Skip to main content

Kapitel 2

  • Chapter
  • 155 Accesses

Part of the book series: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie ((WWP))

Zusammenfassung

Auf Poincarés Beweis der Descartes-Euler-Vermutung wurde bereits in Kapitel 1 verwiesen187. Lakatos leitete in seiner Doktorarbeit seine eingehende Betrachtung dieses Beweises mit einer Erörterung jener Argumente ein, die für und gegen den ‚Euklidischen‘ Zugang zur Mathematik sprechen. Teile dieser Erörterung übernahm Lakatos in Kapitel 1 (siehe z. B. S. 44–50), und andere schrieb er neu als Teile seines Aufsatzes ‚Infinite Regress and the Foundations of Mathematics‘ (Lakatos [1962]). Deswegen lassen wir diese einleitende Erörterung an dieser Stelle fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. entdeckt von C. Reinhardt (siehe sein [ 1885 ], S. 114)

    Google Scholar 

  2. Daß Einseitigkeit oder Zweiseitigkeit von der Dimensionszahl des Raumes abhängt, wurde erstmals von W. Dyck entdeckt, Siehe sein [ 1888 ], S. 474.

    Google Scholar 

  3. Dieser Beweis stammt von Poincaré (siehe sein (18991).

    Google Scholar 

  4. A. d. U.: vgl. in Kapitel 1 die Erörterungen zu Gewißheit und Endgültigkeit des Euler-Satzes, S. 57f.

    Google Scholar 

  5. Dies ist zitiert nach Ramsey [ 1931 ], S. 56. Lediglich ein Wort wurde geändert, er sagt,mathematische Logiker’ anstatt,Mathematiker`, aber nur, weil er nicht verstand, daß das von ihm beschriebene Verfahren kein neues Kennzeichen der mathematischen Logik war, sondern ein kennzeichnendes Merkmal der,strengen` Mathematik seit Cauchy, und daß die gefeierten Definitionen des Grenzwertes, der Stetigkeit und so weiter, die von Cauchy vorgeschlagen und von Weierstraß verbessert wurden, alle in diese Reihe gehören. Ich bemerke, daß auch Russell diesen Satz von Ramsey zitiert (Russell [1959/1973], S. 127 ).

    Google Scholar 

  6. Ein klassisches Beispiel für eine Obersetzung, die nicht dem (gewöhnlich implizit angenommenen) Kriterium der Angemessenheit genügte, war die Definition des Flächeninhalts einer Oberfläche aus dem neunzehnten Jahrhundert, die von Schwartz’,Gegenbeispiel` erschlagen wurde.

    Google Scholar 

  7. A. d. U.: Ob Epsilon auch bei Lakatos das letzte Wort gehabt hätte?

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

John Worrall Elie Zahar

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Lakatos, I., Worrall, J., Zahar, E. (1979). Kapitel 2. In: Worrall, J., Zahar, E. (eds) Beweise und Widerlegungen. Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00196-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00196-6_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00047-1

  • Online ISBN: 978-3-663-00196-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics