Skip to main content

Der Wissenschaftler, der Essayist und der Philosoph

  • Chapter
Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

1910: Lukács ist mit dem für die deutschsprachige Fassung umgearbeiteten Manuskript seines Essaybandes Die Seele und die Formen (Berlin 1911; 1971) fertig. Nach dem Freitod von Irma Seidler, im August 1911, schreibt er einen weiteren Essay, “Von der Armut am Geiste. Ein Gespräch und ein Brief’ (1912). Im Winterhalbjahr 1911/1912 arbeitet er dann an einer angeblich systematischen Ästhetik, mit der er sich später in Heidelberg zu habilitieren gedachte. 1914 ist bereits das Werk, das wir heute als Heidelberger Philosophie der Kunst kennen, fertiggestellt (ob es damals auch von Lukács und anderen als ein fertiges Werk aufgefaßt worden ist, ist allerdings eine andere Frage). Anstatt nun mit dieser Schrift die Habilitation anzugehen, beginnt Lukács, einen längeren Essay über Dostojewskij zu schreiben. Als er gerade das erste Kapitel abgeschlossen hat1, gibt er jedoch das ganze Vorhaben auf, und nimmt die Arbeit an seiner systematischen Ästhetik wieder auf2, um dann 1918 überhaupt mit der wissenschaftlich-systematischen Arbeit für Jahrzehnte aufzuhören und sich ganz der kommunistischen Politik zu widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Heller, A.: Das Zerschellen des Lebens an der Form: György Lukács und Irma Seidler, in: A. Heller / F. Fehér / G. Markus / S. Radndti: Die Seele und das Leben. Studien zum frühen Lukács. Frankfurt 1977, 54–98.

    Google Scholar 

  • Heller, A.: The unknown masterpiece, in: A. Heller and F. Fehér: The Grandeur and Twilight of Radical Universalism. New Brunswick / London 1991, 211–245.

    Google Scholar 

  • Hennis, W.: Der Sinn der Wertfreiheit. Zu Anlaß und Motiven von Max Webers <Postulat>, in: O.W. Gabriel / U. Sarcinelli / B. Sutor / B. Vogel (Hrsg.): Der demokratische Verfassungsstaai. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift für Hans Buchheim zum 70. Geburtstag. München 1992, 97–114.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, P.: Max Weber in Heidelberg, in: Max Weber zum Gedächtnis, hrsg. v. R. König und J. Winckelmann, Sonderheft 7 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1963, 161–271.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Die Seele und die Formen. Essays. Berlin 1911; Nachdruck: Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Wilhelm Dilthey (1833–1911), in: Szellem 112 (1911a), Nachdruck auf ungarisch: G. Lukács: Ifjikori müvek (1902–1918). Budapest 1979.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Von der Armut am Geiste. Ein Gespräch und ein Brief, in: Neue Blätter II, 5–6 (1912), 67–92.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Die Theorie des Romans, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft II (1916), 225–271;

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Die Theorie des Romans, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft II (1916), 390–431.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Heidelberger Philosophie der Kunst (1912–1914). Georg Lukács Werke. Frühe Schriften zur Ästhetik I, Bd. 16, hrsg. v. G. Márkus und F. Benseler, Darmstadt / Neuwied 1974, 7–41 (Kap. 1: Die Kunst als ‘Ausdruck’ und die Mitteilungsformen der Erlebniswirklichkeit).

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Heidelberger Ästhetik (1916–1918). Georg Lukács Werke. Frühe Schriften zur Ästhetik II, Bd. 17, hrsg. v. G. Markus und F. Benseler, Darmstadt / Neuwied 1974a, 9–89 ( Kap. 1.: Das Wesen der ästhetischen Setzung).

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Gelebtes Denken. Eine Autobiographie im Dialog. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Karádi, É. /Fekete, É. (Hrsg.): Georg Lukács. Briefwechsel 1902–1917. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Márkus, G.: Lukács’ erste Ästhetik: Zur Entwicklungsgeschichte der Philosophie des jungen Lukács, in: A. Heller / F. Fehér / G. Markus / S. Radnóti: Die Seele und das Leben. Frankfurt 1977, 192–240.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W.:Einleitung zu: M. Weber: Wissenschaft als Beruf (1917/1919), Politik als Beruf (1919), hrsg. v. W. Schluchter und W.J. Mommsen, Tübingen 1992, 1–46 (MWG 1/17).

    Google Scholar 

  • Vajda, M.: Der Philosoph und die Politik, in: Kommune Nr. 8 (1991), 6–11.

    Google Scholar 

  • Vajda, M.: A dialektika nyomdban. Lukács 1918–1919 (Auf der Suche nach der Dialektik. Lukács in den Jahren 1918–1919), in: Változó evidenciák. Budapest 1992, 53–99.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne: Max Weber. Ein Lebensbild. Mit einem Essay von G. Roth. München / Zürich 1989.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. J. Winckelmann, Tübingen 1973, 1–145 (WL).

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Der Sinn der <Wertfreiheit> der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. J. Winckelmann, Tübingen 1973, 489–540.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Briefe 1906–1908, hrsg. v. M.R. Lepsius und W.J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit B. Rudhard und M. Schön, Tübingen 1990 (MWG II/5).

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Wissenschaft als Beruf (1917/1919), Politik als Beruf (1919), hrsg. v. W. Schluchter und W.J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit B. Morgenbrod, Tübingen 1992 (MWG I/17).

    Google Scholar 

  • Weiß, J.: Max Weber: Die Entzauberung der Welt, in: J. Speck (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart IV. Göttingen 1981, 9–47.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hubert Treiber Karol Sauerland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vajda, M. (1995). Der Wissenschaftler, der Essayist und der Philosoph. In: Treiber, H., Sauerland, K. (eds) Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01112-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01112-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12656-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01112-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics