Skip to main content

Das Ratingverfahren als prozessuale Komponente des Rating

  • Chapter
Credit Rating durch internationale Agenturen
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Das Verständnis des Ratingverfahrens ist für die Beurteilung des möglichen Aussagegehalts des Rating von elementarer Bedeutung. Im folgenden soll daher versucht werden, Charakteristika des Ratingverfahrens aufzuzeigen1). Das Ratingverfahren wird nicht völlig stereotyp vollzogen, sondern in Hinblick auf das Ziel des Rating — ein an bestimmten, für relevant gehaltenen Kriterien orientiertes, zutreffendes Bonitätsurteil zu gewinnen — situationsadäquat modifiziert2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. auch Everling, O. : Credit Rating, in: Das Wirtschaftsstudium, 18. Jg. (1989) , H. 12, S. 673 – 676.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Askin, D.J. : The Rating of Mortgage-Backed Securities, in: The Handbook of Mortgage-Backed Securities, hrsg. von Fabozzi, F.J. , Chicago, Illinois 1985, S. 498.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1984) , S. 7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Brimelow, P. : Shock Waves from Whoops Roll East, in: Fortune, Vol. 108 (1983) , Nr. 2, S. 46.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch McMullen, J.M. : Rating banks and financial institutions now, in: Euromoney, 1976, H. 1, S. 78.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wheelock, K. : Why Moody’s would have rated credits worth $4bn below investment grade, in: Euromoney, 1976, H. 3, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Die Unterscheidung der Ratingverfahren verschiedener Ratingagenturen erübrigt sich hier, da nur die Praxis der beiden marktführenden Agenturen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen soll und sich die Verfahren dieser Agenturen kaum unterscheiden. Vgl. Rudolf, J. : a.a.O. , S. 154.

    Google Scholar 

  8. Durch die Antragstellung unterbreitet der Emittent der Ratingagentur ein Angebot, das ihn auch an die Zusage der Entrichtung einer Gebühr bindet. Aus dem Interesse an Gebühreneinnahmen resultiert somit auch das Interesse der Agenturen an einem Auftrag des Emittenten.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1984) , S. 71.

    Google Scholar 

  10. Die in der Literatur gelegentlich gegebene Darstellung, daß Moody’s und/oder Standard & Poor’s ein Ratingverfahren nur auf Wunsch des Emittenten hin einleiten, ist falsch. Vgl. z.B. Amport, W. : Das Rating — eine Anlagehilfe, in: Finanz und Wirtschaft v. 22.6.1988, S. 15.

    Google Scholar 

  11. Zum Beispiel Japan Credit Rating Agency, Nippon Investors Service, aber auch S&P’s ADEF.

    Google Scholar 

  12. Zum Beispiel die (inzwischen aufgelöste) Renta/4 Rating.

    Google Scholar 

  13. Ein Beispiel dafür ist die japanische Ratingagentur Mikuni & Co. , Ltd.

    Google Scholar 

  14. Die Agenturen kommen diesem Schritt eines Subskribenten aufgrund ihrer Marktbeobachtung meistens zuvor.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : a.a.O. (1988a) , S. 6.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1986a) , S. 9.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ashley, K.J. : Rating Agency Reviews/Tips on How to Perfect Your Rating Agency Presentation, in: Cash Flow, Vol. 6 (1985) , Nr. 2, S. 44 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Emmer, E. : Capital Markets — Debt Rating, in: The Treasurer, 1984, H. 4, S. 26.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1984) , S. 76 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ross, I. : Higher Stakes in the Bond-Rating Game, in: Fortune, Vol. 93 (1976) , Nr. 4 , S. 133.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Shapiro, H.D. : How corporations are trying to improve their credit ratings, in: Institutional Investor, Vol. 10 (1976) , Nr. 1, S. 48.

    Google Scholar 

  22. Vertrauliche Informationen über den Emittenten werden meist mündlich weitergegeben. Vgl. McGough, R. : Fourfifths to go, in: Forbes, Vol. 137, 24.3 .1986, S. 198,

    Google Scholar 

  23. Partridge, J. : Tough marker Walter Schroeder gives banks report card blues, in: Canadian Business, Vol. 55 (1982) , Nr. 10, S. 15.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1984) , S. 75 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bailiff, A.J. , Cecil, K.W. , und Hancock, L. : Fort Worth’s Use of VideoShow for Communicating Finance Information, in: Government Finance Review, Vol. 3 (1987) , Nr. 6, S. 26.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Standard & Poor’s Corp. (Hrsg.) : a.a.O. (1988b) , S. 15.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sherwood, H.C. : How Corporate and Municipal Debt Is Rated, New York, London, Sydney, Toronto 1976, S. 22.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Moody’s Investors Service, Inc. (Hrsg.) : a.a.O. (1988a) , S. 8.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Abschnitt über das Ratingverfahren auf der Basis öffentlich zugänglicher Informationen, S. 122 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Sherwood, H.C. : a.a.O. , S. 23 .

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ashley, K.J. : a.a.O. , S. 44 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wansley, J.W. , und Clauretie, T.M. : The Impact of CreditWatch Placement on Equity Returns and Bond Prices, in: Journal of Financial Research, Vol. 8 (1985) , Nr. 1, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. entsprechenden Hinweis in CreditWeek International Ratings Guide, Vol. 5 (1990), Nr. 1, S. 6.

    Google Scholar 

  34. Ein solches Ratingverfahren wurde bzw. wird beispielsweise von Keyscan Limited, London, oder LACE Financial Corporation, McLean, Virginia, praktiziert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Everling, O. (1991). Das Ratingverfahren als prozessuale Komponente des Rating. In: Credit Rating durch internationale Agenturen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01213-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01213-9_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01214-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01213-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics