Skip to main content

Grundbegriffe der deskriptiven Statistik

  • Chapter
  • First Online:
Stochastik für Einsteiger
  • 1003 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel führen wir Grundbegriffe der beschreibenden Statistik wie Grundgesamtheit, Stichprobe, Merkmal, Stab- und Kreisdiagramm, Histogramm, Stamm- und Blatt-Darstellung und Boxplot ein. Außerdem diskutieren wir Lagemaße wie arithmetisches Mittel und Quantile sowie Streuungsmaße wie Varianz, Standardabweichung, Quartilsabstand und Median-Abweichung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die amtliche Statistik in Form von Volkszählungen gab es schon im Altertum, wovon die Bibel berichtet. Im 18. Jahrhundert entstanden in vielen Ländern statistische Zentralämter, die sich z. B. mit der Fortschreibung von Bevölkerungszahlen und Vermögenserhebungen beschäftigten. Als Universitätsstatistik wird die von Hermann Conring (1606–1681) begründete wissenschaftliche Staatskunde als Wissenschaft und Lehre von den Staatsmerkwürdigkeiten bezeichnet. Der Jurist und Historiker Gottfried Achenwall (1719–1772) definierte das Wort Statistik im Sinne von Staatskunde (ital. statista = Staatsmann). Ein weiterer wichtiger Vertreter dieser Universitätsstatistik war August Ludwig von Schlözer (1735–1809). Die politische Arithmetik entstand in England und wurde begründet durch John Graunt (1620–1674) und (Sir) William Petty (1623–1687). Durch sein 1662 erschienenes Werk Natural and political observations upon the bills of mortality gilt Graunt als Begründer der Biometrie und der Bevölkerungsstatistik. Petty führte statistische und demografische Methoden in die politische Ökonomie ein und gilt daher als bedeutender Vorläufer der klassischen Nationalökonomie. Ein weiterer wichtiger Vertreter der politischen Arithmetik war der Astronom, Geophysiker und Mathematiker Edmond Halley (1656–1742). Mit der Erstellung der Sterbetafeln der Stadt Breslau 1693 war er ein Pionier der Sozialstatistik. In Deutschland wurde die politische Arithmetik vor allem durch den Pfarrer Johann Peter Süßmilch (1707–1767) vertreten. Die deskriptive Statistik entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus der amtlichen Statistik, der Universitätsstatistik und der politischen Arithmetik.

  2. 2.

    Dieser Begriff entstammt dem Hüttenwesen und rührt vom Anstich des Hochofens her.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Henze .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henze, N. (2023). Grundbegriffe der deskriptiven Statistik. In: Stochastik für Einsteiger. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67729-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics