Skip to main content

Die Verkehrstelematik

  • Chapter

Zusammenfassung

Zur Reduzierung der bereits heute bestehenden Verkehrsprobleme und der verkehrsbedingten Folgeprobleme wird vom Einsatz der Telematik ein wichtiger Lösungsbeitrag erwartet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bundesminister für Verkehr (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  2. Zur Problematik des neuinduzierten Verkehrs durch den Einsatz von Telematiksystemen im Verkehr siehe Jones/Polak (1994), S. 5.

    Google Scholar 

  3. Siehe Ernst/Walpuski (1997), S. 64.

    Google Scholar 

  4. Siehe Schwarzmann (1995), S.15.

    Google Scholar 

  5. Wessling (1992), S. 19.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ernst/Walpuski (1997), S. 43.

    Google Scholar 

  7. Siehe Giannopoulos (1993), S. 54 und Topp (1995), S. 259.

    Google Scholar 

  8. In diesem Sinn siehe auch Ehlers et. al. (1995), S. 85.

    Google Scholar 

  9. Zur elektronischen Fahrplanauskunft EFA siehe Malik/Mentz (1995), S. 22 ff. Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG findet sich im Internet unter: http://bahn.hafas.de/.

  10. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff Verkehrsmanagement verwendet, siehe Häußler (1996), S. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu die Darstellung in Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  12. Siehe Ernst/Walpuski (1997), S. 113.

    Google Scholar 

  13. Ernst/Walpuski (1997), S. 113.

    Google Scholar 

  14. Bundesminister für Verkehr (1995), S. 18.

    Google Scholar 

  15. Siehe Topp (1995), S. 75.

    Google Scholar 

  16. Siehe Krull-Lamothe (1996), S. 45 und McGurrin/Shank (1997), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  17. Zur Diskussion des induzierten Verkehrs siehe Goodwin (1996), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  18. Zu dieser Argumentation siehe Cerwenka (1994), S. 353 ff.

    Google Scholar 

  19. Zu den Erfolgsfaktoren des Internet siehe Müller (1996), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  20. Siehe Kuhla (1997), S. 217.

    Google Scholar 

  21. Einen guten Überblick zue Entwicklung der Technologien gibt Mehl (1996), S. 183 ff. International wird für den Begriff Verkehrstelematik das Kürzel ITS (Intelligent Transport Systems) oder auch ATT (Advanced Transport Telematics) verwendet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mehl (1996), S. 184.

    Google Scholar 

  23. Zum Stand der Forschung und der Umsetzung von Verkehrstelematikprogrammen in den USA und Japan siehe Spreitzer (1996), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  24. Mehl (1996), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  25. Siehe Keller (1993), S. 26.

    Google Scholar 

  26. Siehe Braess/Reichart (1995), S. 200.

    Google Scholar 

  27. Keller (1993), S. 26.

    Google Scholar 

  28. Ernst/Walpuski (1997), S. 239.

    Google Scholar 

  29. Siehe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (1994), S. 7.

    Google Scholar 

  30. Braess/Reichart (1995), S. 202. Einen geographischen Überblick über die verschiedenen Feldversuche in Deutschland gibt Keller (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  31. Siehe dazu Müller et. al. (1997), S. 5 und S.18.

    Google Scholar 

  32. Müller et. al (1997), S. 20.

    Google Scholar 

  33. Siehe Müller et. al. (1997), S. 25.

    Google Scholar 

  34. Müller et. al (1997), S. 16/17.

    Google Scholar 

  35. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Müller et. al. (1997), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ernst/Walpuski (1997), S. 43 und S. 268.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu folgenden Ausführungen Mehl (1996), S. 185 ff. und Spaniol/Hoff (1995), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  38. Siehe Meusemann (1996), S. 49.

    Google Scholar 

  39. Siehe Spaniol/Hoff (1995), S. 67.

    Google Scholar 

  40. Berger (1996), S. 70.

    Google Scholar 

  41. Zu einer Beschreibung des STORM-Feldversuchs siehe Ministerium für Umwelt und Verkehr BadenWürttemberg (1996).

    Google Scholar 

  42. Ab ca. dem Jahr 2000 wird mit GPRS (General Packet Radio Service) eine packetorientierte GSM Variante zur Verfügung stehen. Damit wird sowohl eine Punkt-zu-Punkt als auch eine Punkt-zuMehrpunkt Übertragung von Verkehrsdaten möglich.

    Google Scholar 

  43. Zur einer detaillierten Beschreibung des GPS-Systems siehe Zito/Taylor (1994), S. 685 ff.

    Google Scholar 

  44. Mit GLONASS existiert ein ähnlich arbeitendes russisches System.

    Google Scholar 

  45. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Navigations- und Positionsbestimmung für verschiedene Bereiche wird auch von der EU die Entwicklung eines eigenen Satelliten-Ortungssystems GNSS (Global Navigation Satellite System) vorangetrieben. Siehe hierzu Erdmenger (1996), S. 19 und S. 24.

    Google Scholar 

  46. Zu fahrzeugautonomen Naviagtionssystemen für den Straßenverkehr siehe Pfeifle (1996), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  47. Zu einer Definition der Begriffe Technik, Technologie und Dienste siehe Höller (1994), S.13 und S.17.

    Google Scholar 

  48. Die folgende Begriffsbestimmungen siehe Müller et. al. (1997), S.40. Wobei darauf hingewiesen werden muß, daß die Unterscheidung zwischen Kooperation und Koordination nicht immer eindeutig ist.

    Google Scholar 

  49. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1996), S. 25.

    Google Scholar 

  50. Eigene Auflistung in Anlehnung an McDonald/Lyons (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  51. Siehe auch Khattak (1991), S. 1 und Nijkamp et. al. (1996), S. 45.

    Google Scholar 

  52. Zur Begründung dieser Einschränkung siehe Kapitel 3.2.2 und den dort gemachten Ausführungen.

    Google Scholar 

  53. Siehe hier die Untersuchung von Stern et. al. (1993), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  54. Zu einer Übersicht über autonome Navigationssysteme siehe Pfeifle (1996), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  55. Bundesminister für Verkehr (1995 a), S. 18.

    Google Scholar 

  56. Siehe Linde (1996), S. 159.

    Google Scholar 

  57. Zum Trafficmaster-System siehe Scrase (1997), S. 61.

    Google Scholar 

  58. Siehe Rüenaufer (1996), S. 4 und Gerner (1996), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  59. Siehe Dobeschinsky (1996), S. 164.

    Google Scholar 

  60. Siehe Schwarzmann (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  61. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Malik/Mentz (1995), S. 22 und zum Systemaufbau von EFA Mentz (1993), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  63. Malik/Mentz (1995), S. 22.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hohlweg (1995), S. 273–283.

    Google Scholar 

  65. Die Konzeptionierung und Entwicklung eines PMA wird innerhalb des MOTIV-Projektes aufgegriffen. Siehe hierzu BMB+F (1997).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kleinschmidt (1996), S. 47ff.

    Google Scholar 

  67. Zum Konzept des PTA siehe Bayerische Staatsregierung (1994), S. A 14 und B 84.

    Google Scholar 

  68. Siehe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (1995), S. 18.

    Google Scholar 

  69. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (1995), S. 18.

    Google Scholar 

  70. Siehe Bayerische Staatsregierung (1994), S. A 1.

    Google Scholar 

  71. Siehe Boltze (1995), S. 14.

    Google Scholar 

  72. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1996), S. 8.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Boltze (1995), S. 26.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zu dieser Aufzählung Boltze (1995), S. 27.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Bayerische Staatsregierung (1994), S. A 3 und Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1997), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  76. Siehe Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1997), S. 2.

    Google Scholar 

  77. Zu den allgemeinen Anforderungen, die an Verkehrssystemmanagement-Architekturen zu richten sind, siehe Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  78. Siehe Bahm (1996), S. 150

    Google Scholar 

  79. Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1997), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  80. Zu den Möglichkeiten einer Flexibilisierung des ÖV Angebots siehe Hoffmann (1993), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  81. Am Beispiel der automatischen Gebührenerhebung wird dies besonders deutlich. Vgl. dazu Hohlweg (1997), S. 176 ff.

    Google Scholar 

  82. Friedrich-Ebert-Stiftung (1996), S. 1 ff. Das angegebene Marktvolumen beruht auf einer optimistischen Schätzung. Andere gehen von Werten zwischen 20–100 Mrd. ECU aus (siehe Baum (1996), S. 149).

    Google Scholar 

  83. In Anlehnung an Baum (1996), S. 139/140.

    Google Scholar 

  84. Zur Problematik der Bewertung von Verkehrstelematiksystemen siehe Paschen et. al (1997), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  85. Zur Kosten-Nutzen-Analyse siehe Stiglitz/Schönfelder (1989), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  86. In diesem Sinne kann man auch von positiven externen Effekten sprechen.

    Google Scholar 

  87. Siehe Topp (1995), S. 75.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Aberle (1997), S. 3.

    Google Scholar 

  89. Zu Netzeffektgüter siehe Ernst/Walpuski (1997), S. 269 und 283.

    Google Scholar 

  90. Zu dieser Aussage und zu den dafür verwendeten Berechnungsgrundlagen siehe Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1996), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Nitsch (1996), S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bock, E. (1998). Die Verkehrstelematik. In: Telematik im Personenverkehr. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01131-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01131-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6713-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01131-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics