Skip to main content

Der Deckungsbeitrag als Entscheidungskriterium

  • Chapter
Kybernetik und Deckungsbeitragsrechnung
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Für den Begriff „Deckungsbeitrag“ findet sich in der betriebswirtschaftlichen Literatur eine Fülle teilweise synonymer Bezeichnungen 1). Im Prinzip aber handelt es sich stets um einen Bruttogewinn, der sich ergibt, wenn man die variablen Kosten der Leistungseinheit vom Nettoerlös der Leistungseinheit abzieht. Unter „Deckungsbeiträgen“ sind Bruttogewinne zu verstehen, die sich als Differenzen der Marktpreise und der Grenzselbstkosten ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. die umfangreichen Literaturhinweise bei: Börner, D., Direct Costing als System der Kostenrechnung, Diss., München 1961, S. 135 ff.; Kilger, W., Flexible Plankostenrechnung, Köln und Opladen 1961, S. 103;

    Google Scholar 

  2. Slot, R., Kostenvariabiliteit en variabele-kostencalculatie, Leiden 1962, S.79.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kilger, W., Der heutige Stand der Grenzplankostenrechnung, in: Planungsrechnung und Geschäftspolitik, Agplan Bd. 5. Wiesbaden 1962, S. 69.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Nowak, P., Zur Frage der Kostenrechnung in Handelsbetrieben, Z. f. hw. F. 1961, S. 634.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kosiol, E., Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmungsführung, 2. Aufl., Berlin 1960, S. 69.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Beste, Th., Die kurzfristige Erfolgsrechnung, Leipzig 1930, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  7. Peiser, H., Grundlagen der Betriebsrechnung in Maschinenbauanstalten, 2. Aufl., Berlin 1923, S. 43.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schmalenbach, E., Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 5. Aufl., Leipzig 1930, S. 159 und S. 173.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dlugos, G., Zum Theorem der Grenzkostenkalkulation, in: Organisation und Rechnungswesen, Berlin 1964, S. 504 und S. 508.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schmalenbach, E., Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 6. Aufl., Leipzig 1934, S. 280.

    Google Scholar 

  11. Lawrence, F. C., und Humphreys, E. N., Marginal Costing, London 1947, S. 5. Eine ähnliche Formel entwickelte übrigens auch J. A. Geertman. Sie lautet: winst = p — v— c. Vgl. Geertman, J. A., De leer van de marginale kostprijs, Amsterdam — Brüssel 1949, S. 117.

    Google Scholar 

  12. Roth, W., Deckungsbeitragsrechnung, Berlin — Bielefeld — München 1967, 2. Aufl., S. 15.

    Google Scholar 

  13. Eine kurze Zusammenfassung der Leistungen der Genannten findet sich bei P. Gormasz, Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Direct Costing, Diss. Hochschule für Welthandel, Wien 1966, S. 89–97.

    Google Scholar 

  14. Vgl. diese Arbeit, S. 81.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Böhm, H. H., Wille, F., Deckungsbeitragsrechnung und Optimierung, 3. Aufl., München 1967, S. 11.

    Google Scholar 

  16. RKW, Direct Costing — Das Rechnen mit Grenzkosten (Übersetzung des Forschungsberichtes Nr. 23 der N.A.C.A.), Frankfurt 1960, S. 12.

    Google Scholar 

  17. Böhm — Wille, Deckungsbeitragsrechnung ..., S. 171.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heckert — Miner, Distribution Costs, 2. Aufl., New York 1953, S. 173–203.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Swoboda, P., Kostenrechnung und Preispolitik, Wien 1963, S. 34.

    Google Scholar 

  20. Schneider, D., Kostentheorie und verursachungsgemäße Kostenrechnung, Z. f. hw. F.. S. 693 bis 694.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Plaut, H. G., Die Grenz-Plankostenrechnung, Z. f. B. 1953, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  22. RKW, Direct Costing, Das Rechnen mit Grenzkosten, Übersetzung eines amerikanischen Forschungsberichtes der N.A.C.A., 5. Aufl., Frankfurt am Main, 1964, S. 10.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z. B. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 227 ff.; Gutenberg, E., Über den Verlauf von Kostenkurven und seine Begründung, Z. f. hw. F. 1953; Heinen, E., Betriebswirtschaftliche ..., S. 186 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Plaut, H. G., Die Grenzplankostenrechnung, Z. f. B. 1953, S. 353.

    Google Scholar 

  25. Plaut, H. G., Die Grenzplankostenrechnung, Z. 1. B. 1955, S. 61 ff. Vgl. Heraeus, J., a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  26. Gormasz, P., a. a. O., S. 87. Vgl. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1951, S. 261.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. Kilger, W., Flexible Plankostenrechnung, 3. Aufl., Köln-Opladen 1967.

    Google Scholar 

  28. Plaut, H. G., Müller, H., Medicke, W., Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, München 1968.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schmalenbach, E., Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Leipzig 1928, unveränderter Nachdruck aus der Deutschen Metallindustriezeitung, 15. Jhg., 1899.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Dean, J., Managerial Economics, Englewood Cliffs 1964, S. 17;

    Google Scholar 

  31. Cohen, K., and Cyert, R. M., Theory of the Firm: Resource Allocation in a Market Economy, Englewood Cliffs, N. Y., 1965, S. 92.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. Dean, J., Managerial Economics, Englewood Cliffs 1964, S. 17;

    Google Scholar 

  33. Cohen, K., and Cyert, R. M., Theory of the Firm: Resource Allocation in a Market Economy, Englewood Cliffs, N. Y., 1965, S. 92.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Münstermann, H., Unternehmungsrechnung, Wiesbaden 1969, S. 169–179. Derselbe: Bedeutung der Opportunitätskosten für unternehmerische Entscheidungen in: Z. f. B. 1966, Ergänzungsheft, S. 18–36.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Green, D. I., Pain Cost and Opportunity Cost, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 8, 1894, S. 218 ff.

    Article  Google Scholar 

  36. Vgl. Charnes, A., Cooper, W. W., Management Models and Industrial Applications of Linear Programming, Vol. I, New York — London 1961, S. 23.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Limperg, Jr., Th., Leer van de Kostprijs, Deventer 1968, S. 162: „Er wordt met de produktie beslag op vermogen gelegd en dat betekent een offer. Aan wie straks bij de verdeling van de opbrengst de vergoeding voor dat offer moet worden gegeven, is voor de kosten volmaakt onverschillig.“

    Google Scholar 

  38. Vgl. Limperg, Jr., Th., Leer van de Kostprijs, Deventer 1968, S. 162: „Er wordt met de produktie beslag op vermogen gelegd en dat betekent een offer. Aan wie straks bij de verdeling van de opbrengst de vergoeding voor dat offer moet worden gegeven, is voor de kosten volmaakt onverschillig.“

    Google Scholar 

  39. Münstermann, H., Unternehmungsrechnung, S. 171.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Fellner, W., Emergence and Content of Modern Economic Analysis, New York — Toronto — London 1960, S. 207.

    Google Scholar 

  41. Liegt die knappe Kapazität nicht im technischen Bereich der Produktion, so wird eine andere Bezugsgröße erforderlich. Als Bezugsgröße im Personalbereich kann die Standard-Personalstunde oder im Materialbereich die Standard-Mengeneinheit des Materials gewählt werden. Vgl. Michel, H., Unternehmenssteuerung mit Hilfe der Standard-Grenzpreisrechnung, in: Z. f. B. 1962, S. 350.

    Google Scholar 

  42. Schmalenbach, E., Selbstkostenrechnung, in: Z. f. hw. F., 13. Jg. 1919, S. 278. Hauptvertreter der „österreichischen Schule“ der Nationalökonomie sind Friedrich v. Wieser und Eugen v. Böhm-Bawerk.

    Google Scholar 

  43. Schmalenbach, E., a. a. O., S. 277 ff. Zur Identität von Kalkulationswert, Betriebswert und optimaler Geltungszahl bei gehemmter Beschaffung von Kostengütern sowie von Opportunitätskosten vgl. Opfermann, K., Reinermann, H., Opportunitätskosten, Schattenpreise und optimale Geltungszahl. Ein Vergleich klassischer und moderner Optimalkalküle, in: Z. f. B., 35. Jg. 1965, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu und zum Folgenden Gormasz, P., a. a. O., S. 234–236.

    Google Scholar 

  45. Dean, J., Managerial Economics, 7. Aufl., New York 1957, S. 159/160.

    Google Scholar 

  46. Riebel, P., Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, Z. f. hw. F. 1959, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gormasz, P., a. a. O., S. 237–262.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hofmann, R., Gewinnoptimale Unternehmenssteuerung bei gegebenem Produktions und Absatzprogramm, Diss., St. Gallen 1962, S. 60.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Münstermann, H., Unternehmungsrechnung, S. 175.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Böhm, H. H., Operationenforschung, Moderne Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen, Bd. II der Schriftenreihe „Wirtschaft und Technik“, Berlin — Baden-Baden 1961, insbesondere S. 28 ff.; derselbe: Dynamische Kostensenkung im Betrieb, München 1960, S. 26 ff.; Böhm, H. H., Wille, F.: Direct Costing und Programmplanung, Moderne Kalkulationsverfahren für gewinnoptimale Produktions- und Verkaufsprogramme, München 1960, S. 85 ff.; dieselben: Deckungsbeitragsrechnung und Optimierung, 3. Aufl. des Werkes „Direct Costing und Programmplanung“, München 1967.

    Google Scholar 

  51. Böhm, H. H., Nichtlineare Programmplanung, Wiesbaden 1959; derselbe: Wirtschaftliche Programmplanung nach Auftragsgrößen und Sorten durch Kalkulieren mit Standard-Grenzpreisen und Deckungsbeiträgen, in: Taschenbuch für Betriebswirte, Berlin — Baden-Baden 1960, S. 127 bis 203.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Swoboda, P., Verbundene Leistungserstellung und -verwertung und betriebliches Rechnungswesen, in: Empirische Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1963, S. 174–183.

    Google Scholar 

  53. Michel, H., Grenzkosten und Opportunitätskosten, Z. f. B. 1964, S. 88.

    Google Scholar 

  54. Grenzerfolgssatz = 30 000,— : 600 = 50,—.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Böhm, H. H., Wille, F., Deckungsbeitragsrechnung und Optimierung, 3. Aufl., München 1967, S. 35.

    Google Scholar 

  56. Böhm, H. H., Wille, F., a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  57. Zwischen dem Primal- und dem Dualproblem bestehen folgende Beziehungen: Ist das Primal durch eine zu maximierende Zielfunktion gekennzeichnet, so besitzt das entsprechende Dual eine zu minimierende Zielfunktion. Der Wert der Primalzielfunktion ist bei der optimalen Lösung gleich dem Wert der Dualzielfunktion.

    Google Scholar 

  58. Münstermann, H., Unternehmungsrechnung, S. 175–176. Vgl. Dorfman, R., Samuelson, P. A., Solow, R. M.: Linear Programming and Economic Analysis, New York — Toronto — London 1958, S. 183.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Böhm, H. H., Elastische Betriebsführung ..., Berlin 1959, S. 1963 ff.

    Google Scholar 

  60. vgl. Agthe, K., Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, Z. f. B. 1959, S. 404–418; derselbe: Zur stufenweisen Fixkostendeckung, Z. f. B. 1959, S. 742–748.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mellerowicz, K., Planung und Plankostenrechnung, Freiburg im Breisgau 1961, S. 473 bis 482; idem: Neuzeitliche ..., S. 154–236.

    Google Scholar 

  62. Agthe, K., Stufenweise ..., S. 407.

    Google Scholar 

  63. Agthe, K., Stufenweise ..., S. 406.

    Google Scholar 

  64. Darauf wird allerdings schon im Bericht der N.A.C.A. über „Direct Costing“ hingewiesen. Es heißt dort: „... some companies break down fixed costs into two classes, viz., (1) fixed costs that can be specially identified with and charged to individual product classifications and (2) fixed costs are joint as to the various product classifications.“ N.A.C.A., Nr. 25, New York 1953, S. 11.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Mellerowicz, K., Neuzeitliche ..., S. 155.

    Google Scholar 

  66. Agthe, K., Zur stufenweisen ..., S. 746.

    Google Scholar 

  67. Hoskovec, H., Die Entwicklung der Kostenrechnung als Instrument der Betriebsführung, Diss. Hochschule für Welthandel, Wien 1965, S. 100.

    Google Scholar 

  68. Die speziellen Fixkosten zeigen dabei, in welchem Ausmaß die betreffende Erzeugnisart bzw. -gruppe bestimmte Kapazitätsteile allein beansprucht und diese damit für andere Erzeugnisarten blockiert. Das Ausmaß der Kapazitätsbeanspruchung muß bei der Beurteilung eines Erzeugnisses unbedingt berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  69. Agthe, K., Zur stufenweisen ..., S. 746.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Riebel, P., Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, Z. f. hw. F. 1959, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. z. B. Wille, F., Direktkostenrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckung, Z. f. B. 1959, S. 738.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z. B. Plaut, H. G., Die Grenzplankostenrechnung, Z. f. B. 1955, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Seicht, G., Die stufenweise Grenzkostenrechnung, Z. f. B. 1963, S. 693–709, hier insbesondere S. 699.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Riebel, P., Das Rechnen ..., S. 216.

    Google Scholar 

  75. Riebel, P., Das Rechnen ..., S. 217.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Riebel, P., Das Rechnen ..., S. 225. — Der „Grenzdeckungsbeitrag“ ist der Überschuß des Erlöses über die Grenzkosten.

    Google Scholar 

  77. Riebel, P., Das Rechnen ..., S. 226–227.

    Google Scholar 

  78. Z. B. Agthe, K., Stufenweise ..., S. 410 ff.; Mellerowicz, K., Planung und Plankostenrechnung, S. 476–482; Riebel, P., Das Rechnen ..., S. 229 ff. ; Henzel, F., Die Kostenrechnung, 4. Aufl., Essen 1964, S. 240; Hax, H., Preisuntergrenzen im Ein- und Mehrproduktbetrieb, Z. f. hw. F., 1961, S. 424 ff.; Langen, H., Gedanken zu einer betriebswirtschaftlichen Dispositionsrechnung, Gesellschaft der Freunde der Wirtschaftshochschule Mannheim e. V., Mitteilungen Nr. 2, Mannheim 1965, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  79. Agthe, K., Zur stufenweisen Fixkostendeckung, S. 748.

    Google Scholar 

  80. Mellerowicz, K., a. a. O., S. 477; Agthe, K., Stufenweise ..., S. 411.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Agthe, K., Stufenweise ..., S. 410 und S. 412.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Heine, P., Direct Costing, eine anglo-amerikanische Teilkostenrechnung, in: Z. f. hw. F. 1959, S. 515 f.

    Google Scholar 

  83. Agthe, K., Stufenweise ..., S. 417.

    Google Scholar 

  84. Wille, F., Direktkostenrechnung mit stufenweiser Fixkostenrechnung. Eine kritische Stellungnahme, Z. f. B. 1959, S. 740.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Seicht, G., Zur Deckungsbeitragsrechnung, in: Organisation und Betrieb, Wien 1963, Heft 10, S. 13 ff. ; derselbe: Die stufenweise Grenzkostenrechnung, in: Z. f. B. 1963, S. 693 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Heraeus, J., a. a. O., S. 35/36.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Meffert, H., Beziehungen ..., S. 175.

    Google Scholar 

  88. Riebel, P., Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition, Z. f. B. 1956, S. 287.

    Google Scholar 

  89. Meffert, H., Beziehungen ..., S. 165.

    Google Scholar 

  90. Mellerowicz, K., Neuzeitliche ..., S. 220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterguggenberger, S. (1974). Der Deckungsbeitrag als Entscheidungskriterium. In: Kybernetik und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00092-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00092-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00093-8

  • Online ISBN: 978-3-663-00092-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics