Skip to main content

Alexandria

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 313 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Zerfall des Alexanderreiches gewinnt die Provinz Ägypten-Syrien mit der Hauptstadt Alexandria unter der Herrschaft der Ptolemäer an Bedeutung und wird zum Zentrum des Handels, der Kultur und der Wissenschaften. Die Gründung der berühmten Bibliothek führte dazu, dass nicht nur ein Großteil der gesamten griechischen Literatur zusammengeführt und neu editiert wurde; sondern auch Übersetzungen aus fremden Sprachen gefördert wurden. Bedeutsam ist die Liste der in Alexandria wirkenden Mathematiker, wie Euklid, Eratosthenes, Heron, Ptolemaios u. a. Die Rolle, die Alexandria bei der Vermittlung von babylonisch-persischem Wissen gespielt hat, kann wohl kaum überschätzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ibn Dchubair: Tagebuch eines Mekkapilgers, Bibliothek arabischer Erzähler, Goldmann 1988, S. 24.

  2. 2.

    Catulli carmina 66, 59–68, in Balss H. (Hrsg.): Antike Astronomie, Tusculum München 1949.

  3. 3.

    Caesar G. J., Jahn C.(Hrsg.): Bellum Alexandrinum, S. 18, im Sammelband: Kriege in Alexandrien, Afrika und Spanien.

  4. 4.

    Sartorius J. (Hrsg.): Alexandria Fata Morgana, Wissenschaft. Buchgesellschaft o. J., S. 235 ff.

  5. 5.

    Nixey C.: Heiliger Zorn – Wie die frühen Christen die Antike zerstörten, DVA München 2019, S. 241.

  6. 6.

    Porphyry: Life of Pythagoras, im Sammelband Guthrie, The Pythagorean Sourcebook and Library, p. 123–136.

  7. 7.

    Porphyrios, Becker M. (Ed.): Contra Christianos, de Gruyter, Berlin 2016.

Literatur

  • Clauss, M.: Alexandria – Eine antike Weltstadt. Klett Cotta, Stuttgart (2003)

    Google Scholar 

  • Cuomo, S.: Pappus of Alexandria and the Mathematics of Late Antiquity. Cambrifge University (2007)

    Google Scholar 

  • Deakin, M.: Hypatia of Alexandria - Mathematician and Martyr. Prometheus Books (2007)

    Google Scholar 

  • Fraser, P.M.: Ptolemaic Alexandria I. Oxford, Stuttgart (2000)

    Google Scholar 

  • Nixey, C.: Heiliger Zorn - Wie die frühen Christen die Antike zerstörten. DVA, München (2019)

    Google Scholar 

  • Pollard, J., Reid, H.: The rise and fall of Alexandria. Penguin, Stuttgart (2007)

    Google Scholar 

  • Sartorius, J. (Hrsg.): Alexandria Fata Morgana. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (o.J.), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sidoli, N., Van Brummelen, G. (Hrsg.): From Alexandria through Baghdad. Springer, Stuttgart (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2024). Alexandria. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68478-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics