Skip to main content
  • 2443 Accesses

Zusammenfassung

Produkte können ihre volle Leistungsfähigkeit nur bereitstellen, wenn ihre Funktion über die geforderte Nutzungszeit erhalten bleibt. Hierfür bedarf es einer hohen Zuverlässigkeit! Auch heute werden Zuverlässigkeit und Sicherheit als Top-Kriterien beim Neuwagenkauf genannt, was ohne Zweifel verdeutlicht, wie Zuverlässigkeit wahrgenommen wird. Um Produkte mit hoher Zuverlässigkeit zu entwickeln, müssen zielgerichtete Methoden über den gesamten Entwicklungsprozess – von der Zieldefinition bis zur Überwachung des Feldbetriebs – angewandt werden.

„Es ist unmöglich, alle Fehler zu vermeiden“

„Natürlich bleibt es unsere Aufgabe,

Fehler nach Möglichkeit zu vermeiden“

Sir Karl R. Popper

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. IFAK, GfK Media and Communication Research, forsa marplan (2020) Wichtige Kriterien beim Autokauf. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171605/umfrage/wichtige-kriterien-beim-autokauf/. Zugegriffen am 08.05.2022

  2. ADAC (2020) Kfz-Rückrufe – so viele wie nie zuvor. https://www.adac.de/news/top-5-rueckrufe-2019/. Zugegriffen am 08.05.2022

  3. VDA – Verein der Automobilindustrie (2012) Vernetzung – Die digitale Revolution im Automobil. VDA, Berlin, Germany.

    Google Scholar 

  4. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (2019) Fahrzeugbau – wie verändert sich die Wertschöpfungskette. IFO-Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammern in Bayern

    Google Scholar 

  5. ADAC (2022) Die häufigsten Pannenursachen. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall/adac-pannenstatistik/. Zugegriffen am 08.05.2022

  6. Sandor V (2014) Integrated Design Engineering – Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung. Springer, Heidelberg. ISBN 9783642411045

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Bertsche .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bertsche, B., Dazer, M. (2022). Einleitung. In: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65024-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65024-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65023-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65024-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics