Skip to main content

Theorematische Deduktion als kreative Verwendung von Inskriptionen

Theorematische Deduktion – Kreativität – Zeichen – Verwendung – Regeln – Bedeutung

  • Chapter
  • First Online:
Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht
  • 2644 Accesses

Zusammenfassung

Peirce versucht die kreative Seite der Mathematik vor allem durch den Begriff „theorematische Deduktion“ zu fassen. Im vorliegenden Aufsatz wird diesem Begriff mithilfe eines konstruktiven Schemas in drei Schritten eine instrumentelle Form gegeben. Ausgehend von konkreten Beispielen werden Möglichkeiten besprochen, wie Lernen von Mathematik so gestaltet werden kann, dass das Schema im Schulkontext zu einem Instrumentarium der kreativen Kenntnisgewinnung, Wissensbegründung und Problemlösung entwickelt werden kann.

Abstract

Above all, Peirce tries to describe the creative side of mathematics by the term “theorematic deduction”. In this paper, this concept is given an instrumental form in three steps using a constructive scheme. On the basis of concrete examples, possibilities are discussed how learning of mathematics can be designed in such a way that the schema can be developed to become an instrument of creative knowledge acquisition, knowledge creation and problem solving in a school context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aebli H (1983) Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baxter JA, Williams S (2010) Social and analytic scaffolding in middle school mathematics: managing the dilemma of telling. J Math Teach Educ 13(1):7–26

    Google Scholar 

  • Bruner JS (1970) Der Prozess der Erziehung. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Brunner M (2009) Lernen von Mathematik als Erwerb von Erfahrungen im Umgang mit Zeichen und Diagrammen. J Math Didakt 30(3/4):206–231

    Google Scholar 

  • Brunner M (2011) Ständige Restrukturierung – ein Erfordernis des Lernens von Mathematik. Mathematica Didactica 34:20–49

    Google Scholar 

  • Brunner M (2013) Didaktikrelevante Aspekte im Umfeld der Konzepte token und type. J Math Didakt 34(1):53–72

    Google Scholar 

  • Brunner M (2015a) Diagrammatische Realität und Regelgebrauch. In: Kadunz G (Hrsg) Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik. Springer, Berlin, S 33–49

    Google Scholar 

  • Brunner M (2015b) Bedeutungsherstellung als Lehr- und Lerninhalt. Mathematica Didactica 38:199–223

    Google Scholar 

  • Brunner M (2017) Die Rollen der Inskriptionen als nützliche Sichtweise im Mathematikunterricht. J Math Didakt 38(2):141–165. https://doi.org/10.1007/s13138-017-0114-z

    Article  Google Scholar 

  • diSessa A, Sherin B (2000) Meta-representation: an introduction. J Math Behav 19:385–398

    Google Scholar 

  • Dörfler W (2006) Diagramme und Mathematikunterricht. J Math Didakt 27(3/4):200–219

    Google Scholar 

  • Dörfler W (2010) Mathematische Objekte als Indizes in Diagrammen. Funktionen in der Analysis. In: Kadunz G (Hrsg) Sprache und Zeichen. Hildesheim, Franzbecker

    Google Scholar 

  • Dörfler W (2015) Abstrakte Objekte in der Mathematik. In: Kadunz G (Hrsg) Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik. Springer, Berlin, S 33–49

    Google Scholar 

  • Gerrard S (1991) Wittgenstein’s philosophies of mathematics. Synthese 87:125–142

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Glasersfeld E (1987) The construction of knowledge à contributions to conceptual semantics. Intersystems, Salinas

    Google Scholar 

  • Heymann HW (1996) Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hilbert D, Cohn-Vossen S (1996) Anschauliche Geometrie. Springer, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  • Hoffmann M (2005) Erkenntnisentwicklung, Philosophische Abhandlungen, Bd 90. Klostermann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klahr D (2009) „to everything there is a reason, and a time to every purpose under the heavens“: what about direct instruction? In: Tobias S, Duffy TM (Hrsg) Construcivist instruction: success or failure?. Routledge, London, S 291–310

    Google Scholar 

  • Kollosche D (2017) Entdeckendes Lernen. Eine Problematisierung. J Math Didakt 38(2):207–237

    Google Scholar 

  • Krämer S (2016) Figuration, Anschauung, Erkenntnis: Grundlinien einer Diagrammatologie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Leuders T (2014) Entdeckendes Lernen – Produktives Üben. In: Linneweber-Lammerskitten H (Hrsg) Fachdidaktik Mathematik: Grundbildung und Kompetenzaufbau im Unterricht der Sek. I und II. Kallmeyer, Seelze, S 236–263

    Google Scholar 

  • Mager R (1977) Lernziele und Unterricht. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Metzig W, Schuster M (2000) Lernen zu lernen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Meyer M (2010) Wörter und ihr Gebrauch – analyse von Begriffsbildungsprozessen im Mathematikunterricht. In: Kadunz G (Hrsg) Sprache und Zeichen. Franzbecker, Hildesheim, S 49–80

    Google Scholar 

  • Meyer M (2015) Vom Satz zum Begriff. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Misak C (2004) The Cambridge companion to Peirce. University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Peirce CS (1990) Semiotische Schriften, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Hrsg Kloesel C, Pape H)

    Google Scholar 

  • Polya G (1949) Schule des Denkens. Francke, Basel

    Google Scholar 

  • Pfeifer Volker (2009) Didaktik des Ethikunterrichts. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rotman B (2000) Mathematics as sign. Writing, imaging, couting. University Press, Stanford

    MATH  Google Scholar 

  • Sattlberger E (2006) Kreativität im Mathematikunterricht oder ein Plädoyer für Schokolade und Wasser. Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik an Höheren Schulen, 38

    Google Scholar 

  • Serve H (1994) Kreativität – (k)ein Thema für die Schule?! Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen schulischer Kreativitätsförderung. In: Zöpfl H et al (Hrsg) Kreativität in Schule und Gesellschaft. Donauwörth, Auer

    Google Scholar 

  • Sherin B (2000) How students invent representations of motion. A genetic account. J Math Behav 19:399–441

    Google Scholar 

  • Söbbeke E (2005) Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Franzbecker, Hildesheim

    Google Scholar 

  • Söbbeke E (2009) „Sehen und Verstehen“ im Mathematikunterricht – zur besonderen Funktion von Anschauungs-mitteln für das Mathematiklernen. In: Vásárhelyi É (Hrsg) Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Münster, WTM

    Google Scholar 

  • Söhling AC (2017) Problemlösen und Mathematiklernen Zum Nutzen des Probierens und des Irrtums. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Sweller J, Kirschner PA, Clark RE (2007) Why minimally quided teaching techniques do not work. Educ Psychol 42(2):115–121

    Google Scholar 

  • Tobias S, Duffy T (Hrsg) (2009) Constructivist instruction: success or failure?. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Treffers A (1983) Fortschreitende Schematisierung: Ein natürlicher Weg zur schriftlichen Multiplikation und Division im 3. und 4. Schuljahr. Math Lehr I:16–20

    Google Scholar 

  • Ulmann G (1973) Kreativitätsforschung. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Wagenschein H (1975) Verstehen lehren. Beltz, Weinheim

    MATH  Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1978) Wittgensteins Vorlesungen über die Grundlagen der Mathematik. Schriften, Bd 7. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1984a) Philosophische Grammatik, Bd 4. Suhrkamp, Frankfurt (Herausgegeben von R. Rhees (2015), Werksausgabe)

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1984b) Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (2003) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Brunner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brunner, M. (2020). Theorematische Deduktion als kreative Verwendung von Inskriptionen. In: Kadunz, G. (eds) Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61194-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics