Skip to main content

Antriebsstrangmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Hybridfahrzeuge
  • 1940 Accesses

Zusammenfassung

Das Antriebsstrangmanagement koordiniert sämtliche Funktionen der Komponenten des Antriebsstrangs in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch sowie den jeweiligen Betriebsbedingungen. Dem zugrunde liegt eine Betriebsstrategie, die neben der primären Erfüllung der Fahrervorgaben auch Ziele, wie minimalen Kraftstoffverbrauch und Emissionen oder Komfortwünsche verfolgt. Dabei werden auch diverse Bedingungen, wie die Einhaltung von Lebensdauervorgaben der Batterie berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Wallentowitz, H.; Reif, K.: Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg+Teubner Verlag; 1. Auflage 2006; ISBN-10: 352803971X; ISBN-13: 978-3528039714.

    Google Scholar 

  2. Zimmermann, W.; Schmidgall, R.: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik: Protokolle und Standards. Praxis/ATZ/MTZ-Fachbuch. Vieweg+Teubner Verlag; 3. Auflage 2008; ISBN-10: 3834804479; ISBN-13: 978-3834804471.

    Google Scholar 

  3. Enang, W.; Bannister, C.: Modelling and control of hybrid electric vehicles (A comprehensive review). ELSEVIER, Renewable and Sustainable Energy Reviews 74 (2017) 1210–1239.

    Google Scholar 

  4. Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bärker, B.: Bewertender Überblick von Methoden zur Antriebsstrangsteuerung von Hybrid-Elektrofahrzeugen. In: ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift (04/2015), S. 67–71.

    Google Scholar 

  5. Abu Mallouh, M.; Surgenor, B. W.; Salah, M. et al.: Performance Comparison of Different Power Management Control Strategies for a Hybrid Fuel Cell/Battery Vehicle. In: 12th Biennial Conference on Engineering Systems Design and Analysis, 2014.

    Google Scholar 

  6. Kutter, S.: Eine prädiktive und optimierungsbasierte Betriebsstrategie für autarke und extern nachladbare Hybridfahrzeuge. Dresden, TU, Dissertation, 2013.

    Google Scholar 

  7. Böhm, T.; Kube, R.; Hofmann, L.: Energiemanagement für Hybridantriebsstränge; Tagungsbeitrag; Hybridfahrzeuge und Energiemanagement; Braunschweig; 14./15. Februar 2006.

    Google Scholar 

  8. Weiß, F.: Optimale Konzeptauslegung elektrifizierter Fahrzeugantriebsstränge. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, (2018), AutoUni – Schriftenreihe 122, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22097-6_2.

  9. PAGANELLI, G.; GUERRA, T. M.; DELPRAT, S.; SANTIN, J-J; DELHOM, M.; COMBES, E.: Simulation and assessment of power control strategies for a parallel hybrid car. In: Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part D: Journal of Automobile Engineering 214 (2000), Nr. 7, S. 705–717.

    Google Scholar 

  10. Wüst, M.; Krüger, M.; Naber, D.; Cross, L.; Greis, A.; Lachenmaier, S.; Stotzet, I.: Operating strategy for optimized CO2 and NOx emissions of diesel-engine mild-hybrid vehicles. 15th Stuttgart International Symposium 2015, 17.–18. März 2015, Haus der Wirtschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  11. Kutter, S.: Eine prädiktive und optimierungsbasierte Betriebsstrategie für autarke und extern nachladbare Hybridfahrzeuge. Dresden, TU, Dissertation, 2013 [2] Salmasi, F. R.: Control

    Google Scholar 

  12. Kuchly, J.; Nelson-Gruel, D.; Charlet, A.; Simon, A.; Jaine, T.; Nouillant, C.; Chamaillard, Y.: Forecasting ECMS for Hybrid Electric Vehicles. IFAC-PapersOnLine, Volume 53, Issue 2, 2020, Pages 14154–14160, ISSN 2405-8963, https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2020.12.1027.

  13. Lange, S.; Schimanski, M.; Varchmin, J.U.: Prognose als Basis für die Betriebsstrategie in Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Tagung: Innovative Fahrzeugantriebe 9.& 10.11.2006, Dresden, VDI-Berichte Nr. 1975, 2006.

    Google Scholar 

  14. Biermann, J.-W.; barkow, A.; Töpler, F.: Vorausschauende Betriebsstrategie für hybridfahrzeuge der Subkompaktklasse. ATZelektronik 06/2009, Jahrgang 4.

    Google Scholar 

  15. Dornieden, B.; Junge, L.; Pascheka, P.: Vorausschauende energieeffiziente Fahrzeuglängsregelung. ATZ 03/2012, 114. Jahrgang, Seite 230–235.

    Google Scholar 

  16. Schick, B.; Leonhard, V.; Lange, S.: Vorausschauendes Energiemanagement im virtuellen Fahrversuch. ATZ 04/2012, 114. Jahrgang, Seite 328–333.

    Google Scholar 

  17. Fischer, R.; Küpper, K.; Schöggl, P.: Antriebsoptimierung durch Fahrzeugvernetzung. 35. Int. Wiener Motorensymposium 2014. Beilage AVL.

    Google Scholar 

  18. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR: Mobilität in Deutschland 2002 – Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten, 2004.

    Google Scholar 

  19. Winter, St.: Die Betriebsstrategien der K-net – Hybridkonzepte. Bericht für die wissenschaftliche Zwischenevaluierung des Kompetenznetzwerks K-net KFZ durch die Christian Doppler Forschungsgesellschaft, IVK der TU Wien, 2005.

    Google Scholar 

  20. Ellinger, R.; Ebner, P.; Schneider, R.: Der Turbohybrid – Umsetzung eines gesamtheitlichen Ansatzes für einen modernen Ottohybrid-Antrieb. 6. VDI Tagung: Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 6. und 7.11.2008, VDI-Verlag Düsseldorf 2008.

    Google Scholar 

  21. Lux, G.; Winter, S.; Hofmann, P.; Geringer, B.: Application of Thermal Management to Reduce Fuel Consumption in Hybrid Power Trains. 5th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management. 20th and 21st Feb. 2008 Braunschweig.

    Google Scholar 

  22. Fleckner, M.: Strategien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs für ein Vollhybridfahrzeug. Dissertation ika RWTH Aachen, Schriftenreihe Automobiltechnik. ika 139/10, ISBN 978-3-940374-41-7, 2010.

    Google Scholar 

  23. Fleckner, M.; Göhring, M.; Spiegel, L.: Neue Strategien zur verbrauchsoptimalen Auslegung der Betriebsführung von Hybridfahrzeugen. Tagungsbeitrag; 18. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2009.

    Google Scholar 

  24. Stiegeler, M.; Jochmann, L.; Lindenmaier, J.; Kabza, H.: 3-stufige Entscheidungsstrategie für die Gangwahl bei einem parallelen hybriden Antriebsstrang. VDI-Berichte Nr. 1975, 2006.

    Google Scholar 

  25. Hamacher, M.; Papajewski, J.; Gebhard, P.; Riedel, A.; Benda, V.; Fahrenkrog, F.; Uhrner, T.; Töpler, F.: Audi Energy Assist – Efficiency and Adaptive Controlled Consumer Experience for Plug-in Hybrid Electric Vehicles. 22nd Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hofmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hofmann, P. (2023). Antriebsstrangmanagement. In: Hybridfahrzeuge. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66894-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66894-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66893-1

  • Online ISBN: 978-3-662-66894-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics