Skip to main content

Expressionistische Straftheorie

  • Chapter
  • 770 Accesses

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 14))

Zusammenfassung

Über expressionistische Straftheorien zu schreiben, dort wo von Sozialstruktur und Kriminalität die Rede sein solite, mag zuerst befremdlich erscheinen. Hier soli jedoch die These vertreten werden, daß diejenige Theorie und Praxis des Strafens, die nachfolgend als „expressionistisch“ vorgestellt werden soli, gerade in der Moderne, in ausdifferenzierten, arbeitsteiligen Gesellschaften funktionales Moment gesellschaftlicher Kommunikation und damit Reproduktion ist. Insofern ist hier weniger von Sozialstruktur und Kriminalität, denn von Sozialstruktur und gesellschaftlichen Funktionen des Strafrechts die Rede. Insoweit man aber, ob nun positivistisch (keine Strafe ohne Gesetz: Artikel 103 Absatz 2 Grundgesetz und § 1 Strafgesetzbuch) oder etikettierungstheoretisch begründet, der Ansicht ist, daß sich über Kriminalität gar nicht jenseits des Strafgesetzes vernünftig reden läßt, ist dies letztlich gar nicht zu andern. Die Idee, die Entwicklungen von Sozialstruktur und Strafrechts(theorie)entwicklung in eine Beziehung zueinander zu setzen, ist nun so neu nicht. Insoweit ‚klassisch‘ erscheint mir die Straftheorie von Emile Durkheim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albrecht, P.-A. (1995): Das Strafrecht im Zugriff populistischer Politik. In: Institut für Kriminalwissenschaften Frankfurt a. M. (Hrsg.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts (S. 429–443). Frankfurt/M., Bern, New York.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Andenaes, J. (1975): General Prevention Revisited: Research and Policy Implications. The Journal of Criminal Law & Criminology, 66, S. 338–365.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1981): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. & Stehr, J. (1990): Der Normen- & Werteverbund. Strafrecht, Medien & herrschende Moral. Kriminologisches Journal, 22, S. 82–104.

    Google Scholar 

  • Duff, A. (1991): Punishment, Expression and Penance. In: H. Jung, H. Müller-Dietz & U. Neumann (Hrsg.), Recht und Moral. Beiträge zu einer Standortbestimmung (S. 235–248), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1988): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. überarb. Aufl., Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, K. T. (1978): Die widerspenstigen Puritaner. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Feinberg, J. (1981): The Expressive Function of Punishment. In: H. Gross & A. v. Hirsch (Hrsg.), Sentencing, Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (1990): Punishment and Modern Society. A Study in Social Theory. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Günther, K. (1994): Kampf gegen das Böse? Zehn Thesen wider die ethische Aufrüstung der Kriminalpolitik. Kritische Justiz, 27, S. 135–157.

    Google Scholar 

  • Haffke, B. (1995): Drogenstrafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 107, S. 761–792.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, H. L. A. (1971): Soziale Bindung und die Durchsetzung der Moral. In: ders A., Recht und Moral (S. 87–103), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1973): Theorie und Soziologie des Verbrechens. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1990): Einführung in die Grundlagen des Strafrechts. 2. Aufl., München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1993): Kriminologen als Moralunternehmer. In: L. Böllinger & R. Lautmann (Hrsg.), Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, Berlin/Amsterdam: Edition ID Archiv.

    Google Scholar 

  • Hörnle, T. & Hirsch, A. v. (1995): Positive Generalprävention und Tadel. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 142, S. 261–282.

    Google Scholar 

  • Jakobs, G. (1991): Strafrecht. Allgemeiner Teil. Die Grundlagen der Zurechnungslehre, 2. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Jakobs, G. (1995): Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und „alteuropäischem“ Prinzipiendenken. Oder: Verabschiedung des „alteuropäischen“ Strafrechts. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 107, S. 843–876.

    Article  Google Scholar 

  • Jakobs, G. (1997): Norm, Person, Gesellschaft. Vorüberlegungen zu einer Rechtsphilosophie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kargl, W. (1995): Rechtsgüterschutz durch Rechtsschutz. Über den begrenzenden Zusammenhang von Rechtsgütern, Schaden und Strafe. In: Institut für Kriminalwissenschaften Frankfurt a. M. (Hrsg.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts (S. 53–64). Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. & Boekhoff, H. (1978): Der Expressionismus. In: dies A., Lexikon der Kunststile, Bd. 2 (S. 118–127). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W. (1997): Postmodernes Denken und kritische Kriminologie. In: D. Frehsee, G. Löschper & G. Smaus (Hrsg.), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe (S. 494–521). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Rechtssoziologie. 3. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1977/1848): Manifest der Kommunistischen Partei. 42. Auflage, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mathiesen, T. (1989): Gefängnislogik. Über alte und neue Rechtfertigungsversuche. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Müller, J. C. (1993): Die Legitimation des Rechts durch die Erfindung des symbolischen Rechts. Kriminologisches Journal, 25, S. 82–97.

    Google Scholar 

  • Müller-Tuckfeld, J. C. (1998): Integrationsprävention. Studien zu einer Theorie der gesellschaftlichen Funktion des Strafrechts. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • O’Hagan, T. (1991): An Unsolved Dilemma of Liberalism. In: H. Jung, H. MüllerDietz & U. Neumann (Hrsg.), Recht und Moral. Beiträge zu einer Standortbestimmung (S. 53–66), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Papageorgiou, K. A. (1994): Schaden und Strafe. Auf dem Weg zu einer Theorie der strafrechtlichen Moralität. BadenBaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Paschukanis, E. (1966): Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Frankfurt/M.: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, N. (1978): Staatstheorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Preuß, U. K. (1996): Rezension von G. Frankenberg: Die Verfassung der Republik,. Kritische Justiz, 29, S. 552–555.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (1997): Zwischen moralischer Aufrüstung und sozialer Reformpolitik. Widersprüche des Kommunitarismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 42, S. 359–368.

    Google Scholar 

  • Primoratz, I. (1989): Punishment as Language. Philosophy, 64, S. 187–205.

    Article  Google Scholar 

  • Prittwitz, C. (1991): Strafrecht und Risiko. Untersuchungen zur Krise von Strafrecht und Kriminalpolitik, Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (1972): Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach. Kriminologisches Journal, 4, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. (1993): Die soziale Aufgabe des Strafrechts. In. H. Peters (Hrsg.), Muß Strafe sein? Zur Analyse und Kritik strafrechtlicher Praxis (S. 79–90). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schild, W. (1986): Funktionale und nicht-funktionale Bedeutung des Gesetzes. In: I. Tammelo & E. Mock, Erhard (Hrsg.), Rechtstheorie und Gesetzgebung, Festschrift fuer R. Weimar (S. 195–210). Frankfurt/Bern/New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Seelmann, K. (1994): Rechtsphilosophie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Seidel-Pielen, E. & Farin, K. (1994): Die Scharfmacher. Schauplatz Innere Sicherheit. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Skillen, A. J. (1980): How to say Things with Walls. Philosophy, 55, S. 509–523.

    Article  Google Scholar 

  • Steinert, H. (1975): Strafrecht als Anachronismus — Strafrechtsentwicklung als zunehmende Humanisierung. Einige Anmerkungen zur ‚Durkheimschen Täuschung‘ in der Soziologie der Strafrechtsentwicklung; Kriminalsoziologische Bibliografie, 6, S. 15–19.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1997): Über symbolisches und instrumentelles Strafrecht. In: D. Frehsee, G. Löschper & G. Smaus (Hrsg.), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe (S. 101–116). BadenBaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wächter, G. H. (1987): Strafrechtliche Aufklärung. Strafrecht und Hegemonie im achtzehnten Jahrhundert. Frankfurt/M.: Eigenverlag (Diss.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Tuckfeld, J.C. (2000). Expressionistische Straftheorie. In: Ludwig-Mayerhofer, W. (eds) Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01192-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01192-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2472-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01192-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics