Skip to main content

3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grenzen des Strafrechts

  • Chapter
  • First Online:
Strafrecht Allgemeiner Teil

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7212 Accesses

Zusammenfassung

Der formelle Straftatbegriff stellt allein auf die Existenz einer Strafnorm im StGB oder im Nebenstrafrecht ab s.o. Die Strafrechtswissenschaft i.e.S. beschäftigt sich dann mit der Anwendung dieser bestehenden Regelungen. Die sog. einfachen Gesetze, die das Strafrecht bilden, müssen aber mit dem Verfassungsrecht, d. h. dem Grundgesetz (GG) vereinbar sein. Anderenfalls könnten sich insbesondere Verurteilte vor dem BVerfG erfolgreich mit der Verfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) wegen einer Grundrechtsverletzung wehren. Gerade im Hinblick auf das Strafrecht zieht das Grundgesetz Lehren aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu grundgesetzlichen Grenzen des Strafrechts schon Schwarz NJW 1950, 124; zum Verhältnis von Verfassungs- und Strafgerichtsbarkeit Küpper FS Krey 2010, 335.

  2. 2.

    Zum Strafrecht im Nationalsozialismus Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 4. Aufl. 2020, § 5 V; Rüping/Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6. Aufl. 2011, Rn. 273 ff.

  3. 3.

    Zum Strafrecht als Grundrechtseingriff näher Gallwas MDR 1969, 892; Amelung JZ 1987, 737; Wolter NStZ 1993, 1; Weigend FS H. J. Hirsch 1999, 917; Kudlich JZ 2003, 127; Hefendehl JA 2011, 401; Stuckenberg GA 2011, 653; Frisch NStZ 2013, 249; Deckert ZIS 2013, 266; Hamm NJW 2016, 1537; Frisch NStZ 2016, 6; Bittmann NStZ 2016, 249; Gärditz JZ 2016, 641; Jahn/Brodowski JZ 2016, 969; Jahn/Brodowski ZStW 2017, 363; Prittwitz ZStW 2017, 390.

  4. 4.

    Hierzu Hecker, in: Schönke/Schröder, StGB, 30. Aufl. 2019, vor § 1 Rn. 33 f.; näher Hecker JuS 2014, 385.

  5. 5.

    Zum Folgenden BVerfG B. v. 26.02.2008 – 2 BvR 392/07 – BVerfGE 120, 224 (241 ff.).

  6. 6.

    S. schon BVerfG B. v. 16.07.1969 – 2 BvL 2/69 – BVerfGE 27, 18 = NJW 1969, 1619.

  7. 7.

    Hierzu B. Heinrich, AT, 6. Aufl. 2019, Rn. 41.

  8. 8.

    S. nur Fischer, StGB, 68. Aufl. 2021, § 173 Rn. 2 ff.

  9. 9.

    S. nur Oğlakcıoğlu, in: MK-StGB, 3. Aufl. 2017, vor §§ 29 ff. BtMG, Rn. 1 ff.

  10. 10.

    BVerfG B. v. 26.02.2008 – 2 BvR 392/07 – BVerfGE 120, 224 (240).

  11. 11.

    S. nur die o. a. Anm. zu BVerfG B. v. 26.02.2008 – 2 BvR 392/07 – BVerfGE 120, 224.

  12. 12.

    Hierzu Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 9. Aufl. 2020, § 11; Ambos, Internationales Strafrecht, 5. Aufl. 2018, § 10 Rn. 5 ff.

  13. 13.

    Hierzu näher Bleckmann JA 1984, 705; Murswiek JuS 1986, 8 und 175; Fahrenhorst Jura 1987, 130; Wittinger NJW 2001, 1238; Heuchemer NZWiSt 2016, 231.

  14. 14.

    Zum Untermaßverbot Krey/Esser, AT, 6. Aufl. 2016, Rn. 24 ff.; Radtke, in: MK-StGB, 4. Aufl. 2020, vor § 38 Rn. 7; näher Müller-Dietz FS Dreher 1977, 97; Erichsen Jura 1997, 85; Müller-Dietz GS Zipf 1999, 123.

  15. 15.

    BVerfG U. v. 25.02.1975 – 1 BvF 1-6/74 – BVerfGE 39, 1 = NJW 1975, 573 (Anm. Weber JuS 1975, 323; Goerlich JR 1975, 177; Kriele JZ 1975, 222; Schmitt JZ 1975, 356; Heimeshoff DRiZ 1975, 213; Abendroth KJ 1975, 121; Hülsmann StV 1992, 78; Hossen JA-Ü 1993, 1); BVerfG U. v. 28.05.1993 – 2 BvF 2/90, 2 BvF 4/92, 2 BvF 5/92 – BVerfGE 88, 203 = NJW 1993, 1751 = NStZ 1993, 483 (Anm. Incesu JA 1993, 313; Deutsch NJW 1993, 2361; Hermes/Walther NJW 1993, 2337; Hartmann NStZ 1993, 483; Weiß JR 1993, 449; Weiß JZ 1993, 449; Starck JZ 1993, 816; Sachs JuS 1994, 69; Schulz StV 1994, 38; Gropp GA 1994, 147; Raasch FS Mahrenholz 1994, 607; Hassemer FS Mahrenholz 1994, 731; Geiger/von Lampe Jura 1995, 20).

  16. 16.

    Näher hierzu Hassemer StraFo 2005, 312.

  17. 17.

    Hierzu näher Schönke MDR 1947, 85; Meyer-Ladewig MDR 1962, 262; Woesner NJW 1963, 273; Grünwald ZStW 1964, 1; Ostermeyer NJW 1967, 1595; Lenckner JuS 1968, 249 und 304; Heinitz FS E. Hirsch 1968, 47; Müller-Dietz FS Maurach 1972, 41; Krey/Weber-Linn FS Blau 1985, 123; Schmitt FS Jescheck 1985, 223; Hettinger JuS 1986, L17 und L33; Hettinger JuS 1997, L17 und L25; Luther FS Bemmann 1997, 202; Müller-Dietz FS Lenckner 1998, 179; Schroeder NJW 1999, 89; Naucke KritV-FG Hassemer 2000, 132; Paeffgen StraFo 2007, 442; Kuhlen FS Otto 2007, 89; Kühl FS Seebode 2008, 61; Bott/Krell ZJS 2010, 694; Jähnke ZIS 2010, 463; Kertai JuS 2011, 976; Walter JA 2013, 727; Sinn FS Wolter 2013, 503.

  18. 18.

    S. nur Fischer, StGB, 68. Aufl. 2021, § 1 Rn. 1.

  19. 19.

    S. zum Folgenden insbesondere Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 1 ff.

  20. 20.

    Hierzu näher Renzikowski FS Krey 2010, 407.

  21. 21.

    Radtke, in: BeckOK-GG, Stand 15.11.2020, Art. 103 Rn. 18.

  22. 22.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 20, 23; zum Begriff der Strafe näher Volk ZStW 1971, 405.

  23. 23.

    S. nur BVerfG U. v. 05.02.2004 – 2 BvR 2029/01 – BVerfGE 109, 133 = NJW 2004, 739 = StV 2004, 267 (Anm. Sachs JuS 2004, 527; Kinzig NJW 2004, 911); s. auch BGH U. v. 02.03.1971 – 1 StR 1/71 – BGHSt 24, 103 = NJW 1971, 948 (Anm. Weber JuS 1971, 425; Schroeder JR 1971, 379).

  24. 24.

    EGMR U. v. 17.12.2009 – 19359/04 (Mücke) – NJW 2010, 2495 = NStZ 2010, 263 = StV 2010, 181 (Anm. Dörr JuS 2010, 1121; RÜ 2010, 97; Kinzig NStZ 2010, 233; Radtke NStZ 2010, 537; Müller StV 2010, 207; Klesczewski HRRS 2010, 394).

  25. 25.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 24 ff.; näher Jähnke FS 50 Jahre BGH 2000, 393; Dannecker FS Otto 2007, 25.

  26. 26.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 26; näher Perron JZ 1993, 918; Dannecker FS Roxin 2011, 285.

  27. 27.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 27.

  28. 28.

    Hierzu näher Mann/Mann ZStW 1964, 264; Jäger GA 2006, 615; Meyer-Goßner FS Jung 2007, 543.

  29. 29.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 29; näher (insbesondere zum wichtigsten Fall einer Rechtsprechungsänderung – Änderung der Promillegrenzen im Verkehrsstrafrecht) Händel NJW 1967, 537; Boers NJW 1967, 1310; Naucke NJW 1968, 2321; Riese NJW 1969, 549; Straßburg ZStW 1970, 948; Schreiber JZ 1973, 713; Tröndel FS Dreher 1977, 117; Salger DRiZ 1990, 16; Bernreuther MDR 1991, 829; Neumann ZStW 1991, 331; Hettinger/Engländer FS Meyer-Goßner 2001, 145; Geipel StraFo 2010, 272; Kempf/Schilling NJW 2012, 1849; Satzger Jura 2013, 345; Leite GA 2014, 220.

  30. 30.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 30.

  31. 31.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 33.

  32. 32.

    Zum Rückwirkungsverbot näher Gross GA 1971, 13; Tiedemann FS Peters 1974, 193; Mohrbotter ZStW 1976, 923; Schroeder FS Bockelmann 1979, 785; Schröder ZStW 2000, 44; Satzger Jura 2006, 746; Blaue ZJS 2014, 371.

  33. 33.

    S. insbesondere Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 1 ff.

  34. 34.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 5.

  35. 35.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 9.

  36. 36.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 13.

  37. 37.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 16; näher Naegele/Banner/Erichsen/Wendland NJW 1960, 889; Lackner NJW 1960, 1046; Bemmann JuS 1965, 333; Calvelli-Adorno NJW 1965, 273; Schmid NJW 1965, 1952; Calvelli-Adorno NJW 1965, 1953; Fuhrmann JR 1965, 15; Arndt JZ 1965, 145; Klug JZ 1965, 149; Grünwald MDR 1965, 521; Schreiber ZStW 1968, 348; Pawlowski NJW 1969, 594; Willms JZ 1969, 60; Pfeiffer DRiZ 1979, 11; Heimeshoff DRiZ 1979, 139; Heimeshoff DRiZ 1979, 214; Böckenförde ZStW 1979, 888; Schumann StV 1992, 392; Knauth StV 2003, 418; Gerhold/El-Ghazi ZIS 2012, 600.

  38. 38.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 17.

  39. 39.

    Hierzu näher Händel NJW 1967, 537; Boers NJW 1967, 1310; Naucke NJW 1968, 2321; Riese NJW 1969, 549; Straßburg ZStW 1970, 948; Schreiber JZ 1973, 713; Tröndel FS Dreher 1977, 117; Salger DRiZ 1990, 16; Bernreuther MDR 1991, 829; Neumann ZStW 1991, 331; Hettinger/Engländer FS Meyer-Goßner 2001, 145; Geipel StraFo 2010, 272; Kempf/Schilling NJW 2012, 1849; Satzger Jura 2013, 345; Leite GA 2014, 220.

  40. 40.

    Zum Folgenden BGH U. v. 03.11.1992 – 5 StR 370/92 – BGHSt 39, 1 (15 ff.).

  41. 41.

    Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Süddeutsche Juristenzeitung 1946, 105.

  42. 42.

    BGH U. v. 03.11.1992 – 5 StR 370/92 – BGHSt 39, 1 (16 ff.).

  43. 43.

    Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Süddeutsche Juristenzeitung 1946, 105.

  44. 44.

    Hierzu Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 29 ff.; näher Mazurek JZ 1976, 233; Gleß GA 2000, 224; Bohlander StraFo 2011, 169; Sturm NStZ 2017, 553.

  45. 45.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 31.

  46. 46.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 52.

  47. 47.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 52.

  48. 48.

    Hierzu Drost MDR 1949, 454; Kunert NStZ 1982, 276; Rüping NStZ 1984, 450.

  49. 49.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 78.

  50. 50.

    Nachweise bei Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 79.

  51. 51.

    S.o.

  52. 52.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 2 StGB Rn. 80.

  53. 53.

    S.o.

  54. 54.

    Hierzu B. Heinrich, AT, 6. Aufl. 2019, Rn. 28 ff.; näher Rotsch ZJS 2008, 132.

  55. 55.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 51.

  56. 56.

    S. die Nachweise bei Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 60.

  57. 57.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 66.

  58. 58.

    Zur a.l.i.c. B. Heinrich, AT, 6. Aufl. 2019, Rn. 597 ff. und s.u.

  59. 59.

    Hierzu näher Satzger Jura 2016, 154.

  60. 60.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 67.

  61. 61.

    Hierzu näher Mayer SJZ 1947, 12; Bindokat JZ 1969, 541; Kuhlen FS Otto 2007, 89.

  62. 62.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 68; aus der Rspr. vgl. zuletzt BGH U. v. 10.10.2017 – 1 StR 447/14 – NJW 2018, 480 = NStZ 2018, 345 (Anm. Pflaum wistra 2018, 223).

  63. 63.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 70.

  64. 64.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 71.

  65. 65.

    Hierzu näher Lorenz/Pietzcker/Pietzcker NStZ 2005, 429.

  66. 66.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 73.

  67. 67.

    Bock, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 1 StGB Rn. 76.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bock, D. (2021). 3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grenzen des Strafrechts. In: Strafrecht Allgemeiner Teil. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63566-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63566-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63565-0

  • Online ISBN: 978-3-662-63566-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics