Skip to main content

Die Funktion der Massenmedien

  • Chapter
Die Realität der Massenmedien

Zusammenfassung

Will man diesen Analysen etwas über die gesellschaftliche Funktion von Massenmedien entnehmen, muß man zunächst einmal auf eine grundlegende Unterscheidung zurückgreifen, nämlich die Unterscheidung von Operation und Beobachtung. Operation ist das faktische Stattfinden von Ereignissen, deren Reproduktion die Autopoiesis des Systems, das heißt: die Reproduktion der Differenz von System und Umwelt durchführt. Beobachtungen benutzen Unterscheidungen, um etwas (und nichts anderes) zu bezeichnen. Auch Beobachten ist selbstverständlich eine Operation (anders käme sie nicht vor), aber eine hochkomplexe Operation, die mit Hilfe einer Unterscheidung das, was sie beobachtet, von dem abtrennt, was sie nicht beobachtet; und was sie nicht beobachtet, ist immer auch die Operation des Beobachtens selbst. Die Beobachtungsoperation ist in diesem Sinne ihr eigener blinder Fleck, der überhaupt erst ermöglicht, etwas Bestimmtes zu unterscheiden und zu bezeichnen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Diese hier nur kurz zusammengefaßten Begriffsbestimmungen habe ich an anderer Stelle ausführlicher vorgestellt. Siehe Niklas Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt 1990, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe z.B. A. Moreno/J. Fernandez/A. Etxeberria, Computational Darwinism as a Basis for Cognition, Revue internationale de systémique 6 (1992), S. 205–221.

    Google Scholar 

  3. In der Terminologie von George Spencer Brown a.a.O. (1979), S. 7 i.V.m. S. 5.

    Google Scholar 

  4. Zu den Vorteilen einer digitalisierten, sequentiellen, sich auf „transmission capacity“ stützenden Arbeitsweise angesichts riesiger Informationsmengen siehe auch W. Ross Ashby, Systems and Their Informational Measures, in: George J. Klir (Hrsg.), Trends in General Systems Theory, New York 1972, S. 78–97.

    Google Scholar 

  5. Ausführlicher Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt 1984, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  6. Das gilt im übrigen in ganz anderer Weise auch für lebende Organismen, deren elementarste Exemplare (Einzeller) Kognition nur über binäre Schematisierungen durchführen können, für die Teilprozesse des Systems, aber nicht das gesamte System verantwortlich sind und die Messungen durchführen müssen, für die es in der Umwelt keine Entsprechungen gibt.

    Google Scholar 

  7. Siehe dazu auch Marcinkowski a.a.O. (1993), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  8. Oben S. 120 f. Siehe auch Sachregister.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für Lebewesen Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet de Lamarck, Philosophie zoologique, Paris 1809, Nachdruck Weinheim 1960, Bd. I, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe Talcott Parsons/ Winston White, Commentary on: „The Mass Media and the Structure of American Society“, Journal of Social Issues 16 (1960), S. 67–77.

    Article  Google Scholar 

  11. Deshalb bedarf es, wir kommen auf bereits Gesagtes nochmals zurück, einer besonderen Codierung, um das System der Massenmedien operativ zu schließen. Würde man nur auf Kommunikation als solche achten, erschiene die Tätigkeit der Mas- senmedien nur als Mitwirkung an der Autopoiesis der Gesellschaft, also nur als Beitrag zur Ausdifferenzierung des Gesellschaftssystems.

    Google Scholar 

  12. Siehe Heinz von Foerster, Objects: Tokens for (Eigen-) Behaviors, in ders., Observing Systems, Seaside Cal. 1981, S. 274–285. Zur Rekursivität speziell kommunikativer Operationen siehe auch ders., Für Niklas Luhmann: Wie rekursiv ist Kommunikation? Teoria Sociologica 1/2 (1993), S. 66–85. Von Foersters Antwort auf die Frage lautet: Kommunikation ist Rekursivität — mit mathematischen Konsequenzen, versteht sich.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu dieser Gegenüberstellung Michel Serres, Genèse, Paris 1982, S. 146 ff. mit dem stark einschränkenden Begriff der „quasi-objets“.

    Google Scholar 

  14. Dazu Spencer Brown a.a.O. (1979), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  15. Man findet diese Frage bereits in hellsichtigen Formulierungen der Frühromantik. Siehe etwa Novalis, Blüthenstaub 109: „Die gewöhnliche Gegenwart verknüpft Vergangenheit und Zukunft durch Beschränkung. Es entsteht Kontiguität, durch Erstarrung, Krystallisation. Es gibt aber eine geistige Gegen- wart, die beyde durch Auflösung identifiziert.“ Zitiert nach Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, Darmstadt 1987, Bd. II, S. 283. Diese auf „Geist“ gesetzte Hoffnung wird man indessen kaum auf die Massenmedien übertragen wollen.

    Google Scholar 

  16. So Heinz Förster, Das Gedächtnis: Eine quantenphysikalische Untersuchung, Wien 1948.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Heinz von Foerster, What is Memory that it May Have Hindsight and Foresight as well, in: Samuel Bogoch (Hrsg.), The Future of the Brain Sciences, New York 1969, S. 19–64, dt. Übers. in ders., Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke, Frankfurt 1993, S. 299–336.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Dirk Baecker, Das Gedächtnis der Wirtschaft, in ders. et al. (Hrsg.), Theorie als Passion, Frankfurt 1987, S. 519–546. Man wird hier jedoch hinzufügen müssen, daß das Rechtssystem benutzt werden kann, um diese wirtschaftstypische und wirtschaftsnotwendige Vergeßlichkeit in gewissen Fällen zu korrigieren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1996). Die Funktion der Massenmedien. In: Die Realität der Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01103-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01103-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12841-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01103-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics