Skip to main content

Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittelanalytik

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung von Lebensmitteln stellen sich vor Beginn der Analyse stets die gleichen Fragen: Was soll wie, wann und warum untersucht werden und was bedeuten die Ergebnisse? Lebensmittel sind komplexe biologische Systeme, die auf unterschiedliche Art und Weise und auf unterschiedlichen Ebenen untersucht werden können. Um zielorientiert und effizient zu eindeutigen und verlässlichen Aussagen bei der Untersuchung von Lebensmitteln zu kommen, können mit Hilfe des Entscheidungsbaumes die für die Analyse relevanten Parameter erkannt und abgeleitet werden. Die Wahl der Analyten und damit auch des Analysenverfahrens richtet sich zunächst nach einer eventuell vorgegebenen Fragestellung bzw. einer allgemeinen Problemlage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Davies H (2010) A role for omics technologies in food safety assessment. Food Control 21:1601

    Article  Google Scholar 

  2. Pielaat A, Barker GC, Hendriksen P, Hollmann P, Peijnenburg A, Kuile T (2013) A foresight study on emerging technologies: state of the art of Omics technologies and potential applications in food and feed safety. EFSA Support Pub 10:126

    Google Scholar 

  3. Ferri E, Galimberti A, Casiraghi M, Airoldi C, Ciaramelli C, Palmioli A, Mezzasalma V, Bruni I, Labra M (2015) Towards a universal approach based on omics technologies for the quality control of food. Biomed Res Int 2015:365794. https://doi.org/10.1155/2015/36594

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Fischer M, Creydt M, Felbinger C, Fischer C, Klockmann S, Werner P, Klare J, Hüninger T, Hackl T (2014) Food Profiling – Strategien zur Überprüfung der Authentizität von Rohstoffen. J Verb Lebensm. https://doi.org/10.1007/s00003-014-0921-9

    Article  Google Scholar 

  5. Schmid T (2017) ETH Zürich Analytische Chemie Vorlesung. www.analytik.ethz.ch/vorlesungen/biopharm/Trennmethoden/AnalytischeChemie_Skript_6_Probenvorbereitung.pdf

  6. DIN 1310 (1984) Zusammensetzung von Mischphasen (Gasgemische, Lösungen, Mischkristalle); Begriffe, Formelzeichen. Februar 1984. S 2 ff.

    Google Scholar 

  7. Normalität. https://www.chemie.de/lexikon/Normalit%C3%A4t.html. Zugegriffen: 30. Okt. 2020

  8. Strähle J, Schweda E (1995) Jander-Blasius – Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. IUPAC. Compendium of Chemical Terminology, 2nd ed. (the „Gold Book“). Compiled by A. D. McNaught and A. Wilkinson. Blackwell Scientific Publications, Oxford (1997). Online version (2019-) created by S. J. Chalk. ISBN 0-9678550-9-8. https://doi.org/10.1351/goldbook

  10. Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit

    Google Scholar 

  11. Hopkins J (1999) Strange Food – Skurrile Spezialitäten. Komet, Frechen

    Google Scholar 

  12. GDCh (2019) Gesellschaft Deutscher Chemiker (Hrsg) Elemente – 150 Jahre Periodensystem. Spektrum der Wissenschaftlichen Verlagsges, Heidelberg

    Google Scholar 

  13. BMEL (2018) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg) Lebensmittelsicherheit verstehen. Fakten und Hintergründe. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Lebensmittelsicherheit-verstehen.pdf?__blob=publicationFile. Prüfdatum: 15. Nov. 2019

  14. Nöhle U (2019) (Hrsg) Food Fraud – Lebensmittelbetrug und Lebensmittelkriminalität (Food Crime) in Zeiten der Globalisierung. Behr’s, Hamburg

    Google Scholar 

  15. M-LMC: S 16–21

    Google Scholar 

  16. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2004 über Lebensmittelhygiene

    Google Scholar 

  17. Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

    Google Scholar 

  18. Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs

    Google Scholar 

  19. Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel

    Google Scholar 

  20. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe

    Google Scholar 

  21. Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs

    Google Scholar 

  22. Verordnung (EG) Nr. 1181/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmittel

    Google Scholar 

  23. Verordnung (EG) Nr. 470/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Mai 2009 über die Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

    Google Scholar 

  24. Verordnung (EU) Nr. 37/2010 der Kommission vom 22. Dezember 2009 über pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

    Google Scholar 

  25. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen EU-Kontrollverordnung

    Google Scholar 

  26. Verordnung (EU) Nr. 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel

    Google Scholar 

  27. Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juni 2013 (BGBl. I S. 1426), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 12. Mai 2021 (BGBl. I S. 1087)

    Google Scholar 

  28. Weck M (2013) Lebensmittelrecht. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Hagenmeyer M (2015) Lebensmittelrecht: Skript 2015/2016. Behr's, Hamburg

    Google Scholar 

  30. Lebensmittelverband Deutschland (Hrsg) (2017) Richtlinie für Zuckerwaren. https://www.lebensmittelverband.de/de/publikationen/richtlinien/richtlinie-zucker-waren

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Matissek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matissek, R., Fischer, M. (2021). Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln. In: Lebensmittelanalytik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63409-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics