Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 175))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Das Schicksal der antiken Demokratie berührt den modernen Betrachter in stärkstem Maße, weil diese Staatsform als Urform aller späteren „Volksstaaten“ in der Geschichte, die dieses Ehrennamens würdig waren bzw. sind, nicht irgendwelchen Wünschen und Idealen von Bevölkerungsgruppen oder Persönlichkeiten entsprang, die an ihr — aus welchen Gründen auch immer — besonders interessiert gewesen wären, sondern weil sie entstand, um die Menschen in den Stand zu setzen, sich einer der härtesten und bittersten Realitäten des Lebens gewachsen zu zeigen: dem Kriege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fr. 53 Diels.

    Google Scholar 

  2. Vgl. m. Klass. Demokratie (1954), S. 11.

    Google Scholar 

  3. Vgl. R. Härder, Kleine Schriften, hrsg. von W. Marg (1960), S. 180 ff.; darin Überset zungen der wichtigsten Gesänge, S. 203 ff. (Die Ausführungen auf S. 199 sind chronologisch unhaltbar.) Die Linie der Entwicklung der hellenischen Staatsverfassung von der Einführung der Phalanxtaktik bis zur Vollendung der Demokratie durch die Schaffung der attischen Flotte in den Perserkriegen liegt klar in unserer Überlieferung zutage und bietet für sogenannte soziologische etc. Erklärungsversuche keinen Raum.

    Google Scholar 

  4. A.a.O., S. 12 f. Nicht die Gliederung in „Phylen”, die ja nach Aristoteles’ Staat der Athener 8, 4 bereits vorsolonisch war, sondern ihre sinnvolle Zuordnung zur Phalanxtaktik nach wirtschaftlicher Leistungskraft und Abstufung des Bürgerrechts ist Solons Werk.

    Google Scholar 

  5. Vergleiche dazu meinen Vortrag „Die geschichtliche Bedeutung des Hellenennamens” (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung G 159, Köln/Opladen), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  6. J. Vogt ignoriert in seinen Bemerkungen (Histor. Ztsdir. 182, 1956, 254) zur Bewertung dieser Schrift in m. „Klass. Demokratie“ (1954, S. 10, 32, 57) die Ergebnisse der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion. Zumindest mußte er sich mit der Argumentation M. Volkenings (Das Bild des attischen Staates in der pseudoxenophontischen Schrift vom Staate der Athener, 1940) auseinandersetzen, statt einfach Gegenbehauptungen aufzustellen, denen jede bindende Kraft fehlt. Inwiefern Äußerungen der politischen Komödie als „historische Zeugnisse“ kritisch auswertbar sind, hätte V. meiner Schrift (S. 41) entnehmen können.

    Google Scholar 

  7. Das läßt Thukydides bekanntlich den Perikles in seiner letzten Rede vor dem Volk (2, 62, 2) ausdrücklich feststellen. Vgl. dazu Ed. Meyer, Forschungen zur Alten Geschichte 2 (1899), S. 323 f.

    Google Scholar 

  8. So z. B. Cl. Mossé, Fin de la démocratie athénienne (1969), S. 79: La democratie, apresavoir fait sa grandeur, a entraine Athenes dans le desastre. Vgl. die Besiprechung des inhaltsreichen Buches durch I. A. Goldstein im American Journal of Philology 86 (1965), S. 286 ff.

    Google Scholar 

  9. Staat 8, S. 555b ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch H. Ryffel, Metabole politeion (Bern 1949), S. 107 f., 144 f.

    Google Scholar 

  11. F. Vittinghoff hat seinem Aufsatz über „die klassische attische Demokratie” (Geschichte in Wiss. u. Unterr. Jg. 1956, S. 729) diesen Abschnitt aus der „Politik” des Aristoteles als Quellenbeleg beigegeben, den hier angeführten Teil aber — wohlweislich? — fortgelassen. Gerade er enthält jedoch die Handhaben für ein kritisches Verständnis des gesamten Textes.

    Google Scholar 

  12. Geschichte des Hellenismus (1877) Bd. 1, Eröffnungssatz (S. 3).

    Google Scholar 

  13. Sehr ansprechend wird die Seeschlacht bei Amorgos 322 v. Chr. von E. Will, Histoire politique du monde hellenistique, Bd. 1 (Nancy 1966,) S. 28, mit Salamis 480 parallelisiert: Die gegen die Perser gewonnene Freiheit und die Seeherrschaft, das Fundament der klassischen Demokratie, werden in der Erhebung Athens gegen die Makedonen für immer verloren.

    Google Scholar 

  14. Auf die im vorwissenschaftlichen Bereich nicht eben seltene Argumentation mit der Vergänglichkeit alles Irdischen, also auch der Demokratie als irdischer Erscheinung, einzugehen, wird man mir erlassen. Die Tatsache der Vergänglichkeit gilt für alle geschichtlichen Phänomene, vermag also einen Spezialfall allein nicht zu erklären. Die in der Antike besonders beliebte Theorie vom mehr oder weniger unentrinnbaren Kreislauf der Verfassungen gehört gleichfalls in den vorwissenschaftlichen Raum und ist nur eine rationelle Fassung für das „Alles, was entsteht, ist wert, daß es zugrunde geht“. Vgl. auch H. Ryffel, a.a.O., S. 232, und oben Anm. 8.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Westdeutscher Verlag GmbH · Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stier, H.E. (1971). Das Problem. In: Der Untergang der klassischen Demokratie. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 175. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00218-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00218-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00068-6

  • Online ISBN: 978-3-663-00218-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics