Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

„Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?„ fragte Friedrich Schiller, Professor für Geschichte in Jena, in seiner akademischen Antrittsrede 1789.1 Im Jahr der. französischen Revolution konnte Schiller die Frage beantworten mit einer geschichtsphilosophischen Utopie, die gegründet war in Fortschrittsoptimismus, in die Hoffnung, Menschheitsgeschichte sei getragen von der allmählichen Durchsetzung der Vernunft. Das Ende der Barbarei lag ihm im Bereich des Möglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede, 1789, zit. nach: Netolitzky, Reinhold (Hrsg.): Gesammelte Werke in fünf Bänden, 4. Band, Bielefeld 1958, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  2. Hennig, Eike: Zum Historikerstreit. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Faschismus? Frankfurt 1988, S. 135.

    Google Scholar 

  3. Zur relevanten Literatur verweise ich hier auf die einzelnen Abschnitte meiner Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Eike Hennig charakterisiert Faschismus in ähnlicher Weise als „Rückschritt hinter die sozialen und politischen Emanzipationsbestrebungen der bürgerlichen Gesellschaft bei gleichzeitiger Entfaltung der technischen Rationalität...„, vgl. ders.: Zum Historikerstreit ..., a.a.O., S. 135.

    Google Scholar 

  5. Lipset, Seymour Martin: Der Faschismus, die Linke, die Rechte und die Mitte, in: Nolte, Ernst (Hrsg.): Theorien über den Faschismus, Königstein 1984, S. 463. Lipset charakterisiert den idealtypischen NSDAP-Wähler als „selbständige(n) protestantische(n) Angehörige(n) der Mittelklasse, der entweder auf einem Hof oder in einer kleinen Ortschaft lebte und der früher für eine Partei der politischen Mitte oder eine regionale Partei gestimmt hatte, die sich der Macht und dem Einfluß von Großindustrie und Gewerkschaften widersetzte.„ Vgl. ebenda. Die Analyse des Fritzlarer Kreises wird zeigen, daß diese Bestimmung immer noch Geltung beanspruchen kann; vgl. besonders Kap. V.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kieserling, M. (1991). Einleitung. In: Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00140-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00140-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00141-6

  • Online ISBN: 978-3-663-00140-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics