Skip to main content

Werbung

  • Chapter

Zusammenfassung

Nach der Wahrheit die Werbung. Im gesamten Bereich der Massenmedien gehört Werbung zu den rätselhaftesten Phänomenen. Wie können gut situierte Mitglieder der Gesellschaft so dumm sein, viel Geld für Werbung auszugeben, um sich ihren Glauben an die Dummheit anderer zu bestätigen? Es fällt schwer, hier nicht das Lob der Torheit zu singen, aber offenbar funktioniert es, und sei es in der Form der Selbstorganisation von Torheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Das ist im übrigen eines der Momente, in denen Werbung sich von Kunst unterscheidet - bei allen Anleihen im Design.

    Google Scholar 

  2. Dieser Begriff in anderem Zusammenhang (aber ebenfalls auf Paradoxie zielend) bei Dietrich Schwanitz, Laurence Sternes Tristram Shandy und der Wettlauf zwischen Achilles und der Schildkröte, in: Paul Geyer/Roland Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox: Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Tübingen 1992, S. 409–430; ders., Kommunikation und Bewußtsein: Zur systemtheoretischen Rekonstruktion einer literarischen Bestätigung der Systemtheorie, in: Henk de Berg/ Matthias Prangel (Hrsg.), Kommunikation und Differenz: Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft, Opladen 1993, S. 101–113.

    Google Scholar 

  3. Anzumerken ist noch, daß die Paradoxie sich ihrerseits tarnt, indem sie sich des Lateinischen bedient, wohl wissend, daß Lateinkenntnisse nicht mehr vorausgesetzt werden können.

    Google Scholar 

  4. Siehe den Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Januar 1993, S. 11 unter dem Titel: „Gemischte Bilanz für die Sportwerbung im Olympiajahr: Deutlich höhere Erinnerung an die Förderer, aber auch Kritik am Sportsponsoring. Eine Erhebung“.

    Google Scholar 

  5. Hierzu unvermeidlich: Pierre Bourdieu, La distinction: Critique sociale de jugement de goût, Paris 1975.

    Google Scholar 

  6. Vgl. nur Roland Barthes, Système de la mode, Paris 1967.

    Google Scholar 

  7. „Si la mode, si la faveur, si l’éclat d’une grande action mettent un homme en spectacle, le ridicule s’évanouit“, liest man bei G. Sénac de Meilhan, Considération sur l’esprit et les moeurs, London 1787, S. 321.

    Google Scholar 

  8. Hierzu ausführlicher Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt 1995 (im Druck).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Robert Goldman/Stephen Papson, Advertising in the Age of Hypersignification, Theory, Culture and Society 11/2 (1994), S. 23–53.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Richard Münch, Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt 1995, S. 94 f. mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  11. Quelle: Frankfurter Allgemeine Magazin vom 01. September 1995, S. 28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1996). Werbung. In: Die Realität der Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01103-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01103-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12841-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01103-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics