Skip to main content

Auswirkungen der Automatisierung der Produktion auf die Kosten- und Leistungsrechnung

  • Chapter
Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Hier geht es um die Veränderungen in der Kostenstruktur bezüglich der Arten, der Zurechenbarkeit auf einzelne Objekte und der Variabilität. Bezüglich der großen Blöcke der Personal-, Anlagen- und Materialkosten läßt sich bei automatisierter Produktion eine Anteilsverschiebung feststellen. Beim Personalgeht der kopfzahlenmäßige Einsatz im direkten Produktionsbereich zurück, da durch die Automatisierung für immer mehr Funktionen in der Produktion die Aufgaben der Steuerung, Kontrolle und Korrektur auf Betriebsmittel übertragen werden. Verstärkt wird dieser Effekt durch die i.d.R. schon erfolgte oder einhergehende Mechanisierung des Arbeitsvollzuges, der Werkstück- und Werkzeughandhabung sowie des Transports.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. für das Beispiel eines CNC-Bearbeitungszentrums Laßmann/Maßberg/Rademacher 1987, S. 334 ff.; Eidenmüller 1986b, S. 545 f.; Warnecke 1985, S. 135; Drumm 1979, Sp. 291.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Chew 1988, S. 111; Kaplan 1988, der einen Anteil der direkten Personalkosten an den gesamten Herstellkosten von weniger als 5 % angibt; Laßmann 1988, S. 225 f.; Wildemann 1987b, S. 136 ff., der in einer Praxisuntersuchung Arbeitskostenanteile an den Gesamtkosten von 43,7 %, 24,7 % und 19,7 % bei Werkstattfertigung, flexibler Automatisierung und bei Transferstraßen feststellte; Johnson/Kaplan 1987a, S. 216; Horváth/Kleiner/Mayer 1987, S. 72; Eidenmüller 1986c, S. 11; Holz 1986, S. 199 und 203; Dilts/Russel 1985, S. 38; Warnecke 1985, S. 135; Laßmami 1984, S. 959.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wildemann 1987b, S. 138, der einen Kapitalkostenanteil von 33,1 % bzw. 29,8 % bei flexibler und starrer Automatisierung gegenüber 17,8 % bei unverketteten Werkzeugmaschinen ermittelte; Horváth/Kleiner/Mayer 1987a, S. 72 f.; Laßmann/Maß3berg/Rademacher 1987, S. 342; Eidenmüller

    Google Scholar 

  4. 1986a, S. 618; Wildemann 1986a, S. 6; Dilts/Russel 1985, S. 38 f.; Neipp 1985, S. 61; Drumm 1979, Sp. 288f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu die beiden Merkmale“Integrationsumfang” und“Funktion” der Typisierung der Produktionsautomatisierung in Kapitel II A 3 a.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Dilts/Russel 1985, S. 40.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Czeguhn/Franzen 1987, S. 174; Horváth/Kleiner/Mayer 1987a, S. 72; Johnson/Kaplan 1987a, S. 223; Laßmann/Maßberg/Rademacher 1987, S. 342; Holz 1986, S. 201 und 206 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wildemann 1986a, S. 34; Holz 1986, S. 209 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kilger 1988, S. 269 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Laßmann 1984, S. 959.

    Google Scholar 

  11. Z.B. Holz 1986, S. 201 spricht von sinkenden Kapitalstückkosten aufgrund höherer Nutzungsgrade flexibel automatisierter Anlagen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Miner/Vollmann 1985, S. 142 f.; noch höhere Zuschlagssätze bei Johnson/Kaplan 1987a, S. 184 und 188.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Laßmann 1988, S. 224 und 228; Johnson/Kaplan 1987a, S. 2, 16 und 216; Holz 1986, S. 200; Laßmann 1984, S. 960 ff.

    Google Scholar 

  14. Ein gutes Beispiel dafür stellt die automatisierte Produktion in der Automobilindustrie dar, wo die Vorlaufkostenanteile von Modell zu Modell aufgrund der fortschreitenden Produkt- und Produktionstechnologie sowie der kürzer werdenden Modellaufzeiten steigen, vgl. Laßmann 1984, S. 962; siehe auch Albach 1988, S. 641; Eidenmüller 1986b, S. 541 f.; Hay 1986, S. 91.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lederle 1985a, S. 47 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kilger 1988, S. 268; Laßmann/Maßberg/Rademacher 1987, S. 343; Kilger 1985, S. 127.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mirani 1987, S. 228; Jolmson/Kaplan 1987a, S. 234; Lederle 1985a, S. 47 ff.; Dilts/Russel 1985, S. 38.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber 1988, S. 535; Wildemann 1987b, S. 136; Johnson/Kaplan 1987a, S. 216; Schwall 1985, S. 85 f.; Männel 1985b, S. 35.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu auch Kilger 1988, S. 480 ff.; SAP 1988, S. 5.4.1.1–1 ff.; Kosiol 1979, S. 209.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu auch Kapitel V A 1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pawellek 1988, S. B10; Wildemann 1988, S. 116; Mirani 1987, S. 225; Kapitel II A 3 a.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Shillinglaw 1989, S. 33.

    Google Scholar 

  23. Dabei würde es sich gemäß der Typologie aus Kapitel II A 3 a um den höchsten Automatisierungsgrad in den Merkmalen“Integrationsumfang” und“Funktion” der automatisierten Arbeitsvorgänge eines Betrachtungsausschnitts handeln.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ähnlich Horváth/Kleiner/Mayer 1987b, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu die Sekundärgliederung der Faktoreinsatzkennzahlen in Kapitel V B 1 b (2).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kilger 1988 S. 322 ff.; Hummel/Männel 1986, S. 196 ff.; Lederle 1985a, S. 49 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ziegler 1992, S. 306; Wildemann 1988, S. 125; Kilger 1985, S. 122; so sieht auch Mirani 1987, S. 225 eine gesamte Fertigungsstraße als eine Kostenstelle an; siehe auch Kapitel V A 1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kilger 1988, S. 320 f.; Hummel/Männel 1986, S. 197; Börner 1972, S. 275 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kilger 1985, S. 118.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kilger 1988, S. 141; Weber 1987d, S. 393; Pfeiffer/Preißler 1973, S. 321.

    Google Scholar 

  31. Das Vorliegen dieser Problematik in der Stahlindustrie hat Laßmann dazu geführt, den Potential- und Verbrauchsfaktoreinsatz in Abhängigkeit der ökonomisch bedeutsamen Einflußgrößen abzubilden, die für den Planungszeitraum eines Quartals oder Monats durch die Unternehmung veränderbar (disponibel) oder von außen vorgegeben sind, vgl. Laßmann 1968. Für jede Faktorart wird eine funktionale Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Einflußgrößen und Faktorverbrauch, die sog. Einflußgrößenfunktion, aufgestellt, vgl. Laßmann 1993. Die strukturierte Darstellung aller Einflußgrößenfunktionen in einem Betriebsmodell ist die Basis für die — multivariable Beziehungen berücksichtigende — Betriebsplankostenrechnung, vgl. Laßmann 1993; Laßmann 1983. Vgl. auch Reichmann 1993a, S. 288; Miller/Vollmann 1985, S. 85; Hummel 1975, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Koch 1986, S. 51; Horváth/Kleiner/Mayer 1986, S. 139; Hummel 1975, S. 72 f.; für die Ebene der Ausgabenverpflichtungen durch Vertragsabschluß auch Riebel 1989, S. 248 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Riebel 1985, S. 245.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kapitel III A 1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. bei Johnson/Kaplan 1987a, S. 16 f. das eindrucksvolle Beispiel einer Gesamterfolgsrechnung über das Projekt“Handelsexpedition” venetianischer Kaufleute im 15. Jahrhundert, die kurzfristig nur Fortschrittsinformationen, jedoch keine kurzfristigen Periodenerfolge ermittelten, vgl. auch weiter Johnson/Kaplan 1987a, S. 254 f.; Bleicher 1987, S. 383 ff.; Laßmann 1984, S. 967 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Johnson/Kaplan 1987a, S. 224; Laßmann 1984, S. 962.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu diesem Vorschlag auch Hax 1977, S. 561, wohingegen Kilger bei vorleistungsprojektvariablen Kosten von einer dritten Kostenkategorie neben proportionalen und fiixen Kosten spricht, vgl. Kilger 1988, S. 138 und 287 f. Allerdings behandelt er die sog. Vorleistungskosten wie fiixe Kosten, indem er sie statistisch den daraus resultierenden Nutzungseinheiten zurechnet; es handelt sich dabei um nichts anderes als die Verrechnung von fixen Perioden- und Produktgemeinkosten, vgl. Kilger 1988, S. 289.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu Cooper/Kaplan 1988, S. 102; Johnson/Kaplan 1987a, S. 255 f.; Bleicher 1987, S. 384; Laßmann 1984, S. 967 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kaplan 1988, S. 62; o.V. 1988b, S. 23; Schockenhoff 1987, S. 145; Johnson/Kaplan 1987a, S. 193 f.; Gans/Reiß 1986, S. 95 f.; Holzkämper 1986, S. 325; Hoitsch 1985, S. 290 f.; Dauser 1980, S. 72.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Reichmann 1993a, S. 289; Laßmann 1984, S. 975.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Riebel 1985, S. 245.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Reichmann 1993a, S. 289.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Koch 1986, S. 51; Männel 1985a, S. 14; Männel 1985b, S. 35; Weber 1985, S. 28 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Reichmann 1993a, S. 292 f. und 288.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Vogt 1984, S. 873 ff.; Kilger 1980, S. 45 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu z.B. den Manteltarifvertrag der Metallindustrie für Nordwürttemberg/Nordbaden von 1984, der — in einer weiten Auslegung — aktuelle individuelle Arbeitszeiten von 0 bis 48 Wochenstunden zuläßt, wenn innerhalb von 2 Monaten (Manteltarifvertrag von 1987: 6 Monate) die individuelle vertraglich vereinbarte Arbeitszeit im Durchschnitt erreicht wird; vgl. auch Haupt/Hartung 1988, S. 468 ff.; Ziepke 1985, S. 281 f. Weitere Möglichkeiten zur kurzfristigen Flexibilisierung der individuellen Arbeitszeiten aus Unternehmungssicht ergeben sich aus den Instrumenten der Mehrarbeit, der flexiblen Teilzeitformen und des Beschäftigungsförderungsgesetzes, hier insb. die Anpassung der Arbeitszeit an den Arbeitsanfall gemäß § 4, der sog. kapazitätsorientierten variablen Arbeitszeit, wobei je nach Beeinflussungszeitraum in bezug zu Ankündigungs- und Ausgleichszeitspanne eine tágliche, wöchentliche, monatliche oder längerfristige (zeitliche und quantitative) Anpassung des individuellen Arbeitszeitpotentials nach Dauer und/oder Lage möglich wird, vgl. dazu Rademacher 1990.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Weber 1985, S. 29.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kilger 1988, S. 406.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kroesen 1983, insb. S. 145 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kroesen 1983, S. 62.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Middelmann 1977, S. 91.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kroesen 1983; S. 152 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kilger 1988, S. 137 f. und 398 f.; Kilger 1986a, S. 369 und 381 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hummel/Männel 1986, S. 165 f.; Schneider 1%1, S. 703.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Kroesen 1983, S. 145.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kilger 1988, S. 401; Laßmann 1988, S. 224 f. und 231; Schneider 1961, S. 702.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Riebel 1989, S. 247; Lotter 1988, S. 6; Lederle 1985a, S. 61; Neipp 1985, S. 64.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Riedlinger 1988, S. 7; Mirani 1987, S. 228; Dills/Russe! 1985, S. 40; Reitzle 1985, S. 171.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Busse von Colbe/Laßmann 1990, S. 20 ff. 59 Vgl. Fußnote 18 auf S. 23.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Pedell 1985a, S. 821.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Scheer 1988a, S. 12; Riedlinger 1988, S. 7; Kilger 1985, S. 128 f. und 139.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Cooper 1989, S. 79; Picot 1986, S. 53.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kilger 1988, S. 426 ff.; Kilger 1985, S. 150.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Dilts/Russell 1985, S. 40; Miller/Vollmann 1985, S. 143 ff. 65 Picot/Reichwald 1991, S. 256 ff. sprechen von Grundtatbeständen der Informationswirtschaft; Gans 1986, S. 121 spricht von einer phasenorientierten Abgrenzung des Informationssystems, Polke 1985, S. 161 vom Informationshaushalt.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Kapitel II A 1.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wildemann 1988, S. 124; Kahl 1987, S. 98; Schnörr 1987, S. 319; Czeguhn/Franzen 1987, S. 176.

    Google Scholar 

  67. Vgl. König/Niedereichholz 1985.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hansen 1992, S. 13 f.; Gans 1986, S. 123; ähnlich Mag 1990, S. 6.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zu dieser Auffassung Gans 1986, S. 123; Szyperski 1980, Sp. 927.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu dieser Sichtweise auch Mertens 1984, S. 90.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu Czeguhn/Franzen 1987, S. 170 f.; Virnich 1986, S. 2.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Czeguhn/Franzen 1987, S. 171; Kehne 1987, S. 36; Brankamp/Paul 1986, S. 294 f.; Virnich 1986, S. 15 und 22 f.; Roschmann 1985, S. 322 f.; Virnich/Nitzsche/Bentler 1985, S. 17 f. und 25; REFA 1985, S. 235 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu Elbinger/Mayerle 1987, S. 78 f.; Johnson/Kaplan 1987a, S. 5; Czeguhn/Franzen 1987, S. 176; Brankamp/Paul 1986, S. 295; Budde 1986, S. 278; Polke 1986, S. 20; Warnecke 1979, Sp. 282 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Mosler 1988, S. 280; Dangelmaier/Warnecke 1987, S. B7; Scheer 1987, S. 170; Roschmann 1987, S. 210 f.; Johnson/Kaplan 1987a, S. 224 und 231; Dilts/Russel 1985, S. 38; Roschmann 1985, S. 327 f.; Virnich/Nitzsche/Bentler 1985, S. 18; Warnecke 1985, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Mosler 1988, S. 278; Reiß 1987, S. 432; Virnich 1986, S. 11 ff.; Budde 1986, S. 278 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Roschmann 1986a, S. 383; Budde 1986, S. 277; Mertens 1984, S. 89.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kehne 1987, S. 36; Johnson/Kaplan 1987a, S. 5 und 224; Doetsch/Wolf 1986, S. 21; Mertens 1984, S.89.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Czeguhn/Franzen 1987, S. 179.

    Google Scholar 

  79. Vgl. König/Niedereichholz 1986, S. 19; Budde 1986, S. 278.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Mosler 1988, S. 278; Johnson/Kaplan 1987a, S. 231; Holzkämper 1986, S. 325; Dauser 1980, S. 72.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hasse 1986, S. 244; Dauser 1980, S. 74.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Weber 1989, S. 75; Hasse 1986, S. 244; König/Niedereichholz 1986, S. 18; Schweim 1984, S. 333.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Czeguhn/Franzen 1987, S. 171; Virnich 1986, S. 2.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Roschmann 1987, S. 208, der eine differenzierte Einteilung der BDE-Systeme nach der Dezentralisation der BDE-Terminals (bereichsweise oder völlig dezentral) und der Übermittlung der erfaßten Daten an einen BDE-Zentralrechner sowie die übergeordnete EDV (offline, online) vornimmt. Siehe auch Czeguhn/Franzen 1987, S. 170; Virnich 1986, S. 2 f.; Budde 1986, S. 276 f.; REFA 1985, S. 233 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Czegulm/Franzen 1987, S. 172; Virnich 1986, S. 24; Roschmann 1986a, S. 384.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Virnich 1986, S. 15 f.; Hasse 1986, S. 246; Budde 1986, S. 278; König/Niedereichholz 1986, S. 17.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Virnich 1986, S. 18, der auf einen hohen Fehleranteil manueller Dateneingaben ohne Prüfung hinweist.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Zülch/Ferstel/Konen 1986, S. 1; Roschmann 1985, S. 321.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Virnich 1986, S. 3; Brankamp/Paul 1986, S. 294; Budde 1986, S. 278; Dauser 1980, S. 74.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Picot/Reichwald 1991, S. 258; Gans 1986, S. 122.

    Google Scholar 

  91. Gans 1986, S. 125 spricht vom traditionellen Ansatz der Umsetzung des Rechnungswesens in EDV-Systeme. Vgl. auch Mertens 1984, S. 88; Mertens/Hansen/Rackelmann 1977, S. 77.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Horváth/Petsch/Weihe 1986, S. 290; Haun/Mertens 1986, S. 37.

    Google Scholar 

  93. Vgl. so auch Lederle 1985a, S. 65.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gans 1986, S. 125.

    Google Scholar 

  95. Vgl. König/Niedereichholz 1986, S. 6; Dauser 1980, S. 76.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Czeguhn/Franzen 1987, S. 172; König/Niedereichholz 1986, S. 9 und 16; König/Niedereichholz 1985, S. 171; Virnich/Nitzsche/Bentler 1985, S. 21; Polke 1985, S. 167; Dauser 1980, S. 76.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Scheer 1990a, S. 499 und 500 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Scheer 1990a, S. 499 ff.; Scholl 1985, S. 187; Riebel/Sinzig 1981, S. 469 und 479 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wurst/Huly 1988, S. 12; Czeguhn/Franzen 1987, S. 173; Männel 1985a, S. 20; Lederle 1985a, S. 65 und 67; Kapitel V D.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Scheer 1988a, S. 9; Bobenhausen 1988, S. 25; Müller 1988, S. B4; Reiß 1987, S. 432; Budde 1986, 278; Horváth/Petsch/Weihe 1986, S. 50; Scholl 1985, S. 188. .

    Google Scholar 

  101. Vgl. Scheer 1990a, S. 499 ff.; Mosler 1988, S. 279; Budde 1986, S. 278; Scholl 1985, S. 188; Waller 1983, S. 838.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Czeguhn/Franzen 1987, S. 172; Virnich/Nitzsche/Bentler 1985, S. 23; REFA 1985, S. 238.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Scheer 1990a, S. 54 ff.; König/Niedereichholz 1986, S. 19.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Picot/Reichwald 1991, S. 260 f.; Neipp 1985, S. 60 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. König/Niedereichholz 1986, S. 7.

    Google Scholar 

  106. Vgl. MacConaill 1988, S. 20; Frenzel 1986, S. 21.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hahn/Laßmann 1990, S. 91 ff.; Feger 1988, S. 149; Bernheiden/König 1988, S. 8 ff.; Segl 1988, S. 4–7; Müller 1988, S. B4; Mosler 1988, S. 279; Waller 1987, S. 5; o.V. 1987a, S. 26; Czeguhn/Franzen 1987, S. 174 f.; Kuhr 1986, S. 178 ff; Steusloff 1986, S. 225 ff.; Doetsch/Wolf 1986, S. 19; Warnecke 1985, S. 134 f.; Luithle/Pollmann 1985, S. 144 f.; Polke 1985, S. 164 ff.; Dilts/Russel 1985, S. 36; Waller 1983, S. 840 f.

    Google Scholar 

  108. Auf der Basis des 7-Schichten-OSI-Modells (Open Systems Interconnection) zur weltweiten Normung von Kommunikationsprotokollen im Fertigungsbereich wurde von General Motors MAP (Manufacturing Automation Protocol) mit dem Ziel initiiert, weltweit herstellerneutrale Kommunikationsstandards zu setzen. In Europa wurde zur Ergänzung (insb. TOP, Technical and Office Protocol) und Unterstützung der Normungsarbeit 1985 das Projekt CNMA (Communications Network for Manufacturing Applications) eingerichtet, in dem 12 führende Rechnerhersteller und Anwender gemeinsam durch praktische Anwendungen in der offenen Kommunikation eine Spezifizierung und praktikable Umsetzung der Normungsbemühungen erproben, vgl. MacConaill 1988, S. 16 ff.; Maier 1988, S. 10; Steusloff 1986, S. 229 ff.; König/Niedereichholz 1986, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Bernheiden/König 1988, S. 8; Segl 1988, S. 7; Maier 1988, S. 11; Köhl/Esser/Kemmner 1988, S. 2 f.; Czeguhn/Franzen 1987, S. 180; Frenzel 1986, S. 21.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Scheer 1990b, S. 5; Segl 1988, S. 4; Maier 1988, S. 8; Kahl 1987, S. 103; Czeguhn/Franzen 1987, S. 171; Wildemann 1987a, S. 14; Neipp 1985, S. 74.

    Google Scholar 

  111. Wildemann 1987a, S. 14 spricht von der Integration aller mit der Produkterstellung zusammenhängenden Aufgaben durch Brückenschläge ( = Kommunikation) zwischen einzelnen Automatisierungsinseln, so auch Hahn/Laßmann 1990, S. 102; Doetsch/Wolf 1986, S. 19. Siehe einige Beispiele dazu bei Czeguhn/Franzen 1987, S. 174 ff.; Lauer 1987, S. 30–35; Roschmann 1986b, S. 238 f. und das CIM/BDEKonzept der IBM im CIM-Center München bei Roschmann 1987, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kapitel III B 2 d.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kapitel III B 2 b.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Scheer 1990a, S. 61 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Scheer 1988a, S. 8; Mosler 1988, S. 281; Czeguhn/Franzen 1987, S. 173 f.; Lauer 1987, S. 35; Haun/Mertens 1986, S. 37; Männel 1985a, S. 20; Mertens 1984, S. 90.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Lauer 1987, S. 33 f.; Kahl 1987, S. 99.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Brankamp/Paul 1986, S. 295.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hahn/Laßmann 1990, S. 432 f.; Czeguhn/Franzen 1987, S. 175; Männel 1985a, S. 19.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Haun/Mertens 1986, S. 48; Miller/Vollmann 1985, S. 88.

    Google Scholar 

  120. Sog. Online Transactions Processing, z.B. bei Reservierungssystemen der Luftfahrtgesellschaften, das auch auf das unternehmungsweite Rechnungswesen übertragbar ist, vgl. o.V. 1988a, S. 12.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Mosler 1988, S. 280; Roschmann 1987, S. 213; Horváth/Petsch/Weihe 1986, S. 50 f.; Mertens 1984, S. 87.

    Google Scholar 

  122. Vgl. o.V. 1987a, S. 26; Hummel/Männel 1986, S. 138; König/Niedereichholz 1986, S. 9 ff.; König/Niedereichholz 1985, S. 115 ff.; Neipp 1985, S. 72 f.; Mertens 1984, S. 87.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Wurst/Huly 1988, S. 12; Neipp 1985, S. 80; Männel 1985a, S. 21; Schweim 1984, S. 333; Riebel/Sinzig 1981, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Picot/Reichwald 1991, S. 258 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. König/Niedereichholz 1986, S. 6 f.; Lederle 1985, S. 65.

    Google Scholar 

  126. Das bedeutet die möglichst frühe, einmalige Erfassung der Daten und deren Bereitstellung für verschiedene Auswertungen, vgl. Horváth/Petsch/Weihe 1986, S. 44; Roschmann 1986a, S. 385. Ein weithin akzeptiertes Konzept zur Beschreibung der Datenbankspeicherung strukturierter und formatierter Daten ist neben hierarchischen Datenmodellen das Relationenmodell: Eine Relation (oder Datei) bildet die Datensätze (oder Objekte, Tupel) als Zeilen auf eine Tabelle ab, deren Spalten die Attribute der Datensätze beinhalten; neben beschreibenden Attributen existieren gemeinsame bzw. identifizierende Attribute (Schlüssel), die eine Anzahl von Relationen zu einer Datenbank oder Datenbasis verbinden, vgl. Jacob 1988, S. 474 f.; König/Niedereichholz 1985, S. 201 ff.; Riebel/Sinzig 1981, S. 466; Wedekind 1975, S. 55 ff. Dabei kann die physische Speicherung durchaus dezentral auf der Ebene und in der Funktion erfolgen, die die größte Zugriffshäufigkeit auf die Daten aufweist, vgl. Hahn/Laßmann 1990, S. 91 ff.; Maier 1988, S. 10; REFA 1985, S. 249 f. Ein weiteres Datenbankverwaltungssystem dient der Manipulation der verteilten Datenbasis, vgl. König/Niedereichholz 1985, S. 220 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Jacob 1988, S. 475 ff.; Gans 1986, S. 125; Männel 1985a, S. 21; REFA 1985, S. 250.

    Google Scholar 

  128. Die Trennung der Kostenrechnung in einerseits zweckneutrale, auf Verdacht Daten vorhaltende sowie vielfältig auswertbare Grundrechnungen und andererseits standardisierte oder individuelle Auswertungsrechnungen wird — auf eine Idee Schmalenbachs zurückgehend — insb. von Riebel und seinen Schülern vertreten, vgl. z.B. Haun/Mertens 1986, S. 37; Männel 1985a , S. 21; Riebel/Sinzig 1981, S. 462 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Mertens 1984, S. 88.

    Google Scholar 

  130. Vgl. zu diesem Standpunkt Scheer 1990a, S. 462 ff.; Wildemann 1987b, S. 150 f.; Lederle 1985a, S. 65.

    Google Scholar 

  131. V.gl Mertens 1993, S. 7 f.; Wulffen 1988, S. 16; Haun/Mertens 1986, S. 39 f.; Hummel/Männel 1986, S. 138 ff.; Männel 1985a; S. 21; Männel 1985b, S. 33; Riebel/Sinzig 1981, S. 474 f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Scheer 1990a, S. 463 f.; Männel 1985b, S. 33.

    Google Scholar 

  133. Vgl. REFA 1985, S. 256.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Scheer 1990a, S. 464; SAP 1988, S. 2.1–2; Bhaskar/Housden 1985, S. 410.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Jacob 1988, S. 474; REFA 1985, S. 252; König/Niedereichholz 1985, S. 198 f.; Riebel/Sinzig 1981, S. 469 f.; Wedekind 1975, S. 63.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Riedlinger 1988, S. 7; o.V. 1987b, S. 19; König/Niedereichholz 1986, S. 17; Gans 1986, S. 126; Neipp 1985, S. 65; Warnecke 1985, S. 136; König/Niedereichholz 1985, S. 199.

    Google Scholar 

  137. Vgl. König/Niedereichholz 1986, S. 17; Gans 1986, S. 125; REFA 1985, S. 249 und 252.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, K. (1993). Auswirkungen der Automatisierung der Produktion auf die Kosten- und Leistungsrechnung. In: Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, vol 37. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00146-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00146-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00147-8

  • Online ISBN: 978-3-663-00146-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics