, Nr. 68 vom 23.6. 1992, S. 649.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu ausführlicher Peter Schiotter, Die Einhegung einer neuen Großmacht? Deutschland und die zukünftige Architektur Europas, in: Bruno Schoch (Red.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft (Friedensanalysen, Bd. 26), Frankfurt a. M. 1992, S. 280–300; ders. Frieden durch Integration? Europäische Institutionen und die zukünftige Friedensordnung in Europa, in: Ulrike C. Wasmuht (Hrsg.), Ist Wissen Macht? Zur aktuellen Funktion von Friedensforschung (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens-und Konfliktforschung, Bd. 19), Baden-Baden 1992, S. 255–270; Heinrich Schneider, Gesamteuropäische Herausforderungen an eine Europäische Union, in: Rudolf Wildenmann (Hrsg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, Baden-Baden 1991, S. 41–143; Reimund Seidelmann, NATO, WEU oder KSZE? Zur Neuordnung der europäischen Sicherheitsarchitektur in den 90er Jahren, in: Christian Deubner (Hrsg.), Die Europäische Gemeinschaft in einem neuen Europa. Herausforderungen und Strategien, Baden-Baden 1991, S. 209–223.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Philipp Borinski, Die neue NATO-Strategie. Perspektiven militärischer Sicherheitspolitik in Europa, HSFK-Report 1/1993, Frankfurt a. M. Februar 1993.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hans Arnold, Die Europäische Gemeinschaft zwischen Vertiefung und Erweiterung, in: Europa-Archiv, Folge 10/1991, S. 318–326; John Pinder, 1992 and Beyond: European Community and Eastern Europe, in: The International Spectator, Vol. 25, No. 3, 1990, S. 172183; Heinrich Vogel, Integration und Desintegration: das europäische Dilemma, in: Europa-Archiv, Folge 15–16/1992, S. 433–438.

    Google Scholar 

  13. Otto Schmuck (Hrsg.), Vierzig Jahre Europarat, Renaissance in gesamteuropäischer Perspektive? Bonn 1990; Per Fischer, Vierzig Jahre Europarat — Vom gescheiterten Föderator zum „kreativen Trainingscenter“, in: Integration, Bd. 12, Nr. 3, 1989, S. 119–126; Michael R. Lucas/Birgit Kreikemeyer, Der Europarat und der gesamteuropäische Integrationsprozeß, in: Wissenschaft und Frieden, Nr. 4, 1990, S. 1–9; Denys Simon, Der Europarat: Bezugsrahmen für die gesamteuropäische Zusammenarbeit?, in: Deubner, Europäische Gemeinschaft (Anm. 46 ), S. 87–98.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Werner Weidenfeld/Manfred Huterer u.a., Osteuropa: Herausforderungen — Probleme — Strategien, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 1992, S. 90–94.

    Google Scholar 

  15. Zur Bedeutung regionaler Zusammenschlüsse im Rahmen der Vereinten Nationen vgl. WaldemarHummer/Michael Schweitzer, Kapitel VIII. Regionale Abmachungen, in: Bruno Simma (Hrsg.), Charta der Vereinten Nationen — Kommentar, München 1991, S. 636–701.

    Google Scholar 

  16. Boutros Boutros-Ghali, Agenda für den Frieden, Bonn: DGVN 1992 (DGVN-Schriftenreihe Nr. 43, Juli 1992), hier S. 21–23. die Stärkung der Position des KSZE-Generalsekretärs, — die Weiterentwicklung des Konfliktverhütungszentrums

    Google Scholar 

  17. Donald L. Horowitz, Ethnic and Nationalist Conflicts, in: Michael T. Klare/Daniel C. Thomas, World Security. Trends and Challenges at Century’s End, New York: St. Martin’s Press 1991, S. 225–236.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu den unterschiedlichen Definitionen von Nationen, Ethnien und Minderheiten Rainer Arnold, Minderheiten, in: Staatslexikon, 7. Aufl., 3. Bd., Freiburg 1987, S. 1160–1175; und Francesco Capotorti, Minderheiten, in: Wolfrum (Anm. 36 ) S. 598–607.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.), Daten zur Geographie, Bevölkerung, Politik und Wirtschaft der nichtrussischen Republiken der ehemaligen UdSSR, Köln 1991

    Google Scholar 

  20. Werner Weidenfeld/Manfred Huterer u.a., Osteuropa: Herausforderungen — Probleme — Strategien, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 1992, S. 24–26.

    Google Scholar 

  21. Dieter Senghaas, Friedensprojekt Europa (Anm. 38), S. 117–121.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die in den Anm. 34, 35 und 37 zitierte Literatur. 72

    Google Scholar 

  23. Vgl. generell zum Konfliktpotential von Ethnizität Donald L. Horowitz, Ethnic Groups in Conflict, Berkeley 1985.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Karl Josef Partsch, Selbstbestimmung, in: Wolfrum, (Anm. 36), S. 745–752; Rainer Arnold, Selbstbestimmungsrecht, in: Staatslexikon, 7. Aufl., 4. Band, Freiburg 1988, S. 1150–1154.

    Google Scholar 

  25. Meyer (Anm. 14), insbes. S. 12ff.

    Google Scholar 

  26. Schlußakte von Helsinki, in: Auswärtiges Amt, Sicherheit (Anm. 15 ), S. 56.

    Google Scholar 

  27. Dokument des Treffens der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Kopenhagen am 29.6.1990, in: Auswärtiges Amt, KSZE-Prozeß 1990/91 (Anm. 9 ), S. 51–53.

    Google Scholar 

  28. Bericht des KSZE-Expertentreffens über nationale Minderheiten in Genf vom 19. Juli 1991, in: Bulletin der Bundesregierung Nr. 109 vom 10. Oktober 1991, S. 864–868. -

    Google Scholar 

  29. Zutfit Minderheitenrecht allgemein vgl. Patrick Thornberry, International Law and the Rights of Minorities, Oxford 1991; zur Lage in Europa siehe Rainer Hofmann, Minderheitenschutz in Europa. Oberblick über die völker-und staatsrechtliche Lage, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Jg. 52, H. 1/1992, S. 1–69; zur UN-Deklaration vom Dezember 1992 vgl. Klaus Dicke, Die UN-Deklaration zum Minderheitenschutz, in: Europa-Archiv, Folge 4/1993, S. 107–116.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die diversen Konzepte und Modelle in dem Sammelband Joseph V. Montville (ed.), Conflict and Peacemaking in Multiethnic Societies, Lexington 1991.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Christoph Gütermann, Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  32. Vgl. den Überblick bei Hurst Hannum, Autonomy, Sovereignty, and Self-Determination. The Accommodation of Conflicting Rights, Philadelphia 1990.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die Arbeiten von Harry Beran, A Liberal Theory of Secession, in: Political Studies, Vol. 23, No. 1, March 1984, pp. 21–31; Anthony H. Birch, Another Liberal Theory of the Secession, in: Political Studies, Vol. 32, No. 4, December 1984, pp. 596–602; Allen Buchanan, Secession. The Morality of Political Divorce from Ford Sumter to Lithuania and Quebec, Boulder 1991, and 70 Zu den Problemen siehe Lawrence T. Farley, Plebiscites and Sovereignty. The Crisis of Political Illegitimacy, Boulder 1986.

    Google Scholar 

  34. Harry Beran, A Liberal Theory of Secession (Anm. 69).

    Google Scholar 

  35. Vgl. zusammenfassend Stephen Ryan, Ethnic Conflict and International Relations, Aldershot 1990.

    Google Scholar 

  36. Vgl. die Bemühungen des „European Civic Center for Conflict Reso- lution“ in Subotica und der „Helsinki Citizens Assembly” in Prag.

    Google Scholar 

  37. Vgl. John Burton/Frank Dukes, Conflict: Practices in Management, Settlement & Resolution, London 1990, S. 124ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Zusammenfassung in den vier Bänden von John Burton, Conflict: Resolution and Provention, London 1990; ders. (ed.), Conflict: Human Needs Theory; ders./Frank Dukes (eds.), Conflict: Readings in Management and Resolution; dies., Conflict: Practices in Management, Settlement and Resolution, alle London 1990. Ferner Senghaas, Friedensprojekt Europa (Anm. 38), S. 116–138, und Norbert Ropers, Transnationales Konfliktmanagement als Beitrag zu einer weltweiten Zivilkultur, unveröffentl. Manuskript.

    Google Scholar 

  39. Vgl. den Überblick bei Ronald J. Fisher, The Social Psychology of Intergroup and International Conflict Resolution, New York u.a. 1989, S. 202ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Michael Bothe, Friedenserhaltende Maßnahmen, in: Bruno Sim-ma (Hrsg.), Charta der Vereinten Nationen — Kommentar, München 1991, S. 535–558.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu dieser Bewertung ebenda, S. 558.

    Google Scholar 

  42. Vgl. die Darstellung bei Boutros Boutros-Ghali (Anm. 52), S. 17ff., und den Überblick bei Tobias Debiel, Kriege, in: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.), Globale Trends 93/94, Frankfurt 1993, S. 177–197.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ulrich Beyerlin, Regionalabkommen, in: Wolfrum (Anm. 36 ), S. 673–679.

    Google Scholar 

  44. Unter den Völkerrechtlern ist umstritten, ob im Falle der Beauftragung durch den Sicherheitsrat die Satzung einer Regionalorganisation friedenserzwingende Maßnahmen vorsehen muß; vgl. Waldemar Hummer/Michael Schweitzer, Kapitel VIII. Regionale Abmachungen, in: Simma, (Anm. 77), S. 636–701, hier S. 655.

    Google Scholar 

  45. Helsinki-Dokument 1992 (Anm. 13), S. 787.

    Google Scholar 

  46. Vgl. als Beispiele Ludger Volmer, Bosnien und der Pazifismus, in: die tageszeitung (taz) vom 5.9.1992, und Jürgen Maier, In Bosnien hilft Pazifismus nicht weiter, in: taz vom 8.9.1992, und Schlotter (Anm. 31).

    Google Scholar 

  47. Vgl. z.B. Oscar Schachter, The Role of International Law in Maintaining Peace, in: W. Scott Thompson/Kenneth M. Jensen etal., Approaches to Peace. An Intellectual Map, Washington: United Institute of Peace 1991, S. 67–127, hier S. 82ff, und Tom J. Farer, An Inquiry into the Legitimacy of Humanitarian Intervention, in: Lori Fisler Damrosh/David J. Scheffer, Law and Force in the New International Order, Boulder 1991, S. 185–201.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ulrich Menzel, Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie, Frankfurt a. M. 1992, insbes. S. 202–224, und Rainer Tetzlaff, Erste und Dritte Welt — Zur Legitimität „Politischer Interventionen“, in: Sicherheit und Frieden, Jg. 10, H. 1, 1992, S. 21–25, der allerdings nur nicht-militärische Einmischung thematisiert.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lothar Brock/Tillmann Eiliesen, Zivilisierung der Gewalt. Zur Problematik militärischer Eingriffe in innerstaatliche Konflikte, HSFK-Report 9/1993, Frankfurt 1993, die humanitären Interventionen insgesamt skeptisch gegenüberstehen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. neben Brock/Elliesen (Anm. 86), Tobias Debiel, Humanitäre Intervention. Moralische Pflicht oder Türöffner für neokoloniale Machtpolitik, in: antimilitarismus information, 22. Jg., H. 10, Oktober 1992, S. 9–14; Dieter Senghaas, Weltinnenpolitk — Ansätze für ein Konzept, in: Europa-Archiv, Folge 22/1992, S. 643–652.

    Google Scholar 

  51. Boutros-Ghali (Anm. 52), S. 19ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schlotter, P., Ropers, N., Meyer, B. (1994). Die Zukunft der KSZE im Rahmen einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur. In: Die neue KSZE. Analysen, vol 44. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01250-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01250-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01251-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01250-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics