Skip to main content

Lehren, Lernen und Unterrichten im Sport – Sportdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Sport

Zusammenfassung

Lehren, Lernen und Unterrichten sind die Gegenstandsfelder der sportwissenschaftlichen Teildisziplin Sportdidaktik. Beeinflusst von Entwicklungen der Allgemeinen Didaktik und gekennzeichnet durch Debatten um Positionen, um welchen Gegenstand es gehen soll und welche didaktischen Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Sportwissenschaft zu ziehen sind, zeigt sich die Sportdidaktik als facettenreiche Disziplin.

Vorläufer der Sportdidaktik ist die Theorie der Leibeserziehung. Auf die bildungstheoretische argumentierende Erziehung, die am Leib ansetzt, folgte die Sportdidaktik, deren Referenz der außerschulische Sport ist, auf den es junge Menschen vorzubereiten gilt. In der Sportdidaktik wird insbesondere im Bereich der schulsportdidaktischen Diskussion seit 50 Jahren intensiv über normative Vorstellungen (Soll) zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport debattiert, wie am Beispiel der Sportdidaktischen Konzepte, den Kompetenzmodellen oder der Lehrplanentwicklung ersichtlich wird. Gleichzeitig hat sich diese Sportdidaktik seit dem Beginn der 1970er-Jahre mit durchaus wechselnden Bezügen zu einer insgesamt intensiv empirisch arbeitenden Wissenschaftsdisziplin entwickelt. Dabei wird im Kontext verschiedener Forschungsthemen versucht, empirische Antworten und Hinweise (Sein) auf normative Fragen, Vorstellungen (Soll) und aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen zu liefern. So zeigt sich am Beispiel der zunehmenden Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Sport, dass sich die Sportdidaktik nicht den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen entziehen kann und auch für diese um das Jahr 2020 hochaktuellen Entwicklungen Antworten finden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Bezugspunkt „außerschulischer Sport“ hat durch die Olympischen Sommerspiele im Jahr 1972 in München eine bis dahin nicht vorhandene Aufmerksamkeit erfahren.

Literatur

  • Adolph, H., & Hönl, M. (1993). Integrative Sportspielvermittlung. Univ. GH.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H. (Hrsg.). (2000). Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen. Verl. für Schule und Weiterbildung Kettler.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H. (2013). Vom Sportartenprogramm zur Kompetenzorientierung. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 53–78). Meyer & Meyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aschebrock, H., & Hübner, H. (Hrsg.). (1991). Die nordrhein-westfälischen „Richtlinien Sport“ auf dem Prüfstand. Lit.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H., & Stibbe, G. (Hrsg.). (2017). Schulsportforschung. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H., Edler-Köller, M., & Maaß, P. (2010). Lernaufgaben im Fach Sport. Wege einer kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung. Lehrhilfen für den. Sportunterricht, 59(3), 13–16.

    Google Scholar 

  • Bächle, F. (2008). Sport im fächerübergreifenden Unterricht: über die Wirkung der multimedialen Unterstützung bei motorischen Lernprozessen. Sportunterricht, 57(6), 186–192.

    Google Scholar 

  • Bähr, I. (2008). Kunststück! Pädagogische Chance der Bewegungskünste. sportpadagogik 32 (4–5), 4–11.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2009a). Fachdidaktische Konzepte update – oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 33(1), 25–32.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (Hrsg.). (2009b). Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem. Shaker.

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Neumann, P. (2013). Mehrperspektivischer Sportunterricht. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 148–177). Meyer & Meyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beckers, E. (1993). Bewegungskultur – Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. Schulz (Hrsg.), Sport Bewegung Kultur. Auf der Suche nach neuen Bewegungserfahrungen schweift der Blick auch zu fremden Kulturen (S. 10–38). Mane Huchler Medienproduktion.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2000). Grundlagen eines erziehenden Sportunterrichts. In H. Aschebrock (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (1. Aufl., S. 89–97). Kettler.

    Google Scholar 

  • Behrens, C. (2010). Bewegungsgestaltung aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie zum Erleben von Gestalten, Tanzen und Darstellen. Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln. Köln.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C. (2018). eSport gehört nicht unter das Dach des organisierten Sports. German Journal of Exercise and Sport Research, 48, 447–450.

    Article  Google Scholar 

  • Boriss, K. (2015). Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung. Förderung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2011). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bredel, F. J., Fischer, U., & Thienes, G. (2005). Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in der fachpraktischen Universitätsausbildung und im Sportunterricht. Sportunterricht, 54(1), 17–21.

    Google Scholar 

  • Buchhaas-Birkholz, D. (2009). Die „empirische Wende“ in der Bildungspolitik und in der Bildungsforschung. Zum Paradigmenwechsel des BMBF im Bereich der Forschungsförderung. Erziehungswissenschaft, 20(39), 27–33.

    Google Scholar 

  • Bünger, F., Busch, S., Gasser, I., Günzel, S., Hebbel-Seeger, A., & Mohr, M. (2007). „sail:lab“ – A novel Package for Sailing Simulation, Scientific Visualization, and E-Learning. International Journal of Computer Science in Sport, 6(1), 47–54.

    Google Scholar 

  • Davie, E., Martin, M., Cuppett, M., & Lebsack, D. (2015). Effectiveness of mobile learning on athletic training psychomotor skill acquisition. Athletic Training Education Journal, 10(4), 287–295. https://doi.org/10.4085/1004287

    Article  Google Scholar 

  • DGFG (Deutsche Gesellschaft für Geographie). (2010). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K., & Landau, G. (1990). Sportpädagogik. Grundlagen, Positionen, Tendenzen. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K., Dürrwächter, G., & Schaller, H.-J. (Hrsg.). (2007). Die großen Spiele. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Döhring, V., & Gissel, N. (2011). Sportunterricht planen und auswerten. Ein Praxisbuch für Lehrende und Studierende. Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dräger, J., & Müller-Eiselt, R. (2018). Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • dvs (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft). (2020). Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft – Gesamtliste. https://www.sportwissenschaft.de/publikationen/dvs-schriftenreihe/gesamtliste/. Zugegriffen am 24.11.2020.

  • Egger, F., Benzing, V., Conzelmann, A., & Schmidt, M. (2019). Boost your brain, while having a break! The effects of long-term cognitively engaging physical activity breaks on children’s executive functions and academic achievement. PLoS One, 14(3), e0212482. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0212482

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Erdmann, R. (Hrsg.). (1999). Interkulturelle Bewegungserziehung. Academia-Verl.

    Google Scholar 

  • Fischer, U., Thienes, G., & Bredel, F. J. (2005). CD-ROMs für den Sportunterricht und die Sportlehrerausbildung – ausgewählte Evaluationsergebnisse. Sportunterricht, 54(1), 11–16.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2008). Erfahrungsbasierte Voraussetzungen ästhetisch-expressiver Bildung – zur Entwicklung einer domänenspezifischen „Sprache“ physischer Expression. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 195–216). Schneider.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2010). Qualitätssicherung aus der Perspektive ästhetisch-expressiver Schulfächer. Am Beispiel des Schulsports. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven (S. 169–186). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Arbeitsgruppe. (1994). Werkstatt. Sportunterricht. Afra-Verl.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (2007). Ästhetische Erziehung. In R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts (Kompaktausg., 3. veränd. und korr. Aufl., S. 36–46). Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1991a). Körper- und Bewegungserfahrungen als Grundkategorien bewegungs- und sportpädagogischen Handeln. In S. Redl, R. Sobotka, & A. Russ (Hrsg.), Sport an der Wende (S. 108–117). Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1991b). Unterricht öffnen – offener Unterrichten. Sportpädagogik, 15(2), 12–18.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2009). Körpererfahrung. In H. Haag, A. Hummel, & H. Altenberger (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik. Mit Studienhandreichungen (S. 314–322). Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., & Vosgerau, S. (Hrsg.). (2014). Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Springer.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E., & Brettschneider, W.-D. (2013). Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz. Meyer & Meyer.

    Book  Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (2008). Reflexive Interculturality and Interaction with Strangeness in Sport and through Sport. In P. Gieß-Stüber & D. Blecking (Hrsg.), Sport – integration – Europe. Widening horizons in intercultural education (S. 228–242). Schneider.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Grimminger, E. (2010). Interkulturalität in Schule und Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 541–553). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2010). Leitidee „sportive Bewegungskompetenz“. Vorschlag zur Modellierung von kompetenzorientiertem Sportunterricht. Sportunterricht, 59(5), 140–148.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2012). Kompetenzorientierter Sportunterricht. In I. Bach (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2014). Welche Kompetenzen wollen wir vermitteln? Der „Kompetenzwürfel“ und Konsequenzen für die Praxis. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 67–91). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2008). Wissenserwerb im Sportunterricht. Zwischen didaktischem Anspruch, theoretischer Begründung und empirischer Realisierungsmöglichkeit (Eine empirische Untersuchung zum Lernen von Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe (unveröff. Habilitationsschrift)).

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2010). Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für den Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport. unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2011a). Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für den Lernbereich ‚Bewegung, Spiel und Sport‘. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne (S. 18–30). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2011b). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Eine Voraussetzung für den Aufbau von Handlungsfähigkeit im Bereich Sport und Bewegung. Sportpädagogik, 35(5), 46–51.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2012). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz – ein Modellentwurf für das Fach Sport. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 39–52). Aachen.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2013). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Zur Begründung und Modellierung eines teils handlungsbezogener Bildung im Fach Sport. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 1(2), 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2014a). Kompetenzmodellierung in den Fachdidaktiken. Sportunterricht, 63(6), 163–167.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2014b). Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 93–110). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogoll, A., & Kurz, D. (2013). Kompetenzorientierter Unterricht – das Ende der Bildung? In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 79–97). Meyer & Meyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gramespacher, E. (2011). Genderbezogene Phänomene im Schulsport. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Geschlechterforschung, Die Bedeutung von Geschlecht in pädagogischen Arbeitsfeldern (hrsg. von Hannelore Faulstich-Wieland). Juventa. Online unter: www.erzwissonline.de. https://doi.org/10.3262/EEO17110195.

  • Green, T. F. (1971). The activities of teaching. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Machthandlungen von Schüler*innen im Sportunterricht. Welche Rolle spielt das Sportlehrer*innenhandeln? Sportunterricht, 69(11), 447–451.

    Google Scholar 

  • Grimminger-Seidensticker, E., & Möhwald, A. (2017). Intercultural education in physical education: Results of a quasi-experimental intervention study with secondary school students. Physical Education and Sport Pedagogy, 22(5), 445–458. https://doi.org/10.1080/17408989.2016.1225030

    Article  Google Scholar 

  • Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen im Sportunterricht. Limpert.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2010). Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 131–142). VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Guardiera, P. (2016). Zur Reichweite und Wirkung eines staatlichen Lehrplanprogramms auf der Ebene schulinterner Lehrpläne. In Kölner Sportdidaktik (Hrsg.), Lehrplanforschung. Analysen und Befunde (Edition Schulsport, S. 280–301). Meyer & Meye.

    Google Scholar 

  • Hanssen-Doose, A., Ittensohn, J., Kloock, A., Oriwol, D., & Worth, A. (2019). Kurze Bewegungspausen im Fachunterricht zur Steigerung der Konzentration. Sportunterricht, 68(10), 441–446.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Seeger, A., Kretschmann, R., & Vohle, F. (2013). Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. (12 S). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-83848

  • Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1979). Unterricht. Analyse und Planung. Schroedel.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R., Laging, R., & Teubner, J. (Hrsg.). (2014). Bewegung und Sport in der Ganztagsschule – StuBSS. Ergebnisse der qualitativen Studie : Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule (StuBSS). Schneider.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. (2013). Körperlich-sportliche Grundlagenbildung – eine zeitgemäße Alternative. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 99–121). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, M. (Hrsg.). (2010). Aufgabenkultur im Unterricht. Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Schneider.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. BMBF.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2011). Sportspieldidaktische Konzepte – orientierende Hinweise. Sportpädagogik, 35(3+4), 68–77.

    Google Scholar 

  • Kölner Sportdidaktik. (2016). Lehrplanforschung – Analysen und Befunde (Edition Schulsport Jubiläumsband, Bd. 30). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. (2015). Physical education teachers’ subjective theories about integrating information and communication technology (ICT) into physical education. The Turkish Journal of Educational Technology, 14(1), 68–96.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. (2016). Technology integration in physical education. Examining the physical education teachers’ domain. Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (Hrsg.). (2019). Einführung in die Sportpädagogik (Sport und Sportunterricht, Bd. 6, 4., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl., bearbeitete Ausgabe). Hofmann GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Reinhart, K. (2013). Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung – anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 505–527). Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2017). Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1986). Handlungsfähigkeit im Sport – Leitidee einer pragmatischen Fachdidaktik. In G. Spitzer & D. Schmidt (Hrsg.), Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung (S. 28–43). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein – Westfalen. In H. Aschebrock (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 9–55). Verl. für Schule und Weiterbildung Kettler.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Lernaufgaben als Lernumgebung zur Steuerung von Lernprozessen. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump, & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 60–67). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Loibl, J. (2006). Basketball – genetisches Lehren und Lernen. Spielen – erfinden – erleben – verstehen. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Löwisch, D.-J. (2000). Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung. WBG.

    Google Scholar 

  • Marker, C., Gnambs, T., & Appel, M. (2019). Exploring the myth of the chubby gamer: A meta-analysis on sedentary video gaming and body mass. Social Science & Medicine. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2019.05.030

  • Messmer, R. (2012). Bewegte Aufgaben: Aufgabenkulturen im Fach Sport. In S. Keller & U. Bender (Hrsg.), Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, auswerten (S. 202–213). Seelze.

    Google Scholar 

  • Messmer, R. (2013a). Didaktische Lesart: Fachmodell Sport. In R. Messmer (Hrsg.), Fachdidaktik Sport (S. 26–38). Haupt.

    Chapter  Google Scholar 

  • Messmer, R. (Hrsg.). (2013b). Fachdidaktik Sport. Haupt.

    Google Scholar 

  • Messmer, R. (2014). Das „Fachmodell Sport“ und seine Impulse für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht – Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 111–133). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, H. (2007). Einführung in die Arbeit mit unterrichtsmethodischen Kompetenzstufenmodellen. http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/5.Einfuehrung__in_den_Aufbau_eines_Kompetenzstufenmodells.pdf. Zugegriffen am 14.12.2010.

  • Meyer, H. (2012). Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht. Die „ganze Aufgabe“ muss bewältigt werden. Lernende Schule, 15(58), 7–12.

    Google Scholar 

  • Mitchell, S. A., Oslin, J. L., & Griffin, L. L. (2006). Teaching sport concepts and skills. A tactical games approach. Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • MSB NRW (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen). (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen (Schule in NRW, 1. Aufl.) Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mulders, M. (2020). HandLeVR – A vocational training environment based on the 4C/ID model. IZfB.

    Google Scholar 

  • Naul, R., & Großböhmer, R. (1996). 40 Jahre Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Lehrplantheorie und Unterrichtspraxis. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen. Concept.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000a). Kreative Bewegungserziehung – Bewegungstheater. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000b). Kreativität und Bewegung. Grundlagen kreativer Bewegungserziehung und empirische Befunde. Academia-Verl.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2010). Darstellen, Vorführen, Aufführen – vom Bewegungsspiel zum Bewegungstheater. In A. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport – Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport (S. 458–476). Spitta-Verl.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2014). Bewegungsaufgaben als Lernaufgaben? – Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Aufgabenkultur im Schulsport. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 41–64). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuber, N. (2020). Fachdidaktische Konzepte Sport – Zielgruppen und Voraussetzungen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Neumann, P. (2004). Erziehender Sportunterricht. Grundlagen und Perspektiven. Schneider.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2014). Aufgabenanalyse im Sportunterricht der Grundschule – eine fachdidaktische Annäherung. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 185–204). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2011). Creating capabilities. The human development approach. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=3300953

  • OECD (Organisation für Economic Co-operation and Development). (2014). PISA – Hintergrund. http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-hintergrund.htm. Zugegriffen am 17.01.2014.

  • Oesterhelt, V., Gerlach, E., Grimminger-Seidensticker, E., & Friedrich, G. (2020). Sportdidaktik – Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (S. 391–418). Münster.

    Google Scholar 

  • Opitz, C., & Fischer, U. (2011). Medieneinsatz im Sportunterricht der Sekundarstufe II. Sportunterricht, 60(1), 2–7. http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/sportunterricht/2011/sportunterricht-Ausgabe-Januar-2011.pdf

    Google Scholar 

  • Paschen, K. (1966). Didaktik der Leibeserziehung in Schule und Verein. Grundlegung und Entwurf. Limpert.

    Google Scholar 

  • Peschel, F. (2018). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. (2018). Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pfitzner, M., & Neuber, N. (2020). Talente im Sport – Neue Perspektiven zur leistungssportlichen Förderung junger Athletinnen und Athleten. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, & F. Käpnick (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung (S. 155–174). Münster.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2003). Stichwort „Leibeserziehung“. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 331–332). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2017). Sportdidaktische Orientierung. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (2., neu bearbeitete Aufl., S. 49–63). Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Scheid, V. (2017). Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (2., neu bearbeitete Aufl., S. 10–14). Limpert.

    Google Scholar 

  • Pürgstaller, E. (2020). Kulturelle Bildung im Tanz. Grundlagen und Befunde zur Wirkung eines Kreativen Tanzangebots auf die Kreativitätsentwicklung von Grundschulkindern (Bildung und Sport, Bd. 23). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Regner, J. (2005). Schuleigene Lehrpläne im Sport. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven. Pro Business.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2012). Konstruktivistische Didaktik. Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Beltz.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1967). Bildungsrefom als Revision des Curriculum. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., & Steiner-Löffler, U. (1999). Die lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung (Beltz-Pädagogik, 2. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Seyda, M., & Bräutigam, M. (2011). Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW. Modelle – Umsetzungen – Ergebnisse. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Shayne, R. K., Fogel, V. A., Miltenberger, R. G., & Koehler, S. (2012). The effects of exergaming on physical activity in a third-grade physical education class. Journal of Applied Behavior Analysis, 45(1), 211–215. https://doi.org/10.1901/jaba.2012.45-211

    Article  Google Scholar 

  • Slepcevic-Zach, P., & Tafner, G. (2012). Input-Output-Outcome: Alle reden von Kompetenzorientierung, aber meinen alle dasselbe? Versuch einer Kategorisierung. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach, & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (S. 27–41). Beltz.

    Google Scholar 

  • Sohnsmeyer, T., & Sohnsmeyer, J. (2014). Gerätturnen mit digitalen Medien. Bewegungskorrektur im Sportunterricht mit Videofeedback. Sportpädagogik, 38(5), 27–31.

    Google Scholar 

  • Söll, W. (1990). Warum Gerätturnen in der Schule? Versuch einer didaktischen und pädagogischen Analyse des Gerätturnens als Schulsportart. Sportunterricht, 39(3), 107–112.

    Google Scholar 

  • Söll, W. (1995). Sportunterricht ohne Sportarten? Plädoyer für ein richtig verstandenes „Sportartenkonzept“. In A. Zeuner, G. Senf, & F. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 64–71). Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2017). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinberg, C., Zühlke, M., Bindel, T., & Jenett, F. (2020). Aesthetic education revised: A contribution to mobile learning in physical education. German Journal of Exercise and Sport Research, 50(1), 92–101.

    Article  Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2010). Lehrplanforschung. In N. Fessler, A. Hummel, & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 496–509). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G., & Aschebrock, H. (2007). Lehrpläne Sport. Grundzüge der sportdidaktischen Lehrplanforschung. Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. -E. & Tippelt, R. (2007a). Stichwort „Lebensreform“. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Beltz Lexikon Pädagogik (S. 451). Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. -E. & Tippelt, R. (2007b). Stichwort „Reformpädagogik“. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Beltz Lexikon Pädagogik (S. 599). Beltz.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2016). Konzepte, Modelle und Strategien für den inklusiven Sportunterricht. – internationale und nationale Entwicklungen und Zusammenhänge. Zeitschrift für Inklusion, 10 (3). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/382/303. Zugegriffen am 15.11.2016.

  • Verein zur Förderung sportpädagogischer Forschung e.V. (2020, 24. November). Zeitschrift für sportpädagogische Forschung ZsF. http://zsfo.de/. Zugegriffen am 24.11.2020.

  • Volkamer, M. (1987). Von der Last mit der Lust im Schulsport. Probleme der Pädagogisierung des Sports. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (2013). Verstehen lehren. Genetisch, sokratisch, exemplarisch (6. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Weigelt, L. (2013). Ethnografische Annäherungen an Segregation und Integration – Relevanz für eine inklusive Schulsportpraxis (Abstract). In I. Bähr, C. Krieger, & A. Richartz (Hrsg.), Evaluation in der Sportpädagogik: Nationale und internationale Perspektiven – abstracts (S. 27). Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1996). Kognitives Lernen. Erwerb intelligenten Wissens und vertieften Verstehens (Bd. 16). Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wendeborn, T., Bächle, F., & Künzell, S. (2020). Virtuelles Spiel und E-Sport im Schulsport? Sportunterricht, 69(3), 98–100.

    Google Scholar 

  • Wiesche, D. (2017). „Wenn ich bei Mannschaftswahlen als Letzter gewählt werde …“- beschämende Situationen im Sportunterricht aus SchülerInnensicht. In D. Wiesche & A. Klinge (Hrsg.), Scham und Beschämung im Schulsport. Facetten eines unbeachteten Phänomens (S. 23–36). Meyer & Meyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesche, D., & Klinge, A. (Hrsg.). (2017). Scham und Beschämung im Schulsport. Facetten eines unbeachteten Phänomens. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2016). Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. http://www.hans-wocken.de/Werk/werk23.pdf. Zugegriffen am 26.01.2016.

  • Zeuner, A., & Hummel, A. (2006). Ein Kompetenzmodell für das Fach Sport als Grundlage für die Bestimmung von Qualitätskriterien für Unterrichtsergebnisse. Sportunterricht, 55(2), 40–44.

    Google Scholar 

  • Ziegler, E., Stern, E., & Neubauer, A. (2012). Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lern-Forschung. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach, & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (S. 14–26). Beltz.

    Google Scholar 

  • Zillien, N., Fröhlich, G., & Dötsch, M. (2015). Zahlenkörper. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In K. Hahn & M. Stempfhuber (Hrsg.), Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen (Medienkulturen im digitalen Zeitalter, S. 77–96). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2012). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2019). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Herder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Pfitzner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfitzner, M., Pürgstaller, E. (2022). Lehren, Lernen und Unterrichten im Sport – Sportdidaktik. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64695-3_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics