Skip to main content

Kostenmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Industrielle Kostenrechnung
  • 8186 Accesses

Zusammenfassung

Die Kritik an den traditionellen Verfahren der Voll- und Teilkostenrechnung sowie Veränderungen in der Unternehmensumwelt führten in den letzten Jahrzehnten zu Weiterentwicklungen in der Kostenrechnung, die unter dem Begriff „Kostenmanagement“ zusammengefasst werden. Die Hintergründe dieser Entwicklung werden dargestellt sowie ein kurzer Überblick über die Instrumente des Kostenmanagements gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Böhler, W. 1994. Integration der Prozesskostenrechnung in eine geschlossene Kostenrechnungsstandardsoftware. krp 38(Sonderheft 1): 91–96.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, Klaus, Alfons Kiewert, Udo Lindemann, und Markus Mörtl. 2014. Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Franz, Klaus Peter, und Peter Kajüter. 1997. Kostenmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Franz, Klaus Peter, und Peter Kajüter. 2002a. Kostenmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Franz, Klaus Peter, und Peter Kajüter. 2002b. Kostenmanagement in Deutschland. In Kostenmanagement, Hrsg. Klaus Peter Franz und Peter Kajüter, 569–585. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Franz, Klaus Peter, und Peter Kajüter. 2002c. Proaktives Kostenmanagement. In Kostenmanagement, Hrsg. Klaus Peter Franz und Peter Kajüter, 3–32. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas. 2018. Strategisches Kostenmanagement – Stand der Umsetzung und neue Methoden. In Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Patrick Velte, Stefan Müller, Stefan C. Weber, Remmer Sassen, und Andreas Mammen, 543–558. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kajüter, Peter. 2000. Proaktives Kostenmanagement. Wiesbaden: Deutsche Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kajüter, Peter. 2005. Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis. zfbf 57(Februar): 79–100.

    Google Scholar 

  • Kremin-Buch, Beate. 2007. Strategisches Kostenmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz, und Peter Lorson. 1991. Grenzplankostenrechnung versus Prozesskostenrechnung. Betriebs-Berater 6(21): 1421–1433.

    Google Scholar 

  • Mayr, Albert. 2019. Veränderungen im Kostenmanagement durch die Digitalisierung. In Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spezialaspekte, Hrsg. Birgit Feldbauer-Durstmüller und Stefan Mayr, 137–161. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pedell, Burkhard, und Stefan Prüße. 2019. Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf das Instrumentarium der Kostenrechnung. Controlling 31(Spezialausgabe Frühjahr): 75–82.

    Google Scholar 

  • Reiß, Michael, und Hans Costen. 1992. Gestaltungsdomänen des Kostenmanagements. In Handbuch Kostenrechnung, Hrsg. Wolfgang Männel, 1478–1491. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Remer, Detlef. 2005. Einführen der Prozesskostenrechnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz, und Daniel Steiners. 2005. Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kostenrechnung. Controlling 17(6): 321–325.

    Article  Google Scholar 

  • Schäffer, Utz, und Jürgen Weber. 2015. Controlling – Trends & Benchmarks. Vallendar: WHU.

    Google Scholar 

  • Schuh, Günther. 2017. Lebenszyklusorientierte Produktentwicklung. In Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation, Hrsg. Dieter Spath, Engelbert Westkämper, Hans-Jörg Bullinger, und Hans-Jürgen Warnecke, 195–210. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidenschwarz & Comp, Burkhard Pedell, und SAS Institute. 2009. Kostenmanagement in Deutschland. Status, Erwartungen, Potenziale: Eine Benchmark-Studie zur Optimierung indirekter Bereiche. Management Summary. http://www.sas.com/offices/europe/germany/surveys/abm/kostenstudie.de/kostenstudie_summary.pdf. Zugegriffen am 06.08.2014.

  • Troßmann, E., und S. Trost. 1996. Was wissen wir über steigende Gemeinkosten? Empirische Belege zu einem vieldiskutierten betrieblichen Problem. krp 40(2): 65–74.

    Google Scholar 

  • Weiß, Matthias. 2006. Wertorientiertes Kostenmanagement. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Zehbold. 1996. Lebenszykluskostenrechnung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Plinke, W., Utzig, B.P. (2020). Kostenmanagement. In: Industrielle Kostenrechnung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61872-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61872-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61871-4

  • Online ISBN: 978-3-662-61872-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics