Skip to main content

Technische Grundlagen von Informations- und Kommunikationssystemen

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Sei es der Computer im Büro oder das Smartphone, der die Kaffeemaschine als Internet-of-Things-Gerät im Netzwerk verfügbar macht. Computersysteme sind heutzutage allgegenwärtig und nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den technischen Grundlagen von Informations- und Kommunikationssystemen (IKT). Es wird ein Einblick in die vier Bereiche Hardware, Software, Datenorganisation sowie Rechnernetze gegeben. Die Basis eines Computersystems bildet die Hardware. Dies ist die elektronische Ausrüstung, z. B. in Form von Speicher, Prozessor sowie Eingabe- und Ausgabegeräten. Diese Hardware ist notwendig, um Software wie Betriebssysteme (z. B. Apple macOS und Microsoft Windows) zu betreiben. Diese ermöglichen den Einsatz von Anwendungssoftware wie den Internetbrowser oder das Textverarbeitungsprogramm. Dabei kommen Verfahren wie Quantum Computing zum Einsatz, die nicht nur eine Alternative zu klassischen Rechnerarchitekturen mit sich bringen, sondern auch Auswirkungen auf die Bereiche der Kryptographie oder Datenbanksuche haben. Nahezu jeder aktuelle Computer ist zudem über Rechnernetze mit anderen Rechnern verbunden, wodurch Distributed-Ledger-Technologien (DLT) wie Blockchain (z. B. zur dezentralen Datenspeicherung als elektronische Währung oder zur Manipulationssicherheit) Verwendung finden. Dabei nimmt das Internet eine sehr wichtige Rolle ein. Zum Beispiel die Verwendung von Edge Computing zur Berechnung und Verarbeitung von Daten oder zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten (z. B. mit Google Docs). Die Etablierung neuer Geschäftsmodelle unter Verwendung von z. B. Cloud Computing in Kombination mit Digital Twins schafft dabei ganz neue Möglichkeiten für Nachhaltigkeit, Effizienz und Optimierung des ganzheitlichen Systems. Das Internet stellt viele Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chats oder soziale Netzwerke zur Verfügung und bietet Zugriff auf Informationen und Dienste. Dabei spielen die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz eine immer größere Rolle. Die einzelnen Abschnitte dieses Kapitels vermitteln dem Leser ein Grundverständnis für diese Technologien, die heute nahezu alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen und deren Möglichkeiten auch unsere Gesellschaft immer stärker verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Über die folgende URL ist es möglich, ASCII-Texte in das Dualsystem zu überführen 7 http://www.binaryhexconverter.com/ascii-text-to-binary-converter.

  2. 2.

    Bei bitparalleler Übertragung werden mehrere Bit (z. B. die 8 Bit eines Byte) auf getrennten Leitungen gleichzeitig, bei bitserieller Übertragung auf einer einzigen Leitung nacheinander übertragen.

  3. 3.

    Der Begriff „Transaktion“ wird in der Informationstechnik mehrfach verwendet, z. B. auch für Zustandsänderungen von Datenbanken.

Literaturverzeichnis

  • Böhm M, Leimeister S, Riedl C, Krcmar H (2011) Cloud computing – outsourcing 2.0 or a new business model for IT provisioning? In: Keuper F, Oecking C, Degenhardt A (Hrsg) Application management. Gabler, Wiesbaden, S 31–56

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun T (2010) Das Internet der Zukunft. Informatik-Spektrum 33(2):103–105. https://doi.org/10.1007/s00287-010-0424-8

    Article  Google Scholar 

  • Dietz M, Pernul G (2020) Digital twin: empowering enterprises towards a system-of-systems approach. Bus Inf Syst Eng 62(2):179–184. https://doi.org/10.1007/s12599-019-00624-0

    Article  Google Scholar 

  • Doerfel S, Hotho A, Kartal-Aydemir A, Roßnagel A, Stumme G (2013) Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0. Chancen und Risiken sozialer Verschlagwortungssysteme. Xpert.press/Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Fill H-G, Meier A (2020) Blockchain. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Friedewald M, Lamla J, Roßnagel A (Hrsg) (2017) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hans R, Zuber H, Rizk A, Steinmetz R (2017) Blockchain and smart contracts: disruptive technologies for the insurance market. Twenty-third Americas Conference on Information Systems, Boston

    Google Scholar 

  • Homeister M (2018) Quantum Computing verstehen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hornung G (2004) Zwei runde Geburtstage: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das WWW. MultiMedia Recht 7:3–8

    Google Scholar 

  • Jotzo F (2013) Der Schutz personenbezogener Daten in der Cloud. Frankfurter Studien zum Datenschutz, Bd 41, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013

    Book  Google Scholar 

  • Knote R, Janson A, Söllner M, Leimeister JM (2020) Value co-creation in smart services: a functional affordances perspective on smart personal assistants. J Assoc Inf Syst 22:5

    Google Scholar 

  • Küveler G, Schwoch D (2007) Interne Darstellung von Informationen. Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2. Vieweg, Wiesbaden, S 2–33

    Google Scholar 

  • Lusti M (2003) Dateien und Datenbanken: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Mor N (2019) Research for practice. Commun ACM 62(4):95. https://doi.org/10.1145/3303876

    Article  Google Scholar 

  • Pallas F (2017) Datenschutz in Zeiten alles durchdringender Vernetzung. Herausforderungen für das Zusammenspiel von Technik und Regulierung. In: Friedewald M, Lamla J, Roßnagel A (Hrsg) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pedersen AB, Risius M, Beck R (2019) A ten-step decision path to determine when to use blockchain technologies. MISQE 18:99–115. https://doi.org/10.17705/2msqe.00010

    Article  Google Scholar 

  • Roßnagel A, Abel RB (Hrsg) (2003) Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung. Beck, München

    Google Scholar 

  • Roßnagel A, Friedewald M, Hansen M (Hrsg) (2018) Die Fortentwicklung des Datenschutzes. Zwischen Systemgestaltung und Selbstregulierung. DuD-Fachbeiträge. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Siering P (2018) Bitcoin-Bug: Double Spend gefährdet Existenz der Kryptowährung. heise online. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Bug-Double-Spend-gefaehrdet-Existenz-der-Kryptowaehrung-4207272.html. Zugegriffen am 17.12.2018

  • Simitis S, Dammann U, Arendt A (Hrsg) (2011) Bundesdatenschutzgesetz. Nomos-Kommentar, 7. Aufl. Nomos-Verl.-Ges, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sunyaev A (2020) Internet computing. Springer International Publishing, Cham

    Book  Google Scholar 

  • Trute HH (2003) Verfassungsrechtliche Grundlagen. In: Roßnagel A (Hrsg) Handbuch Datenschutzrecht. Beck, München, S 156–187

    Google Scholar 

  • Vieweg I, Werner C, Wagner K-P, Hüttl T, Backin D (2012) IT-Architektur. In: Vieweg I, Werner C (Hrsg) Einführung Wirtschaftsinformatik. Gabler, Wiesbaden, S 51–80

    Chapter  Google Scholar 

  • Welzel C, Eckert K-P, Kirstein F, Jacumeit V (2017) Mythos Blockchain Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Marco Leimeister .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leimeister, J.M. (2021). Technische Grundlagen von Informations- und Kommunikationssystemen. In: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63560-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63560-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63559-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63560-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics