Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die Lehre vom Standort war lange Zeit eine Domäne der Volkswirtschaftslehre. Schon im Jahre 1826 wurde von Johann Heinrich v. Thünen in seinem Werk „Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie“ eine landwirtschaftliche Standorttheorie entwickelt, die bereits wesentliche ökonomische Bestimmungsfaktoren, wie u. a. die Frachtkosten vom landwirtschaftlichen Betrieb zum städtischen Absatzmarkt, enthielt. Im Jahre 1909 hat dann Alfred Weber mit seiner Untersuchung „Über den Standort der Industrien“ eine industrielle Standortlehre entworfen, die auch heute noch in ihrem Grundgehalt diskutiert wird und als Grundlage für die meisten Arbeiten auf dem Gebiet der Standortlehre gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Bartholdy, K., Seidler, G., Wilhelm, H., Zweigbetriebe, Niederlassungen und Beteiligungen im Ausland, München 1963.

    Google Scholar 

  • Behrens, K. Ch., Allgemeine Standortbestimmungslehre, Köln und Opladen 1961.

    Google Scholar 

  • Bloesch, J., Optimale Industriestandorte, Würzburg — Wien 1970.

    Book  Google Scholar 

  • Dowberg, H., Das industrielle Standortproblem. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung, Diss., Frankfurt 1935.

    Google Scholar 

  • Grundmann et alt., Mathematische Methoden zur Standortbestimmung, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Jacob, H., Zur Standortwahl der Unternehmungen, Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  • Ritschl, H., Standort und Standortlehren, in: HWB, Bd. III, Sp. 5031–5050.

    Google Scholar 

  • Rüschenpöhler, H., Der Standort industrieller Unternehmungen als betriebswirtschaftliches Problem, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Ruppmann, R., Die Standortbestimmung für Verkaufsstätten im Einzelhandel, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Schall, H., Die Chemische Industrie Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Standortfrage, Nürnberg 1959.

    Google Scholar 

  • Töpfer, K., Regionalpolitik und Standortentscheidung, Bielefeld 1969.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Über den Standort der Industrien, Tübingen 1909.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Industrielle Standortlehre, 2. Aufl., Tübingen 1923.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Korndörfer, W. (1974). Der Standort der Unternehmung. In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Aufbau - Ablauf - Führung und Leitung -. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00209-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00209-3_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00059-4

  • Online ISBN: 978-3-663-00209-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics