Skip to main content

Aristoteles und das Lykeion

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Aristoteles, an Platons Akademie ausgebildet, gründet mit dem Lykeion eine eigene Lehranstalt, die wegen ihrer Säulengans auch Peripatos genannt wird. Platon ist seiner Ansicht nach nur der Wegbereiter von Ideen, die er nun eigenständig zu ganzen Theorien ausbaut. Er schafft damit die Grundlagen von neuen Wissenschaften, die heute noch gültig sind: Dialektik, Analytik, Rhetorik, Metaphysik, Logik, Ökonomie, Poetik, Biologie und andere. Negative Folgen bis zur Neuzeit zeigte seine korrekturbedürftigen Physikvorstellungen und insbesondere sein geozentrisches Weltbild, das die katholische Kirche im Mittelalter als Glaubenswahrheit fixiert hat und noch im Jahr 1600 Giordano Bruno das Märtyrerschicksal erleiden lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vita Vulgata § 9, zitiert nach: Düring I.: Aristotle in the ancient biographical tradition 1957

  2. 2.

    Rose V. (Hrsg.): Aristotelis qui ferebantur librorum fragmenta, Teubner Leipzig 1886

  3. 3.

    Leroi A. M.: Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaft erfand, Theiss 2017

  4. 4.

    Schadewaldt W.: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen, suhrkamp wissenschaft, Frankfurt a.M. 1978, S. 215

  5. 5.

    Diels H.: Doxographi Graeci4, de Gruyter, Berlin 1965

  6. 6.

    Diels H., Kranz W.: Die Fragmente der Vorsokratiker9, Weidemann, Berlin 1952

  7. 7.

    Malink M.: Syllogismus, S. 343–348, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch

  8. 8.

    Malink M.: Logik, S. 480–484, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch

  9. 9.

    Flashar H.: Das Leben (S. 5), im Sammelband: Aristoteles-Handbuch

Literatur

  • Rapp, C., Corcilius, K. (Hrsg.): Aristoteles-Handbuch. Metzler (2011)

    Google Scholar 

  • Düring I.: Aristotle in the ancient biographical tradition. Göteborg (1957)

    Google Scholar 

  • Flashar, H.: Das Leben, Rapp C., Corcilius K. (Hrsg.): Aristoteles-Handbuch, Metzler (2011)

    Google Scholar 

  • Malink M.: Logik, Rapp C., Corcilius K. (Hrsg.): Aristoteles-Handbuch, Metzler (2011)

    Google Scholar 

  • Malink M.: Syllogismus, Rapp C., Corcilius K. (Hrsg.): Aristoteles-Handbuch, Metzler (2011)

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, W.: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. suhrkamp wissenschaft, Frankfurt a. M. (1978)

    Google Scholar 

  • Simplikios, D.H. (Hrsg.): In Aristotle’s Physicarum laboris quattuor priores commentaria. de Gruyter, Berlin (1932)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2024). Aristoteles und das Lykeion. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68478-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics