Skip to main content

Wohlstand den Deutschen!

Wie rechtsextreme Positionen wieder salonfähig werden

  • Chapter
Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt
  • 686 Accesses

Zusammenfassung

Rechtsextreme und fremdenfeindliche Einstellungsmuster sowie daraus resultierende Aktionen haben in der Bundesrepublik Deutschland wieder an Bedeutung gewonnen. Dies gilt für alle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, wobei man mit dem Verfassungsschutz zwischen rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen, dem organisierten Neonazismus und rechtsextremistischen Parteien bzw. Organisationen unterscheiden kann. Über diesen mehr oder weniger harten Kern hinaus scheint die Akzeptanz rechtsextremer Positionen in der Bevölkerung allgemein zuzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. SINUS (Hrsg.), Fünf Millionen Deutsche: „Wir sollten wieder einen Führer ha-ben“. Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbek bei Hamburg 1981

    Google Scholar 

  2. Vgl. neben den Beiträgen von K. Peter Fritzsche und Hajo Funke im vorliegenden Band z.B. Hans-Dieter König (Hrsg.), Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Frankfurt am Main 1998; Jutta Menschik-Bendele/Klaus Ottomeyer u.a., Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms, Opladen 1998

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Dieter Senghaas, Zwischen Globalisierung und Fragmentierung. Ein Beitrag zur Weltordnungsdebatte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/1993, S. 50ff.; Michael Bonder u.a., Vereinheitlichung und Fraktionierung in der Weltgesellschaft. Kritik des globalen Institutionalismus, in: PROKLA 91 (1993), S. 327ff.

    Google Scholar 

  4. Gilbert Ziebura u.a., Deutschland in einer neuen Weltära. Unbewältigte Herausforderungen, Opladen 1992, S. 54

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch George Steinmetz, Die (un-)moralische Ökonomie rechtsextremer Gewalt im Übergang zum Postfordismus, in: Das Argument 203 (1994), S. 27f.

    Google Scholar 

  6. Zu den aktuellen Legitimationsproblemen siehe Klaus-Bernhard Roy, Regionalisierung — ein Reformansatz für sozialintegrative Politik?, in: perspektiven ds 2/1995, S. 107ff.

    Google Scholar 

  7. Gilbert Ziebura, Weltwirtschaft und Weltpolitik 1922/24–1931, Frankfurt am Main 1984, S. 25f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Helmut Willems, Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen — Täter — Konflikteskalation, Opladen 1993, S. 119ff.; Josef Held u.a., Gespaltene Jugend, Opladen 1996

    Google Scholar 

  9. Vgl. Andrea Böhm, Rassismus und antidemokratisches Denken sind nicht nur ein Erbe aus DDR-Zeiten, in: taz v. 26.3. 1998, S. 12

    Google Scholar 

  10. Die wichtigsten Texte finden sich in: Rudolf Augstein u.a., „Historikerstreit“.

    Google Scholar 

  11. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München/Zürich 1987

    Google Scholar 

  12. Vgl. Dietmar Fricke, Rechte Jugendsubkulturen in den neuen Bundesländern, in: Gotthard Breit u.a. (Hrsg.), Demokratie in Bedrängnis?, Sachsen-Anhalt nach der Landtagswahl 1998, Magdeburg 1998, S. 101ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Samuel P. Huntington, Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien 1996; ergänzend z.B. Christoph Butterwegge, Fundamentalismus und Gewalt als Grundmuster der Weltpolitik?, Zur Kritik an Samuel P. Huntingtons These vom „Kampf der Kulturen“, in: Wolf-Dietrich Bukow/Markus Ottersbach (Hrsg.), Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen 1999, S. 36ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Georg Lohmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fricke, D. (2001). Wohlstand den Deutschen!. In: Butterwegge, C., Lohmann, G. (eds) Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01243-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01243-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3222-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01243-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics