Skip to main content

Ausgewählte Projekte der digitalen Transformation

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
  • 9500 Accesses

Zusammenfassung

Das Kap. 4 enthält insgesamt 10 ausgewählte Vorhaben der digitalen Transformationen aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen und -ebenen des Public Sector in Österreich.

Beginnend bei der Ausgangslage und den Rahmenbedingungen werden die wichtigsten Schritte der Transformation aus organisatorischer, rechtlicher, technischer und kultureller Sicht beschrieben. Am Ende der einzelnen Abschnitte erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse, die in Summe ein umfassendes Bild der in solchen Aufgaben zu erwartenden Themenstellungen und Lösungsansätze ergeben.

Die Projekte stammen aus den drei Ebenen des österreichischen Public Sector, um dem Leser einerseits die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Organisationsbereiches vorstellen zu können. In den Verfahrenslandschaften des DACH-Raumes gibt es auf den korrespondierenden Ebenen auch viele, sehr ähnliche Transformationsaufgaben, sodass die beschriebenen Vorhaben mit ein wenig Abstraktionsvermögen leicht in den eigenen Bereich übertragbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Oberösterreichisches Abfallwirtschaftsgesetz. Föderale Erweiterung des AWG 2002.

  2. 2.

    Vom Bundesminister für Finanzen wurde inzwischen die VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) erlassen. Diese schreibt im § 2 für 1. Januar 2020 die Einführung eines integrierten Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalts für Bund, Länder Gemeinden und Gemeindeverbände vor.

  3. 3.

    Sehr hilfreich war in dieser Phase der Umstand, dass der Autor gleichzeitig als EDM-Koordinator des Landes Oberösterreich tätig war und damit direkten Zugang zur EDM-Programmleitung im zuständigen Bundesministerium hatte.

  4. 4.

    Zitat von Ingeborg Bachmann anlässlich ihrer Dankrede bei der Entgegennahme des „Hörspielpreises der Kriegsblinden“ am 17. März 1959 im Bundeshaus in Bonn und heute ihre Grabinschrift auf dem Friedhof Klagenfurt-Annabichl.

  5. 5.

    Ein Informationsverbundsystem ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung und Benützung von Daten durch mehrere Auftraggeber.

  6. 6.

    Es wäre z. B. für Bund und Länder in Österreich ohne EDM-Auswertungen vollkommen unmöglich gewesen, die EU-Berichtspflicht zu den Industrieemissionen gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1135 manuell nur aus den dezentralen Aktensystemen heraus zu erfüllen [17].

  7. 7.

    Die hier angeführten Bezeichnungen der Ministerien werden sich nach Abschluss der laufenden Koalitionsverhandlungen ändern, die Aufgaben bleiben (Stand: November 2019).

  8. 8.

    PIM (Personal Information Manager) ist eine Software, die persönliche Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben und Notizen organisiert und verwaltet.

  9. 9.

    Organisatorische und/oder technische Möglichkeit in der Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung, alle notwendigen bürokratischen Schritte, die zur Erreichung eines Zieles führen, an einer einzigen Stelle durchführen zu können.

  10. 10.

    Als mittelbare Bundesverwaltung wird in Österreich die Vollziehung von Bundesgesetzen durch solche Behörden verstanden, die nicht vom Bund selbst betrieben werden – es handelt sich also nicht um Bundesbehörden, sondern um Landesbehörden. Geregelt wird das in der österreichischen Bundesverfassung im Art. 102 B-VG.

  11. 11.

    Gemäß dem in Österreich sonst geltenden AVG (Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991) hat eine Behörde grundsätzlich 6 Monate Zeit, um in einem Verfahren einen Bescheid zu erstellen.

  12. 12.

    Vollzeitäquivalent.

  13. 13.

    Der Einspeisezählpunkt ist eine 33-stellige Identifikationsnummer, die vom Netzbetreiber vergeben wird und einer Bezugs- oder Einspeise-Anlage eindeutig zugeordnet werden kann. Die österreichische Zählpunktbezeichnung besteht aus dem Ländercode AT, der Kennung des Verteilernetzbetreibers (6 Stellen), der Postleitzahl (5 Stellen) und der Zählpunktnummer (20 Stellen).

  14. 14.

    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Arbeitsweise, in der mit stetigen Verbesserungen der Prozess- und Servicequalität versucht wird, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in kleinen Schritten zu stärken.

  15. 15.

    Der Antrag wurde in der Kanzlei gescannt und danach elektronisch in den ELAK der Energiebehörde eingespeist. Parallel dazu erfolgt die Weiterleitung der analogen Projektunterlagen für die weitere Bearbeitung (dies wird im ELAK vermerkt).

  16. 16.

    Die einzelnen Blätter werden im Format A3 erstellt, weil das eine vollständige Anzeige auf den vorhandenen 22″–24″ Zoll-Monitoren der Sachverständigen ermöglicht. Außerdem können diese Blätter notfalls doch noch gedruckt werden.

  17. 17.

    Das hat sich in Österreich seit 01.01.2020 durch das Inkrafttreten des neue § 1a des E-Gov-Gesetzes geändert, dort ist die rein elektronische Einreichung in Materien des Bundesrechtes vorgesehen. Bis zur flächendeckenden Umsetzung entsprechender digitaler Einsichtnahme-Möglichkeiten werden die Behörden selbst die notwendigen Papierausfertigungen erzeugen und verteilen müssen – eine sehr aufwändige, neue Aufgabe. Hier zeigt sich besonders gut die unterschiedliche Geschwindigkeit in der Rechtsentwicklung und die daraus resultierenden Probleme für die Abwicklung von Genehmigungsverfahren, insbesondere für Behörden.

  18. 18.

    Das Erreichen des Zieles einer mehr oder weniger vollständigen Verbreitung in der Bevölkerung wird trotz guter Fortschritte im DACH-Raum noch einige Jahre und viele Informationsanstrengungen des Public Sector erfordern.

  19. 19.

    Ab dem Zeitpunkt der Protokollierung der elektronischen Version eines Dokuments gilt diese Version rechtlich als Original, daher könnte das Papierdokument nach kurzer Zeit vernichtet werden, weil es für die weitere Bearbeitung nicht mehr relevant ist. Die Vernichtung der Papierversionen erfolgt beim Land Oberösterreich normalerweise nach spätestens 3 Wochen.

  20. 20.

    Projektstrukturplan-Element: individuell über Customizing einstellbare Datenstruktur in einem SAP-System, mit der Projekte und Vorhaben strukturiert und beschrieben werden.

  21. 21.

    Individuelle Einstellung eines Standardsystems auf Grund der eigenen Anforderungen in den Prozessen und der Organisation.

  22. 22.

    In zip-Dateien kann die Komprimierung unter Beibehaltung der vorhandenen Ordnerstruktur erfolgen.

  23. 23.

    Das UVP-G 2000 ermöglicht die Einsichtnahme für Jedermann. In anderen Gesetzen oder Verfahrensarten wird diese breite Öffentlichkeit z. B. auf Nachbarn oder Beteiligte eingeschränkt. Dadurch entsteht in der elektronischen Welt die Notwendigkeit einer verlässlichen Rollen- bzw. Identitätsfeststellung einer Person, was den Prozess einer elektronischen Einsichtnahme-Möglichkeit durchaus komplex werden lässt. Das könnte unter anderem durch ein großzügiges Informationsfreiheitsgesetz verbessert werden.

  24. 24.

    Gem. UVP-Gesetz kann auf Grund der hohen Anforderungen im Verfahren eine externe Person oder Organisation mit der Gesamtkoordination beauftragt werden. Diese Funktion steht dann sozusagen zwischen Antragsteller und UVP-Behörde und organisiert und koordiniert die Aufgaben und Verfahrensschritte auf Seiten der Behörde.

  25. 25.

    Hier wird besonders sichtbar, dass der Begriff Projekt eigentlich nicht passend ist. Es handelt sich vielmehr um den Beginn eines Weges, dessen endgültige Richtung oder sein Ende zum aktuellen Zeitpunkt nichast seriös in allen Details beschrieben werden kann, weil der Verlauf von vielen verwaltungsinternen und -externen Faktoren beeinflusst sein wird.

  26. 26.

    Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.

  27. 27.

    Es gibt in den DACH-Ländern unterschiedliche öffentliche oder private Zertifizierungsstellen nach der E-IDAS-Verordnung (EU-Verordnung 910/2014, Art. 30).

  28. 28.

    Die Generationen ab ca. 1980.

  29. 29.

    AGES, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH.

  30. 30.

    Use-Cases beschreiben das Verhalten eines Systems aus Anwendersicht.

Literatur

  1. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt. Zugegriffen am 18.03.2020

  2. Microsoft bietet hier sogar bereits eine Branchenlösung für Regierungsbehörden in den USA an. Mit den gezeigten Beispielen versucht das Unternehmen, auch am europäischen Markt Fuß zu fassen. https://azure.microsoft.com/de-de/industries/government/. Zugegriffen am 18.03.2020

  3. Statistik Austria, Allgemeines Gebäude- und Wohnungsregister. https://www.statistik.at/web_de/services/adress_gwr_online/allgemeines/index.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  4. EU-Kommission. https://inspire.ec.europa.eu/, Rechtstext zur Verordnung, https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:108:0001:0014:DE:PDF. Zugegriffen am 18.03.2020

  5. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Scheitern_(Misserfolg). Zugegriffen am 18.03.2020

  6. RIS, Rechtsinformationssystem des Bundes in Österreich, Oberösterreichisches Abfallwirtschaftsgesetz 2009. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000574. Zugegriffen am 18.03.2020

  7. Oberösterreichischer Landesabfallverband. https://www.umweltprofis.at/allgemein/ueber_uns/bezirksabfallverband.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  8. O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH. http://www.lavu.at/home.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  9. Land Oberösterreich, AUWR – Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/60636.htm. Zugegriffen am 18.03.2020

  10. Land Oberösterreich, UWD – Direktion für Umwelt und Wasserwirtschaft. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/60510.htm. Zugegriffen am 18.03.2020

  11. IVM Institut für Verwaltungsmanagement GmbH. www.verwaltungsmanagement.at. Zugegriffen am 18.03.2020

  12. IBM Österreich. https://www.ibm.com/at-de/marketplace/business-intelligence. Zugegriffen am 18.03.2020

  13. EDM-Portal, Elektronisches Datenmanagement – Umwelt. www.edm.gv.at. Zugegriffen am 18.03.2020

  14. BMK Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Ö). https://www.bmk.gv.at/. Zugegriffen am 18.03.2020

  15. EuroCloud – Europe a.s.b.l. https://eurocloud.org/. Zugegriffen am 18.03.2020

  16. Österreichisches Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.at/. Zugegriffen am 18.03.2020

  17. Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1135 der Kommission vom 10. August 2018. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018D1135&from=el. Zugegriffen am 18.03.2020

  18. FinanzOnline (FON) umfasst Bürger und Unternehmen, die in Österreich ihren Sitz haben. Es ist die umfassendste E-Government-Anwendung der österreichischen Finanzverwaltung. https://www.bmf.gv.at/egovernment/fon/FON_Ueberblick.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  19. GS1 Austria GmbH, GLN Global Location Number. https://www.gs1.at/identifikationsnummern/standortidentifikation-gln.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  20. GS1 Austria GmbH. https://www.gs1.at/identifikationsnummern/artikelidentifikation-gtin.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  21. UN Economic Commission for Europe. https://www.unece.org/cefact.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  22. European Data Interchange for Waste Notification Systems. https://www.eudin.org/. Zugegriffen am 18.03.2020

  23. Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH). https://www.brz.gv.at/was-wir-tun/services-produkte/betrugsbekaempfung/predictive-analytics-.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  24. PRTR, Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (Pollutant Release and Transfer Register). https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/cms.do?get=/portal/informationen/anwendungenthemen/prtr.main. Zugegriffen am 18.03.2020

  25. EZG, EU Emissions Trading System, Erfassung von und Berichterstattung zu Treibhausgas-Emissionen von stationären Anlagen, sowie Emissionen und Tonnenkilometern aus Luftverkehrstätigkeiten. https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/cms.do?get=/portal/informationen/anwendungenthemen/ezg.main. Zugegriffen am 18.03.2020

  26. HFKW-FKW-SF6, EDM Anwendung für Meldeverpflichtungen über Art und Menge der Verwendung von Industriegasen. https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/cms.do?get=/portal/informationen/anwendungenthemen/industriegase.main. Zugegriffen am 18.03.2020

  27. Strahlenquellenregister, EDM Anwendung für strahlenschutzrechtliche Meldeverpflichtungen. https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/cms.do?get=/portal/informationen/anwendungenthemen/strahlenquellen.main. Zugegriffen am 18.03.2020

  28. EMREG-OW, elektronisches Register der stofflichen Immissionen in Oberflächenwasserkörper, umfangreiche Schnittstellen in EDM. https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/cms.do?get=/portal/informationen/anwendungenthemen/emreg.main. Zugegriffen am 18.03.2020

  29. ZAREG, zentrales Anlagenregister im EDM. https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/cms.do?get=/portal/zareg/Anlagenstruktur.main. Zugegriffen am 18.03.2020

  30. All GmbH https://all.gmbh/. https://ingenium.at/de/. Zugegriffen am 18.03.2020

  31. Mediawiki, Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Wissen. https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de. Zugegriffen am 18.03.2020

  32. USP, Unternehmensserviceportal, zentrales Internetportal der Republik Österreich für Unternehmen. https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public. Zugegriffen am 18.03.2020

  33. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Vorführmodell. Zugegriffen am 18.03.2020

  34. Digitale Signatur, in Österreich eingesetztes elektronisches Verfahren für die persönliche Unterschrift im Internet, die der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist. https://www.handy-signatur.at/hs2/. Zugegriffen am 18.03.2020

  35. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. https://www.oewav.at/. Zugegriffen am 18.03.2020

  36. OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG. http://cms.oem-ag.at/de/home/. Zugegriffen am 18.03.2020

  37. Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System. https://www.doris.at/. Zugegriffen am 18.03.2020

  38. ELVIS (Elektronisches Verwaltungsinformationssystem) ist das ELAK-System des Landes Oberösterreich

    Google Scholar 

  39. Zentrales Melderegister – ZMR. https://www.bmi.gv.at/413/. Zugegriffen am 18.03.2020

  40. Einwohnerkontrolle in der Schweiz. https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/gesellschaft/zivilstand/einwohnerkontrolle.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  41. Firmenbuch in Österreich. https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/laufender_betrieb/firmenbuch/Seite.760000.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  42. Unternehmensregister in Deutschland. https://www.unternehmensregister.de/ureg/. Zugegriffen am 18.03.2020

  43. Handelsregisterämter in der Schweiz. https://www.zefix.ch/de/hra. Zugegriffen am 18.03.2020

  44. Web Accessibility Initiative. https://www.w3.org/WAI/. Zugegriffen am 18.03.2020

  45. Seckler M, Heinz S, Bargas-Avila JA, Opwis K, Tuch AN (2014) Design von verwertbaren Webformularen: empirische Auswertung von Richtlinien zur Verbesserung von Webformularen. Im Protokoll der SIGCHI Konferenz über menschliche Faktoren in Computersystemen (CHI '14). https://chi2014.acm.org/. Zugegriffen am 18.03.2020

  46. RIS, Rechtsinformationssystem des Bundes (Ö). https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10006274. Zugegriffen am 18.03.2020

  47. Projektverwaltung Syneris. https://www.technodat.at/loesungen.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  48. Betatest-System der Stadt Wien zur Einreichung von Bauverfahren. https://www.wien.gv.at/wohnen/baupolizei/planen/digitale-baueinreichung.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  49. Kundmachungen auf der Webseite des Landes Oberösterreich. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/20672.htm. Zugegriffen am 18.03.2020

  50. Informationsfreiheitsgesetz in Deutschland. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/open-government/informationsfreiheitsgesetz/informationsfreiheitsgesetz-node.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  51. Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung in der Schweiz. https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/gesetzgebung/archiv/oeffentlichkeitsprinzip.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  52. UVP-Plattform des Bundes in Österreich. https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/uvpsup/uvpoesterreich1/uvpdatenbank/uvpgenehmigung/. Zugegriffen am 18.03.2020

  53. Bundesbodenschutzgesetz (BRD). https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschg/. Zugegriffen am 18.03.2020

  54. RIS, Rechtsinformationssystem des Bundes (Ö), Altlastensanierungsgesetz in der geltenden Fassung. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010583. Zugegriffen am 18.03.2020

  55. Altlastenportal in Österreich. https://www.altlasten.gv.at/. Zugegriffen am 18.03.2020

  56. Altlastenatlas in Österreich. https://altlasten.umweltbundesamt.at/altlasten/?servicehandler=publicgis. Zugegriffen am 18.03.2020

  57. RIS, Rechtsinformationssystem des Bundes (Ö), UVP-G 2000 in der geltenden Fassung. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010767. Zugegriffen am 18.03.2020

  58. Mühlberger E (2019) Vortrag „Digitalisierung im Verwaltungsverfahren“ anlässlich der Jahrestagung „Die gewerbliche Betriebsanlage“ am 13.03.2019. Erschienen in der Zeitschrift Recht der Umwelt, RdU-U&T 2019/8, Manz Verlag, Wien. https://www.manz.at/produkte/Zeitschriften/Fachzeitschriften-Ueberblick.html?isbn=1022-9442-1. Zugegriffen am 18.03.2020

  59. Linz Institute of Technology. https://www.jku.at/linz-institute-of-technology/forschung/research-labs/law-lab/digitized-village/digitales-amt/. Zugegriffen am 18.03.2020

  60. Österreichs digitales Amt. https://www.oesterreich.gv.at/public.html. Zugegriffen am 18.03.2020

  61. Karate Austria. https://karate-austria.at/de. Zugegriffen am 18.03.2020

  62. Bundessportorganisation (Ö). https://www.sportaustria.at/de/start/. Zugegriffen am 18.03.2020

  63. Mitgliederstatistik der Bundessportorganisation. https://www.bso.or.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Mitgliedsstatistik/BSO_Mitglieder_Stat_2019.pdf. Zugegriffen am 18.03.2020

  64. Die Bundes-Sport GmbH (BSG) wurde mit 1. Jänner 2018 gegründet und ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Republik Österreich mit beschränkter Haftung. Die BSG fördert die Sportverbände, -organisationen und -institutionen gem. Bundes-Sportförderungsgesetz. http://www.austrian-sports.at/. Zugegriffen am 18.03.2020

  65. CPS Radlherr GmbH, Umsetzungspartner von Karate Austria bei den Themen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Berichtswesen, Archiv und Workflow. https://www.cps.at/produkte/. Zugegriffen am 18.03.2020

  66. Ryte GmbH. https://de.ryte.com/wiki/Drilldown. Zugegriffen am 18.03.2020

  67. Wikipedia, Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung. https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsätze_ordnungsmäßiger_Buchführung. Zugegriffen am 18.03.2020

  68. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. https://geogis.ages.at/GEOGIS_RADON.html. Zugegriffen am 18.03.2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Streicher, H.W. (2020). Ausgewählte Projekte der digitalen Transformation. In: Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60938-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60938-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60937-8

  • Online ISBN: 978-3-662-60938-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics