Skip to main content

Part of the book series: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten ((FGKV))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Wirkung von Düften am Point-of-Sale auf das Erleben und Verhalten der Konsumenten. Geruchserlebnisse sind ein wesentlicher Bestandteil der Mensch-Umwelt-Beziehungen, da Gerüche und Düfte nahezu mit allen Ereignissen des Alltags verknüpft sind, allerdings werden sie mal mehr und mal weniger „bewußt“ wahrgenommen. Blumige, orientalische, frische und subtropische Düfte zaubern Phantasiewelten, tragen an ferne Orte oder versetzen in eine andere Zeit. So befindet man sich gedanklich — durch einen Duft inspiriert — auf einem märchenhaften Bazar, einer Trauminsel oder in die Zeit der Kindheit versetzt. Düfte entfiihren, animieren und stimulieren, wecken Erinnerungen und Sehnsüchte. Ganze Szenen des Lebens können sich in der Vorstellungswelt abspielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Literatur zum Themenbereich „Erlebnishandel und marketing“ siehe beispielsweise Diller (1990), GrÖppel (1990, 1991, 1992), Heinemann (1989), Konert (1986 a, b), Kroeber-Riel (1986), Silberer (1989), Tietz (1992 a) und Weinberg (1986 b, c; 1992 a, b, c; 1995 a, b).

    Google Scholar 

  2. Weiterfiihrende Literatur zum „Entscheidungsverhalten der Konsumenten“ siehe Weinberg (1981, 1994).

    Google Scholar 

  3. Zur Thematik „Ladenatmosphäre und Konsumentenverhalten“ ausfiihrlich Bost (1987).

    Google Scholar 

  4. Zur Thematik „Nonverbale Kommunikation“ siehe Bekmeier (1989, 1992 a) und Weinberg (1986 a).

    Google Scholar 

  5. Hier seien zwei Beispiele aus den Massenmedien aufgeftihrt: o.V.: „Direkt ins Hirn“, in: Der Spiegel, Heft 45, 1992 a, S. 142–145 und Schuster: „Düifte, die geheimen Verfiihrer“, in: Stern, Heft 17, 1994, S. 31–36.

    Google Scholar 

  6. Insbesondere auch das Auslösen von allergischen Reaktionen. Im Rahmen der PoS-Beduftung treten keine allergischen Reaktionen auf, da hier die Konzentration der Duftstoffe in der Regel zu gering ist. Dagegen können Duftstoffe, die beispielsweise durch die Verwendung von Kosmetika aufgetragen werden, Allergien auslösen (Gespräch mit Schneider (Allergologe und Hautarzt in Paderborn), 1995).

    Google Scholar 

  7. Nach der Theorie der Aktualgenese vollzieht sich die Wahrnehmung von komplexem Reizmaterial sukzessiv. Wahrnelunung umfaßt einen Prozeß vom gefüihlsmäßigen Erahnen (Amnutung) bis hin zum gegenständlichen Erfassen (Zentes, 1988, S. 19).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöhr, A. (1998). Einführung in die Thematik. In: Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel. Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01084-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01084-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6608-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01084-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics