Skip to main content

Benutzerorientierte, iterative Software-Entwicklung in der Praxis

  • Chapter
Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor

Part of the book series: Berichte des German Chapter of the ACM ((BGCACM,volume 40))

Zusammenfassung

Es wird von einer Softwareentwicklung für klein- und mittelständische Verlage berichtet, die unter arbeitswissenschaftlicher Betreuung in einem iterativen Vorgehen in enger Zusammenarbeit mit den potentiellen Endbenutzern durchgeführt wurde. Zur Sprache kommen: (1) die Anforderungen an die Anwendungssoftware und an das Software-Entwickklungs-Tool; (2) die arbeitswissenschaftlichen Schulungen mit den Softwareentwicklern; (3) die Vorgehensweise bei den Arbeitsanalysen; (4) die verschiedenen an der Software-Entwicklung beteiligten Gremien.

Abstract

This article describes a software development project for small and middle publishing companies that has been carried out in an iterative process under industrial scientific supervision in close cooperation with potential end users. The following will be discussed: (1) the demands for the software application and for the software development tool; (2) the industrial scientific training procedure for the software engineers; (3) the work analysis procedure; (4) the different committees participating in the software development.

Résumé

Cet article traite du developpement d’un programme pour des maisons d’éditions de petites et moyennes tailles. Ce projet a été effectué sous un éclairage scientifique (lié au monde du travail), dans une démarche itérative, et en étroite collaboration avec les utilisateurs potentiels. Les sujets traités sont: (1) les exigences liées à l’application du programme et à l’outil de son developpement; (2) la formation de base des analystes programmeurs dans les sciences du travail; (3) le procédé d’analyse du travail; (4) les differents groupes intervenant au developpement du programme.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projektes “Verlag 2000: Eine benutzerfreundliche integrierte Lösung für die mittelständische Verlags- und Druckereibranche unter Berücksichtigung von zu verbessernden Aibeitsbedingungen für die Beschäftigten.” Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Technologie, Projektträger “Arbeit und Technik” (Förderkennzeichen: 01 HK 601). Dank gilt an dieser Stelle Michael Anft, Michael Frese, Klaus Hartmannsgruber und Dankmar Scheuchl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschersleben, G., Gstalter, H., Kaiser, F., Strube, V., & Zang-Scheucher, B. (1989). Prototyping als Verfahren zur Software-Entwicklung. Literaturanalyse und ExpertengesprächeZeitschrift für Arbeitswissenschaft 43, 42–47.

    Google Scholar 

  • Aschersleben, G., & Zang-Scheucher, B. (1989). Der Prozeß der Software-Gestaltung — Eine Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Industrie. In S. Maaß & H. Oberquelle (Hrsg.) Software-Ergonomie ’89 244–253. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Baroudi, J., Olson, M., & Ives, B. (1986). An empirical study of the impact of user involvement on system usage and information satisfaction. Communication of the ACM 29, 232–238.

    Article  Google Scholar 

  • Bewley, W.L., Roberts, T.L., Schroit; D., & Verplanck, W.L. (1983). Human factors testing in the design of XEROX’s 8010 ’Star’office work station. Proceedings of CHI’83 conference on Human factors in computing systems 72–77. Boston.

    Google Scholar 

  • Bieger, E., Feltes, T., Schmalzriedt, L., & Sieber, U. (1981).Spielregeln für Kursleiter. Wie plane ud leite ich Kommunikationskurse. Gelnnhausen: Burckkhhardthaus.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Milkau, B. (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Boehhnm, B.W., Gray, T., & Seewald, T. (1984). Prototyping versus specifying: a multiproject experiment. IEEE Transactions on Software Engineering 10, 224–236.

    Google Scholar 

  • Brown, C.M. (1989). Human-Computer Interface Design Guidelines. Norwood, New Jersey: Ablex.

    Google Scholar 

  • Connell, J.L., & Shafer, L. (1989). Structured rapid prototyping: an evolutionary approach to software development. Englewood Cliffs, New York: Yourdon Press.

    Google Scholar 

  • Flanagan, J.G. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, 327–358.

    Article  Google Scholar 

  • Floyd, C. (1984). A systematic look at prototyping. In R. Budde, K. Kuhlenkamp, L. Mathiassen, & M. Züllighoven (Eds.), Approaches to prototyping (S.1–18). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Focus (1991). CASE hat viele Gesichter. Focus 3 (Beilage zur Computerwoche vom 28.6.1991).

    Google Scholar 

  • Frese, M., & Brodbeck, F.C. (1989). Computer in Büro und Verwaltung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Frese, M., Inner, C., & Prümper, J. (1991). Das Konzept Fehlermanagement: Eine Strategie des Umgangs mit Handlungsfehlern in der Mensch-Computer Interaktion, In M. Frese, Chr. Kasten, C. Skarpelis & B. Zang-Scheucher (Hrsg.), Software für die Arbeit von morgen. Bilanzen und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung (S.241–251). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frese, M. & Zapf, D. (Hrsg.) (1991).Fehler bei der Arbeit mit dem Computer. Ergebnisse und Befragungen im Bürobereich. Bern, Göttingen, Toronto: Huber.

    Google Scholar 

  • Gould, J.D., & Lewis, C. (1985). Designing for usability — Key principles and what designers think. Proceedings of CHI’83 conference on human factors in computing systems 50–53, Boston.

    Google Scholar 

  • Gunzenhäuser, R. (Hrsg) (1988). Prototypen benutzergerechter Computersysteme. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hacker, S., Müller-Holz auf der Heide, B., & Aschersleben, G. (1991). Prototyping in einem Designteam — Vorgehen und Erfahrungen bei einer Software-Entwicklung unter Benutzerbeteiligung. In M. Frese, Chr. Kasten, C. Skarpelis, & B. Zang -Scheucher (Hrsg).Software für die Arbeit von morgen: Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung (S. 179–189). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hackman, JR., & Oldham, G.R. (1975). Development of the job diagnostic survey. Journal of Applied Psychology 60, 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Hallmann, M. (1990). Prototyping komplexer Softwaresysteme: Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise. Stuttgart: Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Heeg, F.J., & Neuser, R. (1988).Nutzergerechte Ausgestaltung von Software durch Prototyping — Grundlagen, Vorgehensweise, Wirtschaftlichkeitsaspekte. Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heilmann, H. (1981). Modelle und Methoden der Benutzermitwirkung in Mensch-Computer-Systemen. Stuttgart, Wiesbaden: Forkel.

    Google Scholar 

  • Heinbokel, T., Frese, M., Stolte, W., Brodbeck, F.C., & Sonnentag, S. (1993) Don’t underestimate the problems oofuser involvement in software development — there are many! Manuscript.

    Google Scholar 

  • Hierhold, E. (1990). Sicher präsentieren — wirksam vortragen. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T., Klose, H.G., & Martin, H. (1989) Handbuch zur software-ergonomischen Gestaltung von Bildschirmmasken. Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  • ISO 9241: Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs). (1992). Part 10: Dialogue principles — 1st DIS November 1992.

    Google Scholar 

  • Karat, C.M. (1990). Cost-Benefit-Analysis of Iterative Usability testing. In D. Diaper, D. Gilmore, G. Cockton, & B. Shackel (Hrsg.), Human-Computer Interaction — INTERACT ’90 351–356. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Karer, A. (1992). CASE-Erfahrungen haben die “Hysterie” gebremst. Computerwoche 30, 23–25.

    Google Scholar 

  • Kieback, A., Lichter, H., Schneider-Hufschmidt, M., & Züllighoven, H. (1991) Prototyping in industriellen Software-Projekten. Sankt Augustin: GMD.

    Google Scholar 

  • Klebert, K., Schrader, E., & Straub, W.G. (1985). Kurz Moderation: Anwendung der Moderationsmethode in Betrieb, Schule und Hochschule, Kirche und Politik, Sozialbereich und Familie bei Besprechungen und Prääsentationen. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Kuscher, G. (1992). Sanftes Hinüberwachsen. Software-Entwicklung am Beispiel das CASE-Tool Lansa. DV-Dialog 4, 18.

    Google Scholar 

  • Mährländer, H.J. (1991). Die CASE-Einführung braucht ein gutes Projektmanagement. Computerwoche 38, 12–14.

    Google Scholar 

  • Mantey, MM., & Teorey, T.J. (1988). Cost/benefit analysis for incoporating human factors in the software lifecycle. Communications of the ACM 31, 428–439.

    Article  Google Scholar 

  • Mauch, H. (1981). Werkstattzirkel — wie Arbeiter und Meister an der Lösung betrieblicher Probleme beteiligt werden können. Quickbom: Metaplan GmbH.

    Google Scholar 

  • Peschke, H., & Wittstock, M. (1987). Benutzerbeteiligung im Software-Entwicklungsprozeß. In K.P. Fähnrich (Hrsg.), Software-Ergonomie (S.81–92). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Plath, HE., & Richter, P. (1984) Ermüdung — Monotonie — Sättigung — Streß (BMS). Handanweisung. Berlin: Psychodiagnostisches Zentrum, Sektion Psychologie der Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Prümper, J. (1993). Wie benutzerfreundlich ist Ihre Software? Eine kritische Bestandsaufnalune der Softwaresituation im Verlagswesen. Börsenblatt (im Dmck).

    Google Scholar 

  • Prümper, J., & Anft, M. (1993). Die Evaluation von Software auf Grundlage des Entwurfs zur internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241 Teil 10 als Beitrag zur partizipativen Systemgestaltung — ein Fallbeispiel, In K.H. Rödiger (Hrsg.),Software-Ergonomie ’93. Stuttgart: Teubner, (im Druck).

    Google Scholar 

  • Prümper, J., & Hartmannsgruber, K. (1993). ESAT — Einschätzung der Arbeitstätigkeit aufgrund arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Rose, H. (1984). Neue Belastungsformen an computergestützten Arbeitsplätzen. In R. Crusius & J. Stebani (Hrsg.), Neue Technologien und menschliche Arbeit: Stand und Entwicklung der Steuerungs-, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitswelt. Berlin: Die Arbeitswelt.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von, Falkenberg, T., Hehn, W., Henschel, E., & Warns, I. (1983) Betriebsklima heute. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit- und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Rosson, MB., Maass, S., & Kellogg, W.A. (1987). Designing for designers: An analysis of design practice in the real world. Proceedings of CHI’87 conference on human factors in computing systems 137–142. Toronto.

    Google Scholar 

  • Semmmer, N. (1984). Strefßbezogene Tätigkeitsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Shneiderrman, B. (1992). Designing the user interface: Strategies for effective human-computer interaction. Reading. Massachusetts: Addision-Wesley

    Google Scholar 

  • Smith, S.L., & Mosier, J.N. (1986).Guidelines for designing user interface software. Bedford, Mass.: MITRE.

    Google Scholar 

  • Strohm, O. (1991). Projektmanagement bei der Software-Entwicklung: Eine arbeitspsychologische Analyse und Bestandsaufnahme. In D. Ackermann & E. Ulich (Hrsg.),Software-Ergonomie ’91 46–58. Stuttgart: Teubner.

    Chapter  Google Scholar 

  • Udris, I. & Alioth, A. (1980). Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In E. Martin, U. Ackermann, I. Udris & K. Oegerli (Hrsg.), Monotonie in der Industrie (S.204–207). Bern, Göttingen, Toronto: Huber.

    Google Scholar 

  • Vonk, R. (1990). Prototyping: the effective use of CASE technology. New York: Prentice

    Google Scholar 

  • Williges, R.C., Williges, & Elkerton, J. (1987). Software interface design. In G. Salvendy (Hrsg.), Handbook of human factors (S.1416–1449). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Zang, B., & Gstalter, H. (1987). Erfahrungen bei der Entwicklung und Einführung von rechnergestützten Systemen im Bürobereich. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 31, 115–118.

    Google Scholar 

  • Zapf, ID. (1991). Streßbezogene Arbeitsanalyse bei der Arbeit mit unterschiedlichen Büürosoftwaresystemen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationsnsychologie 35, 2–14

    Google Scholar 

  • Zapf, D., Brodbeck, F.C., & Prümper, J. (1989). Handlungsorientierte Fehlertaxonomie in der Mensch-Computer Interaktion. Zeitschrift Arbeits- und Organisationsnsvchologie 33, 178–187

    Google Scholar 

  • Zapf, D., Frese, M., Inner, C., & Brodbeck, F.C. (1991). Konsequenzen von Fehleranalysen für die Softwaregestaltung. In M. Frese & D. Zapf (Hrsg.),Fehler bei der Arbeit mit dem Computer. Ergebnisse und Befragungen im Bürobereich (S.177–191) Bern, Göttingen, Toronto: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Prümper, J. (1993). Benutzerorientierte, iterative Software-Entwicklung in der Praxis. In: Coy, W., Gorny, P., Kopp, I., Skarpelis, C. (eds) Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor. Berichte des German Chapter of the ACM, vol 40. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01087-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01087-6_39

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02681-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01087-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics