Skip to main content

Personalbeschaffung

  • Chapter
  • First Online:
Personalmanagement

Part of the book series: BA KOMPAKT ((BAKOMPAKT))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel vermittelt, welches Denkkonzept hinter Employer Branding und Personalmarketing steht, wie sich der Prozess der Personalauswahl gestaltet, welche Auswahlverfahren zu unterscheiden sind und welche rechtlichen Aspekte im Rahmen der Personalauswahl zu beachten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abele-Brehm, A. E.; Stief, M. (2004): Die Diagnose des Berufserfolgs von Hochschulabsolventinnen und -absolventen, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48. Jg. (2004), Heft 1, S. 4–16.

    Google Scholar 

  • Ackerschott, H. (2021): Wenn Unternehmen ihre Bewerber ghosten, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 2, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Batz, M. (1996): Erfolgreiches Personalmarketing, Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • Beck, C. (2003): Personalmanagement und Gewinnung von Mitarbeitern, in: Franke, D.; Boden, M. (Hrsg.): PersonalJahrbuch, Neuwied 2003, S. 23–41.

    Google Scholar 

  • Beck, C. (2012): Personalmarketing 2.0 – Personalmarketing in der nächsten Stufe ist Präferenz-Management, in Beck, C. (Hrsg.): Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Recruiting, 2. Aufl., Köln 2012, S. 9–69.

    Google Scholar 

  • Beck, C.; Ullrich, F. (2021): Die Ausbildung wird digitaler, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 10, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Berthel, J.; Becker, F. G. (2022): Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl., Stuttgart 2022.

    Google Scholar 

  • Biemann, T.; Weckmüller, H. (2012): Methoden der Personalauswahl: Was nützt?, in: PERSONALquarterly, 64. Jg. (2012), Heft 1, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Biemann, T.; Weckmüller, H. (2017): Candidate Experience – Arbeitgeberattraktivität im Bewerbungsprozess, in: PERSONALquarterly, 69. Jg. (2017), Heft 1, S. 54–57.

    Google Scholar 

  • Böhmer, N.; Schinnenburg, H. (2021): Akzeptanz von Algorithmen, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 10, S. 44–48.

    Google Scholar 

  • Brast, C.; Hendriks, J. (2013): … wie ein Ei dem anderen? Ein empirischer Vergleich von Arbeitgeberversprechen, in: PERSONALquarterly, 65. Jg. (2013), Heft 4, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Bröckermann, R. (2021): Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 8., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2021.

    Google Scholar 

  • Burmann, C.; Meffert, H. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden 2005, S. 73–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Lestrange, G. (2019): Slim-Recruiting: Effizienter ohne Anschreiben?, in: wissensmanagement, 21. Jg. (2019), Heft 6, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Deutsche Employer Branding Akademie (2006): Werttreiber Employer Branding: Geringere Kosten, bessere Leistung, zufriedenere Kunden, mehr Umsatz, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Eisenlohr, M.; Günther, S. (2020): Der Chef liest mit, in: personalmagazin, 22. Jg. (2020), Heft 10, S. 76–78.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2018): Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl., München 2018.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Eichenauer, S. (2014): Mit Employer Branding die Arbeitgeberattraktivität steigern, in: Esch, F.-R.; Tomczak, T; Kernstock, J.; Langner, T.; Redler, J. (Hrsg.): Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden 2014, S. 289–312.

    Google Scholar 

  • Eurocom Worldwide (Hrsg.) (2012): Eurocom Technology Confidence Survey – 2012, München 2012.

    Google Scholar 

  • Fay, E. (2002): Die Multifunktionalität des Assessment-Centers, in: Fay, E. (Hrsg.): Das Assessment-Center in der Praxis, Göttingen 2002, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Fink, V. (2021): Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit, Stuttgart 2021.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H.-J.; Preusser, I. (2007): Assessment-Center: eine Einführung in Theorie und Praxis, Göttingen u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954): The Critical Incident Technique, in: Psychological Bulletin, Vol. 51 (1954), No. 4, pp. 327358.

    Google Scholar 

  • Frintrup, A; Funk, A. (2021): Zuhause die Leistung zeigen, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 1, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Furkel, D. (2016): Für mehr Chancengleichheit, in: personalmagazin, 18. Jg. (2016), Heft 6, S. 64–65.

    Google Scholar 

  • Furkel, D. (2021): Entlastung bei der Personalgewinnung, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 12, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Hamann, W. (2017): Fremdpersonal im Unternehmen: Alternativen zum Arbeitsvertrag, 5. Aufl., Stuttgart u. a. 2017.

    Google Scholar 

  • Heider-Winter, C. (2014): Employer Branding in der Sozialwirtschaft. Wie Sie als attraktiver Arbeitgeber die richtigen Fachkräfte finden und halten, Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Hesse, J.; Schrader, H. C. (2003): Der Testknacker – Lösungswege und -strategien für Eignungs- und Einstellungstests, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  • Hesse, J.; Schrader, H. C. (2015): Das große Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch, Freising 2015.

    Google Scholar 

  • Höft, S.; Funke, U. (2006): Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl, in: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen u. a. 2006, S. 145–187.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R.; Paschen, M.; Mühlhaus, O. (2000): Persönlichkeitstests im Personalmanagement, Göttingen u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Hubschmid-Vierheilig, E.; Thom, N. (2018): Evidenzbasiertes Employer Branding, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 87. Jg. (2018), Heft 3, S. 164–173.

    Google Scholar 

  • Huf, S. (2022): Personalmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2022.

    Google Scholar 

  • Janz, T.; Hellervik, L.; Gillmore, D. C. (1986): Behavior Description Interviewing, Newton 1986.

    Google Scholar 

  • Jeserich, W. (1989): Mitarbeiter auswählen und fördern. Assessment-Center-Verfahren, Handwörterbuch der Weiterbildung für die Praxis in Wirtschaft u. Verwaltung, Band 1, 4. Nachdruck, München u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Jung, H. (2017): Personalwirtschaft, 10., aktualisierte Aufl., München u. a. 2017.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2017): Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung, Berlin u.a. 2017.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P.; Füssel, K. F. (2020): Unter Satzbausteinen verborgen, in: personalmagazin, 22. Jg. (2020), Heft 11, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, M. (2013): Assessment-Center, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Göttingen u. a. 2013.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. unter Mitwirkung von Burkart, B. und Zundel, F. (2010): Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements, 2. Aufl., Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Kompa, A. (1984): Personalbeschaffung und Personalauswahl, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Kompa, A. (2004): Assessment-Center – Bestandsaufnahme und Kritik, 7. Aufl., München 2004.

    Google Scholar 

  • Krause, A.; Rinne, U.; Zimmermann, K. F.; Böschen, I.; Alt, R. (2012): Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbungsverfahren“. Abschlussbericht, IZA Research Report No. 44, April 2012.

    Google Scholar 

  • Krauth, J. (1995): Testkonstruktion und Testtheorie, Weinheim 1995.

    Google Scholar 

  • Lueger, G. (1996a): Beschaffung und Auswahl von Mitarbeitern, in: Kasper, H./Mayrhofer, W. (Hrsg.): Personalmanagement. Führung. Organisation, 2. Aufl., Wien 1996, S. 337–387.

    Google Scholar 

  • Lueger, G. (1996b): Personalarbeit und Wahrnehmung, in: Kasper, H./Mayrhofer, W. (Hrsg.): Personalmanagement. Führung. Organisation, 2. Aufl., Wien 1996, S. 421–449.

    Google Scholar 

  • Mühlbauer, D. (2021): Wo künstliche Intelligenz sinnvoll unterstützt, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 12, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Müller, K; Fauth, T.; Straatmann, T. (2011): Authentische Arbeitgebermarke, in: Personal, 63. Jg. (2011), Heft 1, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Obermann, C. (2018): Assessment-Center, 6. Aufl., Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. A.; Paul, C. (2019): Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement, 11., überarbeitete und aktualisierte Aufl., Berlin u. a. 2019.

    Google Scholar 

  • Olfert, K. (2019): Personalwirtschaft, 17., aktualisierte Aufl., Herne 2019.

    Google Scholar 

  • Pernkopf. K.; Latzke, M.; Mayrhofer, W. (2021): Der Mix macht’s: (Karriere-)Websites, Arbeitgeberbewertungen und Employer Branding, in: PERSONALquarterly, 73. Jg. (2021), Heft 2, S. 42–47.

    Google Scholar 

  • Petkovic, M. (2008): Employer Branding. Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl, 2. Aufl., München und Mering 2008.

    Google Scholar 

  • Radermacher, K.; Herdejürgen, E. M. (2022): Erkenntnisse aus Arbeitgeberbewertungen – Potenzial von Atmosphäre und Arbeitsplätzen, in: PERSONALquarterly, 74. Jg. (2022), Heft 1, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Rehage, K. (2021): Förderung des mentalen Wohlbefindens der Belegschaft stärkt Employer Branding, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 1, S. 31.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G. (2013): Personalwirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • Ruthus, J. (2014): Employer of Choice der Generation Y. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Sarges, W.; Wottawa, H. (Hrsg) (2001): Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Lengerich u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2014): Talentbindung – Gewinner- und Verliererproblematik beim Einsatz von Potenzialanalysen, in: Bröckermann, R.; Pepels, W. (Hrsg.): Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management, Band 5: Handbuch ERM-Fallstudien, Berlin 2014, S. 273–302.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (1993): Personnel Selection and Assessment: Individual and Organizational Perspectives, Hillsdale u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2000): Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik, 3. Aufl., Göttingen u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2002): Das Einstellungsinterview, Göttingen u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Schuler, H.; Frintrup, A. (2009): Assessment-Center schlechter als sein Ruf, in: Personalwirtschaft, 36. Jg. (2009), Heft 2, S. 46–47.

    Google Scholar 

  • Schuler, H.; Höft, S. (2004): Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl, in: Schuler, H. (Hrsg.): Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie, Band 3 der Enzyklopädie der Psychologie, Kapitel 10, Göttingen u. a. 2004, S. 439–532.

    Google Scholar 

  • Schuler, H.; Marcus, B. (2006): Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl, in: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen u. a. 2006, S. 189–226.

    Google Scholar 

  • Shahidi, K. (2004): Zielwirksame Personalbeschaffung, Bern u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Siegel, A. (2021): Employer Branding im Kontext der Generation Z, in: Chlupsa, C.; Rohrmeier, J. (Hrsg.): Employer Branding. Chancen eines interdisziplinären Ansatzes, Berlin u. a. 2021, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Soltmann. M.; Schultz, C.; Thomsen, E. (2021): Employer Branding für die Generation Z, in: PERSONALquarterly, 73. Jg. (2021), Heft 4, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Stelzer-Rothe, T. (2002): Personalauswahl: Persönliche Auswahlverfahren (Forschungsbericht), in: Bröckermann, R.; Pepels, W. (Hrsg.): Handbuch Recruitment, Berlin 2002, S. 240–260.

    Google Scholar 

  • Sterchi, B. (2006): Die richtige Person am richtigen Ort, in: personalmagazin, 8. Jg. (2006), Heft 9, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Uhlig, C.; Willand, J. (2015): Glückliche Bewerber, in: personalmagazin, 17. Jg. (2015), Heft 10, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Walther, P. (2019): Ansprache auf Augenhöhe, in: Personalwirtschaft, 48. Jg. (2019), Heft 8 (Sonderheft), S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T.; Maier, C.; Weinert, C.; Pflügner, K.; Oelhorn, C.; Wirth, J.; Laumer, S. (2020a): Social Recruiting und Active Sourcing. Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2020, einer empirischen Unternehmens-Studie mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus der Branche IT und der Bewerbungspraxis 2020, einer empirischen Kandidaten-Studie mit Antworten von über 3.500 Kandidaten, Bamberg 2020.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T.; Maier, C.; Weinert, C.; Pflügner, K.; Oelhorn, C.; Wirth, J.; Laumer, S. (2020b): Employer Branding. Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2020, einer empirischen Unternehmens-Studie mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus der Branche IT und der Bewerbungspraxis 2020, einer empirischen Kandidaten-Studie mit Antworten von über 3.500 Kandidaten, Bamberg 2020.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T.; Maier, C.; Weinert, C.; Pflügner, K.; Oelhorn, C.; Wirth, J.; Laumer, S. (2020c): Digitalisierung und Zukunft der Arbeit. Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2020, einer empirischen Unternehmens-Studie mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus der Branche IT und der Bewerbungspraxis 2020, einer empirischen Kandidaten-Studie mit Antworten von über 3.500 Kandidaten, Bamberg 2020.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T.; Maier, C.; Weinert, C.; Pflügner, K.; Oelhorn, C.; Wirth, J.; Laumer, S. (2020d): Mobile Recruiting. Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2020, einer empirischen Unternehmens-Studie mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus der Branche IT und der Bewerbungspraxis 2020, einer empirischen Kandidaten-Studie mit Antworten von über 3.500 Kandidaten, Bamberg 2020.

    Google Scholar 

  • Wernecke, P. (2021): Die Software denkt, der Mensch lenkt, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 12, S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Weuster, A. (2012): Personalauswahl I. Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen, 3. Aufl., Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Wiese, D. (2005): Employer Branding. Arbeitgebermarken erfolgreich aufbauen, Saarbrücken 2005.

    Google Scholar 

  • Witt, M. (2021): Helferlein für mehr Effizienz, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 12, S. 22–25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., Schirmer, U. (2023). Personalbeschaffung. In: Personalmanagement. BA KOMPAKT. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65732-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65732-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65731-7

  • Online ISBN: 978-3-662-65732-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics