Skip to main content
  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Neben der betrieblichen Forschung und Entwicklung stehen die Begriffe der Prozeßorientierung und der Kostenplanung im Mittelpunkt der vorliegenden Betrachtung. Bevor diese Begriffe in Teil 3 dieser Arbeit im Rahmen der gegebenen Themenstellung zueinander in Beziehung gesetzt werden, sollen sie in den folgenden Kapiteln zunächst definiert, abgegrenzt und erläutert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. bspw. Graßhoff, J./Gräfe, C. (1997), S. 14ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. bspw. Brockhoff, K. (1994), S. 37ff.

    Google Scholar 

  3. Eschenröder, G./Winkelhage, F. (1989), Sp. 520.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tanski, J. (1984), S. 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schlarmannn, F. (1987), S. 3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Brockhoff, K. (1994), S. 37.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schlarmannn, F. (1987), S. 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. bspw. Kern,W./Schröder, H.-H. (1977), S. 23.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schröder, H.-H. (1995), S. 265.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schlarmann, F. (1987), S. 4.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Brockhoff, K. (1994), S. 144.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 20.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Graumann, M. (1995), S. 912.

    Google Scholar 

  14. Graumann, M. (1995), S. 912 nennt zusätzlich das taktische F&E-Controlling. Auf die starke Interdependenz zwischen strategischer und operativer Ebene gerade im F&E-Bereich verweist Hahn, D. (1996), S. 451.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Graumann, M. (1995), S. 912.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brockhoff, K. (1994), S. 325 oder Stockbauer, H. (1989), S. 27ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Brockhoff, K. (1994), S. 326.

    Google Scholar 

  18. Auf die hohe Unsicherheit, mit der Innovationsentscheidungen verbunden sind, weisen Perlitz, M./ Löbler, H. (1985), S. 426 hin.

    Google Scholar 

  19. Die Höhe dieses Anteils ist stark von der jeweiligen Branche abhängig. Bspw. gibt Wicke, J. M. (1995), S. 16 für die Pharma-Branche die Wahrscheinlichkeit, verbesserte Wirkstoffe zu finden, mit 1:10000 an. Ghyczy, T. von (1989), S. 94 geht branchenunabhängig von einer durchschnittlichen Erfolgswahrscheinlichkeit von 5–10 % aus.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Göpfert, I. (1992), S. 258.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Fröhling, O. (1990), S. 68.

    Google Scholar 

  22. Eine genaue Abgrenzung der Begriffe Unsicherheit und Risiko wird im weiteren Verlauf der Arbeit vorgenommen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. bspw. Stockbauer, H. (1989), S. 74f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 27.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Tanski, J. (1984), S. 228.

    Google Scholar 

  26. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 155 sprechen von Vorfeldmarketing.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Eilhauer, H.-D. (1993), S. 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Brockhoff, K. (1994), S. 40.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Stock, U. (1990), S. 6.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Tanski, J. (1984), S. 118.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gaiser, B./Servatius, H. (1990), S. 132. Trotz der bestehenden Problematik existieren Versuche, die F&E-Effizienz zu ermitteln. So kommt Sougiannis, T. (1994), S. 44ff. in einer ex-post-Untersuchung amerikanischer Unternehmen zu dem Ergebnis, daß eine Erhöhung der F&E-Ausgaben um einen Dollar über einen Zeitraum von sieben Jahren durchschnittlich zu einem Gewinnzuwachs von zwei Dollar führt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. bspw. Burgel, H. D./Haller, C./Binder, M. (1996), S. 31.

    Google Scholar 

  33. Vgl. bspw. Sakurai, M. (1989), S. 40. Ray, M. R. (1995), S. 52 hält die schnelle Produktentwicklung für den wichtigsten Wettbewerbsvorteil von hoch-technologisierten Unternehmen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gaiser, B./Servatius, H. (1990), S. 129.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Brockhoff, K. (1991), S. 65. Auf den Wertverlust, den Projektergebnisse durch Terminverschiebungen erleiden, weist auch Albert, I. (1985), S. 155 hin. Mit der Beschleunigung von Entwicklungsprozessen befaßt sich Kubik, C. (1995), S. 15ff.

    Google Scholar 

  36. Tanski, J. (1984), S. 55.

    Google Scholar 

  37. Bürgel, H. D. (1989), S. 6.

    Google Scholar 

  38. Vgl. bspw. Steidinger, G. (1997), S. 154.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Müller-Merbach, H./Möhrle, M. G. (1995), S. 277.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schmelzer, H. J. (1993), S. 180.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bürgel, H. D./Haller, C./Binder, M. (1996), S. 291, aber auch Tanski, J. (1984), S. 123.

    Google Scholar 

  42. Martin, T. A. (1992), S. 207 stellt fü r die chemische Industrie fest, daß je Forscher etwa drei Hilfskräfte beschäftigt sind.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu den einzelnen Aspekten dieser „Make or Buy“-Entscheidung: Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 346 oder Schneider, D. (1991), S. 84ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. bspw. Bürgel, H. D./Haller, C./Binder, M. (1996), S. 155 oder Zweipfennig, H. (1991), S. 73ff. In dieser Arbeit bleibt eine eventuelle Internationalisierung der F&E außer Acht. Zu dieser Thematik vgl. Boehmer, A. von (1995), S. 60ff.

    Google Scholar 

  46. Zur Organisation des gesamten F&E-Bereiches im Unternehmen vgl. bspw. Warschkow, K. (1993), S. 1 ff. oder Kneerich, O. (1995), S. 266ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 262.

    Google Scholar 

  48. Vgl. bspw. Mulder, L. (1997), S. 189.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Müller-Merbach, H./Möhrle, M. G. (1995), S. 277. Siegwart, H./Senti, R. (1995), S. 148 stellen fest, daß es sich bei der Entwicklung eines neuen Produktes um ein typisches Projekt handelt. In einer von Keim durchgeführten empirischen Untersuchung gaben über 50% der Befragten an, daß sich in ihrem Unternehmen 80–100% der F&E-Tätigkeiten in Projekten vollziehen. In 25% der Unternehmen ist die Projektform immerhin noch mit 40–60% an den gesamten F&E-Tätigkeiten vertreten. Vgl. Keim, G. (1997), S. 97.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Keim, G. (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  51. Vgl. bspw. Bürgel, H. D./Haller, C./Binder, M. (1996), S. 57.

    Google Scholar 

  52. Auf diese Fälle wird allerdings in dieser Arbeit nicht eingegangen. Vgl. zum Konzept des Simultaneous Engineering bspw. Töpfer, A./Zimmer, W. (1996), S. 153ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 266.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schmelzer, H. J. (1986), S. 2 unter Bezug auf DIN 69901.

    Google Scholar 

  55. Beispielsweise für Produktentwicklungsprojekte werden sicherlich Umsatz- und Gewinnziele vereinbart werden.

    Google Scholar 

  56. Vgl. bspw. Stock, U. (1990), S. 164; Bürgel, H. D./Zeller, A. (1997), S. 219; Ehrlenspiel, K. (1997), S. 164.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Stock, U. (1990), S. 164.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Krystek, U./Zur, E. (1991), S. 305. Andererseits sind in der Literatur auch Warnungen davor zu finden, daß jede Aktivität sofort zu einem Projekt gemacht wird und dann die Bezeichnung Projekt ihre Bedeutung verliert. Vgl. Boos, F./Heitger, B. (1991), S. 58.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Litke, H.-D. (1995), S. 19.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schmitz, H./Windhausen, M. P. (1986), S. 168.

    Google Scholar 

  61. Madauss, B. J. (1994), S. 68.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Burghardt, M. (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schmitz, H./Windhausen, M. P. (1986), S. 41.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schnelle-Zürn, B./Gackstatter, S. (1993), S. 20.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Burghardt, M. (1995), S. 95.

    Google Scholar 

  66. Reinhardt, W. (1993), S. 64.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Stähli, H. (1991), S. 41.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Noth, T. (1986), S. 168.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Platz, J. (1986a), S. 107ff. und Platz, J. (1986b), S. 157ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. detailliert zu Projektphasen und Phasenmodellen Beck, T. (1996), S. 135ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Heeg, F.-J. (1993), S. 30.

    Google Scholar 

  72. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 360 halten den Einsatz von Meilensteinen sogar für unerläßlich.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Platz, J. (1986a), S. 109.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Voelkner, J. (1992), S. 107.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Platz, J. (1986b), S. 158.

    Google Scholar 

  76. Haynes, M. E. (1996), S. 27 hält den Strukturplan für den Ausgangspunkt für die Planung der Projektparameter Qualität, Kosten und Zeit.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schwarze, J. (1994), S. 192.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Grün, O. (1992), Sp. 2111.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hirzel, M. (1985), S. 394.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Studt, J. (1983), S. 16.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hirzel, M. (1985), S. 394.

    Google Scholar 

  82. Schelle, H. (1989), S. 337. 1 Vgl. Strecker, A. (1991), S. 114.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schmitz, H./Windhausen, M. P. (1986), S. 55.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hirzel, M. (1985), S. 395.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hirzel, M. (1985), S. 398.

    Google Scholar 

  86. Vgl. bspw. Madauss, B. J. (1994), S. 189.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Gaitanides, M. (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  88. Vgl. bspw. Seliger, G. (1991), S. 167.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Chrobok, R. (1996), S. 190.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Osterloh, M./Frost, J. (1994), S. 8.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Töpfer, A. (1996), S. 23 und Nippa, M. (1995), S. 39. Picot, A./Böhme, M. (1995), S. 227 sprechen von einer aktuellen Veröffentlichungswelle zum Thema prozeßorientierte Unternehmensgestaltung.

    Google Scholar 

  92. Auf die genaue begriffliche Abgrenzung einzelner Prozeßarten soll erst im Hauptteil der Arbeit eingegangen werden, dort aber im besonderen Hinblick auf die vorliegende Problemstellung. Gleiches gilt für mögliche Kriterien, nach denen Prozesse analysiert und strukturiert werden können.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kunesch, H. (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schimank, C. (1991), S. 106.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kunesch, H. (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Striening, H.-D. (1988), S. 190.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Harendza, H. B./Charton-Brockmann, J. (1992), S. 563.

    Google Scholar 

  98. Vgl. bspw. Kamphausen, J./Pfeifer, T./Meier-Kortwig, K. (1995), S. 942.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Horváth, P. (1990), S. 183.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Corsten, H. (1996a), S. 1090.

    Google Scholar 

  101. Reiß, M. (1991), S. 33.

    Google Scholar 

  102. Reiß, M. (1991), S. 33.

    Google Scholar 

  103. Als lernende Organisation wird eine Organisation verstanden, die kontinuierlich die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen erweitert, um damit den steigenden Anforderungen einer immer komplexer und dynamischer werdenden Umwelt gerecht zu werden. Vgl. Bertels, T. (1996), S. 53. Zum Konzept des organisationellen Lernens vgl. ferner: Nagl, A. (1997), S. 54ff.

    Google Scholar 

  104. Ferstl, O. K./Sinz, E. J. (1993), S. 589.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schwarzer, B./Krcmar, H. (1995), S. 31.

    Google Scholar 

  106. Langhoff, M./Müller-Wünsch, M. (1993), S. 38.

    Google Scholar 

  107. Vgl. bspw. Chrobok, R. (1996), S. 190 oder Elgass, P./Krcmar, H. (1993), S. 43.

    Google Scholar 

  108. Hammer, M./Champy, J. (1994), S. 52.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Hess, T. (1996), S. 124.

    Google Scholar 

  110. Chrobok, R. (1996), S. 190.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Scheer, A.-W. (1994), S. 10 und Jost, W. (1994), S. 80.

    Google Scholar 

  112. Indem innovative, nicht-repetitive Prozesse nicht beachtet werden, werden nicht nur bestimmte Unternehmensbereiche, wie bspw. die F&E, aus der Betrachtung ausgeschlossen, sondern auch bestimmte Branchen, wie bspw. maßgeschneiderte Dienstleistungen oder Unternehmensberatungen, deren Prozesse weniger gut strukturierbar sind als Prozesse in Branchen, deren Unternehmen einen anonymen und stabilen Massenbedarf bedienen. Vgl. Picot, A./Franck, E. (1995), S. 14.

    Google Scholar 

  113. Vgl. bspw. Corsten, H. (1997), S. 23f. oder Eiff, W. von (1994), S. 364.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Ferk, H. (1996), S. 2.

    Google Scholar 

  115. Vgl. bspw. Ferk, H. (1996), S. 2; Gaitanides, M./Scholz, R./Vrohlings, A. (1994), S. 8.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Milling, P. (1981), S. 104 und Gaitanides, M. (1983), S. 79.

    Google Scholar 

  117. Ein anschauliches Beispiel einer Prozeßhierarchie findet sich bei Corsten, H. (1996b), S. 23 und bei Scholz, R./Vrohlings, A. (1994b), S. 62.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Franz, K.-P. (1990a), S. 116. Statt des Begriffs Aktivität wird in der Literatur auch von Transaktion, Teilprozeß oder Tätigkeit gesprochen.

    Google Scholar 

  119. Vgl. bspw. Horváth, P./Mayer, R. (1993), S. 15ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. bspw. Hammer, M./Champy, J. (1994), S. 75.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Kamphausen, J./Pfeifer, T./Meier-Kortwig, K. (1995), S. 943.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kamphausen, J./Pfeifer, T./Meier-Kortwig, K. (1995), S. 943.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Braun, S. (1996), S. 44.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Braun, S. (1996), S. 45.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kajüter, P. (1997), S. 212.

    Google Scholar 

  126. Müller, A. (1992), S. 67 verwendet neben den Begriffen Aktivität und Teilprozeß auch noch die Bezeichnungen Transaktion und Tätigkeit synonym.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Burghardt, M. (1995), S. 17.

    Google Scholar 

  128. Striening, H.-D. (1988), S. 190.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Scholz, R./Vrohlings, A. (1994a), S. 43.

    Google Scholar 

  130. Vgl. bspw. Bullinger, H. J./Fröschle, H.-P./Hofmann, J. (1994), S. 119ff. Töpfer, A. (1996), S. 23ff. verwendet den Begriff Prozeßkettenanalyse.

    Google Scholar 

  131. Vgl. bspw. Corsten, H. (1997), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Keller, G./Nüttgens, M./Scheer, A.-W. (1992), S. 1 ff. Von Prozeß-Modellierung spricht bspw. Kühlechner, P. (1994), S. 264.

    Google Scholar 

  133. Zur Prozeßoptimierung vgl. bspw. Ripperger, A./Zwirner, A. (1995), S. 72ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Gaitanides, M./Scholz, R./Vrohlings, A. (1994), S. 6.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu bspw. Nordsieck, F. (1955), S. 132ff.; Kosiol, E. (1976), S. 185ff.; Küpper, H.-U. (1982), S. 13ff. „Während bei der Aufbauorganisation die Aufgabe als Zielsetzung für zweckbezogene menschliche Handlungen im Mittelpunkt der Betrachtung steht, rückt bei der Ablauforganisation der Arbeitsprozeß als raumzeitlich sich abspielender Vorgang, der zur Zielerreichung hinführt und sie bewirkt, in den Vordergrund.“ Kosiol, E. (1976), S. 186.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Gaitanides, M./Scholz, R./Vrohlings, A. (1994), S. 5.

    Google Scholar 

  137. An Stelle von Arbeitsanalyse fmden sich auch die Begriffe Arbeitsteilung oder Arbeitszerlegung. Vgl. Küpper, H.-U. (1982), S. 14.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kosiol, E. (1976), S. 189. Dabei weist er darauf hin, daß die Arbeitsanalyse selbst noch keine organisatorische Gestaltungsarbeit ist, sondern lediglich eine vorgelagerte Tätigkeit als Voraussetzung für eine spätere Arbeitssynthese. Zu den folgenden Ausfüührungen vgl. Küpper, H.-U. (1982), S. 13ff.

    Google Scholar 

  139. Planarbeitszeiten sind die für einen Arbeitsgang erforderlichen Arbeitszeiten, die bei planmäßigem Arbeitsablauf und normalen Leistungsgraden aufgewendet werden müssen. Vgl. Pougin, E. (1989), Sp. 60.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Vikas, K. (1990b), S. 34.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Ferk, H. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ferk, H. (1996), S. 13f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Heiserich, 0.-E. (1978), S. 155.

    Google Scholar 

  144. Hervorhebung durch den Verf.

    Google Scholar 

  145. Küpper, H.-U. (1982), S. 11.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Maier-Scheubeck, N. (1992), S. 122.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gaitanides, M./Scholz, R./Vrohlings, A. (1994), S. 5. Hammer, M./Champy, J. (1994), S. 1 ff. gehen allerdings nicht von einem „bottom-up“-Ansatz aus.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Corsten, H. (1997), S. 23.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Hess, T. (1996), S. 31ff.

    Google Scholar 

  150. Als Vorläufer des Business Process Reengineering wird häufig die Gemeinkostenwertanalyse (GWA) bezeichnet. Zu ihren Grundlagen vgl. bspw. Herzog, E. (1988), S. 317ff.

    Google Scholar 

  151. Eine übersichtliche Darstellung unterschiedlicher Methoden zum Business Process Redesign geben Hess, T./Brecht, L. (1996), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Scheer, A.-W. (1994), S. 6.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Hammer, M./Champy, J. (1994), S. 69. Corsten, H. (1996a), S. 1093 spricht in diesem Zusammenhang vom Umbruchmodell. Den Gegensatz hierzu bildet das Evolutionsmodell, welches eine kontinuierliche Prozeßverbesserung anstrebt.

    Google Scholar 

  154. Die in der Literatur bekannte Aktivitätsanalyse bezieht sich hauptsächlich auf den Produktionsprozeß. Vgl. Dyckhoff, H. (1995), S. 45.

    Google Scholar 

  155. Vgl. zum Verfahren des Zero-Base-Budgeting bspw. Volz, J. (1987), S. 870ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zum Verfahren der Gemeinkostenwertanalyse bspw. Wäscher, D. (1983), S. 277ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Roever, M. (1985), S. 21.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Meyer, H. W. (1980), S. 75. Im einzelnen lauten seine Leitfragen: — „Muß die einzelne Tätigkeit ausgeführt werden? — Muß die Tätigkeit an dieser Stelle ausgeführt werden? — Kann die Tätigkeit einfacher erledigt werden? — Besteht die Möglichkeit der Arbeitsteilung oder Arbeitsvereinigung? — Kann manuelle Arbeit ersetzt werden durch konventionelle maschinelle Hilfsmittel oder durch EDV-Einsatz? — Kann manuelle Arbeit von einem externen Dienstleister übernommen und günstiger erfüllt werden?“

    Google Scholar 

  159. Als Kernideen des Business Process Reengineerings nennt Baumgartner, R. (1994), S. 11 die ProzeßIdee, die Triage-Idee und die informationelle Vernetzung.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Hammer, M./Champy, J. (1994), S. 77.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Hammer, M./Champy, J. (1994), S. 77f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Corsten, H. (1997), S. 23.

    Google Scholar 

  163. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Gaitanides, M. (1983), S. 64ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Gaitanides, M. (1983), S. 65.

    Google Scholar 

  165. Anderer Meinung ist Corsten, H. (1997), S. 22, der die Prozeßidentifikation als nicht zur Prozeßstrukturierung gehörig auffaßt.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Gaitanides, M. (1983), S. 64.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Gaitanides, M. (1983), S. 75.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Striening, H.-D. (1988), S. 203.

    Google Scholar 

  169. Vgl. bspw. Beinhauer, M. (1996), S. 153. Gaitanides, M. (1983), S. 65 spricht von einem „logischen inneren Zusammenhang“.

    Google Scholar 

  170. Vgl. bspw. Mayer, E./Liessmann, K./Mertens, H. W. (1997), S. 185.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kilger, W. (1993), S. 2. Von dieser Aufteilung abweichend vgl. Götzinger, M./Michael, H. (1993), S. 21, die das interne Rechnungswesen in die Teilbereiche Statistik, Planung und Kosten- und Leistungsrechnung einteilen.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Busse von Colbe, W. (1991), S. 469.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kilger, W. (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  174. Vgl. bspw. Küpper, H.-U. (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Küpper, H.-U. (1995), S. 11.

    Google Scholar 

  176. Klingebiel, N. (1996), S. 77 faßt das Performance Measurement als Bestandteil des internen Rechnungswesens auf.

    Google Scholar 

  177. Vgl. zum Performance Measurement in der F&E bspw. Schumann, P./Ransley, D./Prestwood, D. (1995), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. bspw. Klingebiel, N. (1996), S. 82.

    Google Scholar 

  179. Vgl. bspw. Coenenberg, A. G. (1993), S. 38 oder Haberstock, L. (1987), S. 72.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Braun, M. (1987), S. 70.

    Google Scholar 

  181. Ein sehr detailliertes System der Kostenkategorien stellen Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1995), S. 499 vor.

    Google Scholar 

  182. Vgl. bspw. Zimmermann, G. (1996), S. 24.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1995), S. 96. Ursprünglich war die einzige in diesem Zusammenhang betrachtete Einflußgröße die Beschäftigung. Aufgrund der Vielzahl wirkender Kosteneinflußgrößen ist die Erweiterung dieser Auffassung unerläßlich.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Hummel, S. (1975), S. 65.

    Google Scholar 

  185. Eine sehr deutliche Abgrenzung der Begriffspaare Einzel-/Gemeinkosten und variable/fixe Kosten gibt Weber, J. (1987), S. 393ff.

    Google Scholar 

  186. In dieser Arbeit wird von der entscheidungsorientierten kausalen Interpretation des Verursachungsprinzips ausgegangen. Hiervon zu unterscheiden ist dessen finale Interpretation, welche verrechnungsorientiert ist. Vgl. Adam, D. (1997), S. 48.

    Google Scholar 

  187. Vgl. bspw. Kilger, W. (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Krömmelbein, G. (1975), S. 208.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Rick-Lenze, R. (1992), S. 199.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Gabele, E./Fischer, P. (1992), S. 150.

    Google Scholar 

  191. Becker, J. (1990), S. 353.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Coenenberg, A. G. (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Götzinger, M./Michael, H. (1993), S. 197.

    Google Scholar 

  194. Schildbach, T. (1993), S. 345.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Menrad, S. (1978), S. 79. Die Vollkostenrechnung kann aber auch als Plankostenrechnung ausgestaltet werden.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Haberstock, L. (1993), Sp. 2118. Anderer Meinung ist Schäfter, U. (1983), S. 79, der in einer Beschränkung auf eine Teilkostenrechnung eine gefährliche Einengung des Entscheidungshorizontes sieht.

    Google Scholar 

  197. Vgl. bspw. Olfert, K. (1996), S. 68. Allerdings bleibt unbestritten, daß auch fixe Kosten in bestimmten Situationen entscheidungsbeeinflussend wirken können.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Becker, W. (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Troßmann, E. (1994), S. 352.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Lackes, R. (1989), S. 41.

    Google Scholar 

  201. Zu den Schwachstellen bestehender Kostenrechnungssysteme vgl. bspw. Schönheit, M. (1996), S. 103ff.; Shank, J. K./Govindarajan, V. (1988), S. 71.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Weber, J. (1990), S. 122.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Weber, J. (1990), S. 121.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Weber, J. (1990), S. 121.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Weber, J. (1994a), S. 6. Die Verwendung der Bezeichnung „herkömmliche Kostenrechnung“ soll prozeßorientierte Kostenrechnungssysteme ausgrenzen.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Weber, J. (1995), S. 28.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Fröhling, O./Krause, H. (1990), S. 223.

    Google Scholar 

  208. Franz, K.-P. (1992a), S. 37.

    Google Scholar 

  209. Bleicher, K. (1987), S. 381.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Weber, J. (1990), S. 121.

    Google Scholar 

  211. Johnson, H. T./Kaplan, R. S. (1987), S. 1.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Weber, J. (1990), S. 121.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Franz, K.-P. (1992a), S. 36.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Franz, K.-P. (1990a), S. 114.

    Google Scholar 

  215. Buggert, W./Wielpütz, A. (1995), S. 29.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Hahn, D. (1992), S. 1385.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Arbeitskreis „Integrierte Unternehmensplanung“ der Schmalenbach-Gesellschaft — Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e. V. (1991), S. 812.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Macharzina, K. (1989), Sp. 1714.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Pfohl, H.-C./Stölzle, W. (1997), S. 65ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Küpper, H.-U./Winckler, B./Zhang, S. (1990), S. 435.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Reinhardt, W. (1993), S. 51.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Hichert, R. (1976), S. 6.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Reiß, M. (1989), Sp. 1628f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Brockhoff, K. (1977), S. 17.

    Google Scholar 

  225. Zur Erörterung des Begriffs der Schätzung vgl. Schultz, V. (1995), S. 19ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Schultz, V. (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Perlitz, M. (1989), Sp. 1299.

    Google Scholar 

  228. Lücke, W. (1989), Sp. 536.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Pougin, E. (1989), Sp. 57.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Pougin, E. (1989), Sp. 59.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Franz, K.-P. (1992b), S. 605.

    Google Scholar 

  232. Künzli, E. (1984), S. 118.

    Google Scholar 

  233. Vgl. auch die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling in Absatz 2.1.1.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Hahn, D. (1992), S. 1390.

    Google Scholar 

  235. Beispiele für die strategische Ausrichtung von Kostenrechnung und Kostenplanung gibt Baden, A. (1998), S. 609.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Schoenfeld, H.-M./Möller, H. P. (1995), S. 241.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Schoenfeld, H.-M./Möller, H. P. (1995), S. 242.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Heeg, F.-J. (1993), S. 262.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Gabele, E./Fischer, P. (1992), S. 5.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1995), S. 39.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Pougin, E. (1989), Sp. 59.

    Google Scholar 

  242. Vgl. bspw. Däumler, K.-D./Grabe, J. (1993), S. 97ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1995), S. 259ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Haberstock, L. (1986), S. 206ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Haberstock, L. (1986), S. 212.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Däumler, K.-D./Grabe, J. (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Konrad, E. (1983), S. 663; Wöhe, G. (1990), S. 343. Andere Bezeichnungen verwenaet Haberstock, L. (1986), S. 226. Er teilt die Methoden, welche zur Planung der Gemeinkosten zur Verfügung stehen, in statistische (analytische) und synthetische Methoden ein. Während sich statistische Methoden auf die Analyse von Vergangenheitswerten stützen, kommen die synthetischen Methoden ohne Bezug auf Vergangenheitswerte aus.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Wöhe, G. (1990), S. 343.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Haberstock, L. (1986), S. 226.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Däumler, K.-D./Grabe, J. (1993), S. 123.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Witthoff, H.-W. (1995), S. 287.

    Google Scholar 

  252. Vikas, K. (1990a), S. 261.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Jaensch, G. (1993), Sp. 534. Statt Globalplanung ist auch der Begriff F&E-Bereichsplanung zu finden. Vgl. bspw. Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 339, die vom F&E-Bereichs-Controlling sprechen.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Platz, J. (1986b), S. 131f. Deutlich zu kurz greift hier die Sichtweise von Burghardt, M. (1995), S. 256, der unter F&E-Planung lediglich die „projektbezogene Planung von Aufwand und Kosten in der Forschung und Entwicklung“ versteht.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Beck, T. (1996), S. 106.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Schwarze, J. (1994), S. 187. Vgl. auch Mellerowicz, K. (1979), S. 512: „Die Kostenplanung ist von allen Planungen am meisten von den übrigen Teilplanungen abhängig.“

    Google Scholar 

  257. Vgl. Schorb, M. (1994), S. 30. Im Gegensatz hierzu betont Burghardt, M. (1995), S. 241, daß es sich bei der F&E-Kostenplanung deswegen um ein besonders kritisches Unterfangen handelt, weil sie sich einerseits auf Daten aus der technischen Planung und andererseits auf Daten aus der kaufmännischen Planung stützen muß, die gemeinhin nicht deckungsgleich sind.

    Google Scholar 

  258. Vgl. bspw. Jagode, H./Wehking, F. (1989), S. 663.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Graumann, M. (1995), S. 912, der die Mitteleinsatzplanung zum operativen Controlling zählt.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Lange, U. (1993), S. 140.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 3.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Schröder, H.-H. (1980), S. 646.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Jaensch, G. (1993), Sp. 531.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 6.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 8.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Thoma, W. (1989), S. 110. Allerdings gibt Bronner, A. (1993), S. 365 aus einer ex-post-Betrachtung heraus an, daß bei der Industrieproduktion die Entwicklungskosten mit Versuchs- und Erprobungskosten durchschnittlich 3–6% des Umsatzes ausmachen.

    Google Scholar 

  267. Hervorhebung durch den Verf

    Google Scholar 

  268. Schmitz, H./Windhausen, M. P. (1986), S. 81.

    Google Scholar 

  269. Hans, L. (1984), S. 157 gibt zu bedenken, daß die Ermittlung eines Festpreises bei F&E-Projekten problematisch ist, da der Gesamtzeitbedarf des Projektes wegen der Vielzahl möglicher, nicht vorhersehbarer Schwierigkeiten nicht mit ausreichender Genauigkeit zu prognostizieren ist.

    Google Scholar 

  270. Vgl. zum Target Costing bspw. Seidenschwarz, W. (1994), S. 74ff.; Hahn, D. (1993), S. 110f

    Google Scholar 

  271. Preissler, P. (1981), S. 33.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 33.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 37.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Hans, L. (1984), S. 157.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 22.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Bröll, T. (1986), S. 21.

    Google Scholar 

  277. Bei Burghardt, M. (1995), S. 243 findet sich eine stärker detaillierte Auflistung der Kostenarten. Er unterteilt die Personalkosten in Gehälter, Löhne, Sozialkosten und Erfolgsbeteiligung und ergänzt sie um personalabhängige Sachkosten, wozu er Kosten für Büromaterial, Vervielfältigung und Lichtpausen, Nachrichtenkosten und Reisekosten zählt. Zu übrigen Sachkosten faßt er die Kosten für Instandhaltung, Energie, Bewirtung/Betreuung, Dienstleistung von Fremdpersonal, Übersetzungsarbeiten und EDV zusammen. Auch Kostenstellenumlagen rechnet er zu den übrigen Sachkosten. Schließlich stellen für ihn Zinsen, Abschreibungen, geringwertige Wirtschaftsgüter, Mieten für Gebäude, Mieten für Inventar, Steuern und Versicherungsprämien Kapitaleinsatzkosten dar. Zwar gibt diese Auflistung einen guten Überblick über die einzelnen Bestandteile der F&E-Kosten, doch erscheint sie fir die in dieser Arbeit angestrebte prozeßorientierte Kostenplanung anhand einzelner Kostenarten zu detailliert und deswegen ungeeignet. Ferner sind in dieser Aufteilung beispielsweise mit den Gebäudemieten und den Versicherungsprämien Kosten enthalten, deren Verursachung nicht eindeutig auf einzelne Prozesse zurückgeführt werden kann.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Preissler, P. (1981), S. 13.

    Google Scholar 

  279. Vgl. zu der Problematik der Lebenszykluskosten bspw. Wübbenhorst, K. L. (1992), S. 245ff.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Vikas, K. (1990a), S. 261.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Allio, R. J./Sheehan, D. (1984), S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hollax, M. (1999). Grundlegende Aspekte und begriffliche Abgrenzungen. In: Prozessorientierte Kostenplanung für F&E-Projekte. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01203-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01203-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6924-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01203-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics