Skip to main content

Partizipative Softwaregestaltung — Methoden und Instrumente zur Beteiligung der Nutzer

  • Chapter
Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor

Part of the book series: Berichte des German Chapter of the ACM ((BGCACM,volume 40))

Zusammenfassung

Wenn Softwaregestaltung als iterativer Problemlöseprozeßß unter Beteiligung der Nutzer konzipiert wird, besteht bei der Entwicklung fertigungsorientierter Programme eine gute Chance, arbeitswis-senschaftliche Erkenntnisse, Anforderungen von Facharbeitern und Fähigkeiten und Interessen der Softwarentwickler in Einklang zu bringen. Dieses Vorgehen wurde von der Firma Keller bei der Entwicklung der Software für die CNCplus-Maschine in Zusanunenarbeit mit dem HDZ der RWTH Aachen gewählt. Befragungen von Praktikemm im Vorfeld der Softwareentwicklung, die frühzeitige Einbindung von Facharbeitern in das Entwicklungsteam und der Test von Prototypen in verschiedenen Unternehmen und während verschiedener Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des AuT-Projekts “Lernen und Fertigen” stellen die wesentlichen Instrumente der Nutzerbeteiligung dar.

Abstract

Designing computer systems should be organized as an iterative problem solving process with participation of end users. Thus it is possible to integrate scientific knowledge, needs and demands of users and abilitities and interests of system designers. With this approach Fa. Keller and the Department of Cybernetics and Engineering Education (HDZ/KKDI) at the Technical University in Aachen tried to organize the design proces of a new program for CNC machine tools. Main instruments for user participation in the system development were:

  • interviews with shopfloor workers before beginning to design

  • early integration of users in the design team

  • tests of prototypes in different enterprises

  • tests of prototypes during CNC training courses realised in the context of the “Work and Technology”-project “Learning and Manufacturing”.

Résumé

Quand la structure de logiciels est concipée en tant que processus de résolution de problèmes avec la participation des utilisateurs, les chances d’harmoniser, dans le développement de programmes orientés vers la fabrication, les connaissances scientifiques sur le travail, les exigences des ouvriers qualifiés et les capacités et les intérêts des concepteurs de logiciels sont bonnes.

Ce procédé a été choisi par la firme Keiler dans la conception de logiciels pour la machine CNCplus en collaboration avec l’HDZ (centre didactique) de l’RWTH Aachen. Des interview de praticiens avant la conception des logiciels, l’intégration prématurée d’ouvriers qualifiés dans l’équipe de conception et le test de prototypes dans diverses entreprises pendant des mesures de qualification différentes dans le cadre du projet AuT “Apprendre et fabriquer” représentent les instruments essentiels de la participation des utilisateurs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blum, U./Hartmannn, E.:Facharbeiterorientierte CNC-Steuerungs und Vernetzungskonzepte. Werkstatt und Betrieb, 121, S.441–445, 1988

    Google Scholar 

  • Bödker, S./Greenbaum, J./Kyng, M.: Setting the stage for design as action; in Greenbaum/Kyng, 1991,S.139–154

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Milkau, B.: Vom Handrad zum Bildschirm — eine Untersuchun zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeßß. Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • Greenbaum, J. & Kyng, M.: Design at Work. Hillsdale 1991.

    Google Scholar 

  • Greif, S.: Exploratorisches Lernen durch Fehler und qualifikationsorientiertes Software-Design, in: Maaß, S. & Oberquelle, H. (Hrsg.): Software-Ergonomie ’89, Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E.A./Fuchs, P.: Von Menschen und Handrädern — Anforderungen an eine facharbeitsgerechte CNC-Technik; Veröffentlichung in Vorbereitung;

    Google Scholar 

  • Henning, K./Kutscha, S.:Informatik im Maschinenbau; Vorlesungsmanuskript, Verlag der Augustinus Buchhandlung, 2. Auflage, Aachen 1992

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitswissenschaft der GhK (Hrsg.): Erfahrungsgeleitete Arbeit mit CNC-Werkzeugmaschinen und deren technische Unterstützung. Kassel 1992.

    Google Scholar 

  • Martin, H. & Rose, H.: Erfahrungswissen sichern statt ausschalten. Technische Rundschau, Heft 12,S.34–41,1990.

    Google Scholar 

  • Sauter, G.: Technologische Merkmale werkstattgerechter CNC-Progranmmiersysteme. Studienarbeit am Lehr- und Forschungsgebiet Kybernetische Verfahren und Didaktik der Ingenieurwissenschaft. RWTH Aachen 1992.

    Google Scholar 

  • Sell, R.: Angewandtes Problemlösungsverhalten; Springer-Verlag, Berlin, 1988

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Sell, R. & Fuchs, P.: Gestaltung von Arbeit und Technik durch Beteiligungsqualifizierung. Veröffentlichung in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, D.: Zur Verbesserung der Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen durch konventionelle Eingabeelemente. Studienarbeit am Lehr- und Forschungsgebiet Kybernetische Verfahren und Didaktik der Ingenieurwissenschaft RWTH Aachen 1990.

    Google Scholar 

  • VDI (Hrsg).): Handlungsempfehlung zur sozialverträglichen Gestaltung von Automatisierungsvorhaben; Düsseldorf, 1989

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P., Hartmann, E. (1993). Partizipative Softwaregestaltung — Methoden und Instrumente zur Beteiligung der Nutzer. In: Coy, W., Gorny, P., Kopp, I., Skarpelis, C. (eds) Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor. Berichte des German Chapter of the ACM, vol 40. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01087-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01087-6_24

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02681-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01087-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics