Skip to main content

Persönliche Stressverstärker – Wie wir uns selbst unter Stress setzen

  • Chapter
  • First Online:
Gelassen und sicher im Stress
  • 3579 Accesses

Zusammenfassung

Stress entsteht zu einem erheblichen Teil im Kopf. Wie wir Anforderungen und unsere eigenen Kompetenzen zur Anforderungsbewältigung einschätzen und welche persönliche Bedeutung wir den Anforderungen zuschreiben, das ist ausschlaggebend dafür, ob überhaupt und wie heftig Stressreaktionen ausgelöst werden. Dabei bilden gewohnheitsmäßige stressverschärfende Denkmuster und persönliche Stressverstärker in Form von absolutistischen Motiven den Hintergrund für die aktuellen Bewertungsprozesse. In diesem Kapitel werden wir uns ausführlich mit diesen subjektiven Prozessen der individuellen Stressverarbeitung befassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-emotiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G., & Vögele, C. (1999). Stress und Stressbewältigung. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie II Klinische Psychologie, Band 3: Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 331–388). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Huber.

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, S. (1997). Arbeitssucht. Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Kaluza .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaluza, G. (2023). Persönliche Stressverstärker – Wie wir uns selbst unter Stress setzen. In: Gelassen und sicher im Stress. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67116-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67116-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67115-3

  • Online ISBN: 978-3-662-67116-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics