Skip to main content

Wie die griechische Wissenschaft begann

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 307 Accesses

Zusammenfassung

Eine neuere Tendenz der Mathematikhistorie ist die Hervorhebung von nichtgriechischen Quellen, wie die babylonischen Keilschrifttafeln oder die altägyptischen Papyri. Zu beachten ist jedoch die zeitliche Abfolge. Ganz sicher hatten die Griechen Zugang zu den babylonischen Schriften, als Alexander d.Gr. Babylon aus der persischen Herrschaft befreite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Russell B.: Philosophie des Abendlandes, Piper 2004, S. 25.

  2. 2.

    Marcus Vitruvius Pollio: De Architectura, Vorwort Buch VI.

  3. 3.

    Heroninis Alexandrini opera quae supersunt omnia, Buch IV, Teubner 1914.

  4. 4.

    Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, Band III, Teubner 1914.

  5. 5.

    Schadewaldt W.: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen, Suhrkamp Wissenschaft 1978, S. 81–82

  6. 6.

    Wilder R.: Evolution of Mathematical Concepts, John Wiley 1968, S. 156.

  7. 7.

    Haarmann H.: Weltgeschichte der Zahlen, C.H. Beck München 2008, S. 101.

  8. 8.

    Fowler D.H.: The Mathematics of Plato’s Academy, A New Reconstruction, Oxford Science 1987.

  9. 9.

    Gigon O.: Die Kultur der Griechen, VMA-Verlag Wiesbaden 1979.

  10. 10.

    Toeplitz O.: Mathematik und Ideenlehre bei Platon, S. 55 im Sammelband Becker.

  11. 11.

    Ziebart E.: Aus der alten Schule, Maraus & Webers-Verlag Bonn 1910

  12. 12.

    Guéraud O., Jouguet P.: Un livre d'écolier du IIIe siècle avant J.-C., Publications de la société royale égyptienne de papyrologie 2, Le Caire 1938

  13. 13.

    Schade G.: Pegasus-Onlinezeitschrift IV/3 (2004), S. 60 ff.

Literatur

  • Becker O. (Hrsg.): Zur Geschichte der griechischen Mathematik, Wissenschaftl. Buchgesellschaft (1965)

    Google Scholar 

  • Becker, O.: Das mathematische Denken der Antike, Vandenhoek & Ruprecht (1967)

    Google Scholar 

  • Friedlein, G.: Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen und Römer, Sändig Reprint (1898)

    Google Scholar 

  • Gemelli-Marciano, M.L. (Hrsg.): Die Vorsokratiker Band I-III, Artemis & Winkler, Akademie-Verlag (2007–2016)

    Google Scholar 

  • Kedrovskij, O.I.: Wechselbeziehungen zwischen Philosophie und Mathematik im geschichtlichen Entwicklungsprozess, Leipzig (1984)

    Google Scholar 

  • Haarmann, H.: Weltgeschichte der Zahlen, C.H. Beck, München (2008)

    Google Scholar 

  • Kirk, G.S., Raven, J.E., Schofield, M. (Hrsg.): Vorsokratische Philosophen, Metzler (2001)

    Google Scholar 

  • Menninger, K.: Zahlwort und Ziffer, Vandenhoeck & Ruprecht (1979)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2024). Wie die griechische Wissenschaft begann. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68478-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics