Skip to main content

Redoxgleichgewichte

  • Chapter
  • First Online:
Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie
  • 3187 Accesses

Zusammenfassung

Chemische Reaktionen, bei denen sich der Oxidationszustand der Elemente ändert, nennt man Redoxreaktionen. Der Oxidationszustand kann sich nur durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen ändern, dabei ist die Elektronenabgabe definiert als Oxidation, die Elektronenaufnahme als Reduktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Galvani-Potenzialdifferenzen bilden sich an allen Grenzflächen unterschiedlicher Phase aus. Siehe Kap. 7 und den Abschnitt „Glaselektroden“ im Kap. 8.

  2. 2.

    Platinschwarz katalysiert die Oxidation von Wasserstoffgas mit Luftsauerstoff, worauf die Funktion des Döbereiner’schen Feuerzeugs beruht.

  3. 3.

    Wenn mit dem Redoxgleichgewicht ein Säure-Base-Gleichgewicht gekoppelt ist (siehe Abschn. 6.4), so ist für das Standardpotenzial auch die Aktivität der Protonen gleich 1 zu setzen.

  4. 4.

    \(2{,}303RT/F\) ist bei 25 °C 0,05916 V. Im Folgenden wird fast immer nur 0,059 V verwendet; nur bei der Gleichung für das biochemische Standardpotenzial wird der genauere Wert Verwendung finden.

  5. 5.

    Das ist nur deshalb möglich, weil sich das Redoxsystem Chinon/Hydrochinon am Platin reversibel einstellt. Die meisten Redoxsysteme zeigen diese Eigenschaft nicht und man kann bei ihnen nicht das thermodynamisch berechenbare Potenzial messen.

  6. 6.

    Die Chinhydronelektrode wurde vom dänischen Chemiker Christian Saxtrop Biilmann (1873‒1946) im Jahre 1921 eingeführt.

  7. 7.

    Braunstein hat nicht die ideale Zusammensetzung \({\text{MnO}}_{2}\), sondern enthält auch Anteile von Mn(III) und bei der Fällung aus wässriger Lösung ebenfalls noch Wasser.

  8. 8.

    Robert Thomas Dietrich Luther (1868‒1945), deutscher Physikochemiker, Mitarbeiter von Wilhelm Ostwald und entfernter Nachkomme des Reformators Martin Luther.

  9. 9.

    Die Diagramme sind nach dem US-amerikanischen Physikochemiker Wendell Mitchell Latimer (1893–1955) benannt.

  10. 10.

    Marcel Pourbaix (1904–1998) belgischer Physikochemiker.

Literatur

  1. Scholz F (2017) J Solid State Electrochem 21:1859–1874

    Google Scholar 

  2. JO’M Bockris, SUM Khan (1993) Surface electrochemistry. A molecular level approach. Plenum, New York, S 75

    Google Scholar 

  3. Latimer WM (1952) The oxidation states of the elements and their potentials in aqueous solutions, 2. Aufl. Prentice-Hall, New York

    Google Scholar 

  4. Kragten J (1978) Atlas of metal-ligand equilibria in aqueous solution. Ellis Horwood, Chichester

    Google Scholar 

  5. Düssel H, Komorsky-Lovrić Š, Scholz F (1995) Electroanalysis 7:889–894

    Article  Google Scholar 

  6. Scholz F, Steinhardt T, Kahlert H, Pörksen JR, Behnert J (2005) J Chem Educ 82:782–786

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Luther R (1899) Z Phys Chem (Leipzig) 30:628‒680

    Google Scholar 

  8. Luther R, Wilson R (1900) Z Phys Chem (Leipzig) 34:489‒494

    Google Scholar 

  9. Gritzner G, Kůta J (1984) Pure Appl Chem 56:461

    Article  Google Scholar 

  10. Radtke V, Himmel D, Pütz K, Goll SK, Krossing I (2014) Chem Eur J 20:4194

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Müller H, Otto M, Werner G (1980) Katalytische Methoden in der Spurenanalyse. Akadem Verlagsgesellschaft, Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Scholz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scholz, F., Kahlert, H. (2020). Redoxgleichgewichte. In: Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61107-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics