Skip to main content

Sport in Geschichte und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Sport
  • 9695 Accesses

Zusammenfassung

Pierre de Coubertin (1863–1937), der als Begründer der modernen Olympischen Spiele gilt, gab vor den ersten Spielen 1896 in Athen folgende Erklärung ab: „Unser Gedanke, eine seit so vielen Jahrhunderten verschollene Einrichtung wieder aufleben zu lassen, ist folgender: Die Athletik hat eine Bedeutung erhalten, die von Jahr zu Jahr noch zunimmt. Ihre Rolle scheint in der modernen Welt ebenso beträchtlich und ebenso dauerhaft sein zu sollen, wie sie es in der Antike gewesen ist. Außerdem erscheint sie mit neuen Wesenszügen wieder; sie ist international und demokratisch, folglich den Ideen und Bedürfnissen der Gegenwart angepasst. Aber heute wie ehedem wird ihre Wirkung heilsam oder schädlich sein, je nach dem Nutzen, den man aus ihr ziehen, und der Richtung, in die man sie einpendeln wird. Die Athletik kann die edelsten wie die niedrigsten Leidenschaften ins Spiel bringen; sie kann Uneigennützigkeit und Ehrgefühl genauso entwickeln wie Geldgier; sie kann ritterlich oder verderbt, männlich oder roh sein. Schließlich kann man sie genauso gut verwenden, den Frieden zu festigen wie Krieg vorzubereiten. Aber: Adel der Gefühle, Pflege von Uneigennützigkeit und Ehre, ritterlicher Geist, männliche Energie und Friede sind das erste natürliche Bedürfnis moderner Demokratien, mögen sie republikanisch oder monarchisch sein“ (Coubertin, 1894/1987, S. 24 f.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972. Eine politische Geschichte. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (2006). Sportkultur. Attempto.

    Google Scholar 

  • Becker, F. (2009–2011). Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882–1962) (Bd. 1–4). Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bernett, H. (1994). Körperkultur und Sport in der DDR. Dokumentation eines geschlossenen Systems. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H., & Teichler, H.-J. (1999). Olympia unter dem Hakenkreuz. In NOK für Deutschland (Hrsg.), Deutschland in der Olympischen Bewegung. Eine Zwischenbilanz (S. 127–172). Bernecker.

    Google Scholar 

  • Beyer, B.-M. (2003). Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Das Leben des Walther Bensemann. Ein biographischer Roman. Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Buss, W. (1975). Die Entwicklung des deutschen Hochschulsports vom Beginn der Weimarer Republik bis zum Ende des NS-Staates – Umbruch und Neuanfang oder Kontinuität? Dissertation, Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • de Coubertin, P. (1987). Olympische Erinnerungen. Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. (1852/1971). Olympia. In D. Klose (Hrsg.), Die Olympischen Spiele (S. 7–39). Reclam.

    Google Scholar 

  • Daume, W. (1973). Deutscher Sport 1952–1972. prosport.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1913). Sport und Körperschulung in den USA: Bericht über die Sport-Studienreise nach den Vereinigten Staaten im August–September 1913. Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1914). Friede zwischen Turnen und Sport. Teubner.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1931). Jahrbuch der Leibesübungen für Volks- und Jugendspiele. Weidmann.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Geisow, H. (1925). Deutscher Sportsgeist. Ein Buch für jeden Deutschen. Dieck.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1987). Sport als Kultur. Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2004). Sports. The first five millennia. University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Havemann, N. (2005). Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz. Campus.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heinilä, K. (1972). Sport und Professionalisierung. In O. Grupe (Hrsg.), Sport in unserer Welt – Chancen und Probleme. Referate, Ergebnisse, Materialien (Wissenschaftlicher Kongress München vom 21.–25. August 1972, S. 383–390). Springer.

    Google Scholar 

  • Holt, R. (1989). Sport and the British. A modern history. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hübner, E. (2015). Das Olympische Dorf von 1936. Planung, Bau und Nutzungsgeschichte. Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hübner, E. (2017). Olympia in Berlin. Amateurfotografen sehen die Olympischen Spiele 1936. morisel.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L. (1816/o.J.). Die Deutsche Turnkunst. Quellenbücher der Leibesübungen (Bd. 4). Limpert.

    Google Scholar 

  • Jensen, E. (2010). Body by Weimar. Athletes, gender, and modernity. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jütting, D. H., & Krüger, M. (Hrsg.). (2017). Sport für alle. Idee und Wirklichkeit. Mit einem Vorwort des Generalsekretärs der internationalen „Sport für alle“-Bewegung, Wolfgang Baumann. Unter Mitarbeit von Jan Heermann. Waxmann (Edition global-lokale Sportkultur, 31).

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (1972). Die Olympischen Spiele 1936 und die Weltmeinung. Ihre außenpolitische Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der USA. Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2013). Fußball, Fußball, über alles: Die Verdrängung von Turnen sowie konkurrierenden Sportarten durch „König Fußball“. In W. Pyta (Hrsg.), Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954 (S. 27–50). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Langenfeld, H. (Hrsg.). (2010). Handbuch Sportgeschichte. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., Herzog, M., & Reinhart, K. (2018). German fußball – recent developments and origins. Ger J Exerc Sport Res, 1(1), 326. https://doi.org/10.1007/s12662-018-0517-0

    Article  Google Scholar 

  • Luh, A. (2010). Entstehung und Ausbreitung des modernen Sports in Deutschland. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 187–198). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. D. (1987). The Nazi Olympics. University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. D. (1994). Sports. A cultural history. Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2000). Frauen bei Deutschen Turnfesten. Zum Wandel der Geschlechterordnung in der Turnbewegung. Sportwissenschaft, 30(2), 197–210.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1991). Der Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele (1891–1922). Stadion, 17(2), 193–206.

    Google Scholar 

  • Reinhart, K. (2010). „Wir wollten einfach unser Ding machen.“ DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Campus.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1973). Friede auf Zeit. Die Zukunft der Olympischen Spiele. Fromm.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G. (1998). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis (2. Aufl.). Strauß.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G., Teichler, H. J., & Reinartz, K. (Hrsg.). (1998). Schlüsseldokumente zum DDR-Sport. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (2002). Die Sportbeschlüsse des Politbüros. Eine Studie zum Verhältnis von SED und Sport mit einem Gesamtverzeichnis und einer Dokumentation ausgewählter Beschlüsse. Strauß.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (2006). Olympischer Lorbeer, Prestige, Hybris. Die Folgen der Olympischen Spiele 1936 für den deutschen Sport. In R. Rother (Hrsg.), Geschichtsort: Olympiagelände 1909 – 1936 – 2006 (S. 38–57). Jovis.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (2010a). Der deutsche Sport in der NS-Zeit. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 210–218). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (2010b). Sport und Sportpolitik in der DDR. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 227–241). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J., & Reinartz, K. (Hrsg.). (1999). Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozess der Wende. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (1986). Spiele unterm Hakenkreuz. Die Olympischen Spiele von Garmisch-Partenkirchen und Berlin 1936 und ihre politischen Implikationen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 31(86), 3–15.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1980). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Mohr.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. A. (2000). Der lange Weg nach Westen. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, M. (2022). Sport in Geschichte und Gesellschaft. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64695-3_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics