Skip to main content

Zur Bestimmung der Parameterwerte eines Absatzmarktsimulators

  • Chapter
Absatzmärkte in Unternehmungsspielen

Part of the book series: Unternehmungsspielen ((USP,volume 2))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen bauen auf dem in Kapitel II definierten Absatz marktsimulator auf.198

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. die Ausführungen auf S. 20 f.

    Google Scholar 

  2. Wie in Kapitel II sei auch hier davon ausgegangen, daß sich die innerhalb einer Simulationsperiode auf einem Absatzmarkt anbietbaren Produkte von 1 bis n durchnumerieren lassen. Die Zuordnung der Güter zu den einzelnen sie anbietenden Unternehmungen verursacht keine formalen Schwierigkeiten.

    Google Scholar 

  3. Analog den Ausführungen in Kapitel IV seien hier die absatzfördernden Maßnahmen zunächst zu einer Größe, Ri (t), zusammengefaßt, die in Geldeinheiten gemessen wird. Es wird somit unterstellt, daß sich etwa Ausgaben für Werbung einer (Mehrprodukt-)Unternehmung pro Produkt und Absatzmarkt spezifizieren lassen. Diese Annahme stellt jedoch bei einer Aggregation über Produkte und/oder Absatzmärkte kein besonderes Problem dar.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu die Beziehungen (3.5) und (3.6) auf S. 75.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Ausführungen auf S. 131 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa die Größen cij, gi und hi, die in den Beziehungen (3.5) und (3.6) die Einflüsse der Werbebudgets auf die Höhe der nachgefragten Mengen determinieren, S. 75.

    Google Scholar 

  7. Die Anforderungen an die Eigenschaften des Systems von Nachfragefunktionen wurden durch die Beziehungen (2.19) bis (2.22) definiert. Sie sind hinreichend. Vgl. S. 35.

    Google Scholar 

  8. Die durch (5.1) und (5.2) definierten Funktionen stellen eine Erweiterung eines Absatzmarktsimulators dar, welcher von Shubik entwickelt wurde. Die Modellbeziehungen dieses Absatzmarktsimulators sowie Vorschläge zur verbalen Beschreibung der in ihnen auftretenden Modellparameter findet man z.B. bei Adelberger, 0. L.: Prisoner’s Dilemma im Levitan/Shubik Business Game, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 23. Jg., 1971, S. 15 ff. Vgl. auch die Ausführungen in Kapitel II, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  9. Die Art der Verknüpfung von Preis- und Werbebudgetentscheidungen hat gewisse Konsequenzen für die Fomulierung von periodengewinnmaximalen Strategien unter vollkommener Information.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 4.1 auf S. 35 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Diskussion der Eigenschaften des Absatzmarktsimulators auf S. 75 im Abschnitt 1.2.

    Google Scholar 

  12. Die folgenden Berechnungen innerhalb des Submodells operieren mit dem Parameter ai (t) ohne Einbeziehung des die Höhe von ai (t) z.T. erklärenden Ausdruckes (5.2).

    Google Scholar 

  13. Der Parameter γij erhält den Wert 0 für i = 1, 2, . . n. Wegen wii = 1 wirkt sich ein Wert ungleich Null nicht auf die Rechenergebnisse aus.

    Google Scholar 

  14. Systeme auch höherer Ordnung wurden durch ein in FORTRAN formuliertes Rechnerprogramm mit vernachlässigbar geringen Rechenzeiten auf einer IBM 1130 gelöst. Numerische Schwierigkeiten traten nicht auf.

    Google Scholar 

  15. Die Wertzuweisungen an die Intensitäten der Preiskonkurrenz lassen sich dadurch vereinfachen, daß man nach Vorgabe des Monopolisierungsgrades Mi die Differenz 1 — Mi durch gleiche Gewichtung der anbietbaren Produkte oder Gewichtung etwa mit den Absatzmengen im Cournot-Optimum, xi (t), auf die θij i * j verteilt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Ausführungen zu Abschnitt 2 dieses Kapitels auf S. 135 ff.

    Google Scholar 

  17. Bei αr(t) < 0 können Schwierigkeiten beim Simulationsablauf eintreten. Vgl. hierzu die Ausführungen im Kapitel II, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  18. Im Ausdruck rii wird der in (5.18) berechnete Wert für rii eingesetzt.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Ausführungen auf S. 140 ff.

    Google Scholar 

  20. Für die zulässigen Werte der Indizes 2 und i gelten die Ausführungen auf S. 147 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Beziehung (5.23) auf S. 146.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Ausführungen auf S. 140, insbesondere Beziehung (5.9).

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Diskussion des Systems (5.26) auf S. 148.

    Google Scholar 

  24. Die Elemente auf der Hauptdiagonalen der Matrix (γj) werden nicht durch das in Tabelle (5.3) genannte lineare Gleichungssystem numerisch bestimmt. Wegen wii = 1 für alle i wirken sich die γij nicht auf die Höhe der Nachfragemengen aus. Vgl. Beziehung (5.1) auf S. 136.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Ausführungen zu Beziehung (5.28) auf S. 149.

    Google Scholar 

  26. Vgl. etwa Universitätsseminar der Wirtschaft (Hrsg.): Spielerhandbuch für das Unternehmensspiel Executive’s Computer Concepts II, Köln 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Puck, G. (1973). Zur Bestimmung der Parameterwerte eines Absatzmarktsimulators. In: Absatzmärkte in Unternehmungsspielen. Unternehmungsspielen, vol 2. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00088-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-00088-4_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00089-1

  • Online ISBN: 978-3-663-00088-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics