Skip to main content

Theorien zur Evolution des Denkens

  • Chapter
  • First Online:
  • 2396 Accesses

Zusammenfassung

Kann die Standardtheorie der Evolution das außergewöhnliche evolutionäre Wachstum des menschlichen Gehirns bzw. des Neocortex (also jenes Teils der Großhirnrinde, der bei Primaten eine besondere Bedeutung hat) hinreichend erklären? Kann sie die Besonderheiten des menschlichen Denkens, wie Bewusstsein oder Empathie, erklären? In diesem Kapitel will ich dies aus moderner Sicht darlegen und dazu zwei Theorien vorstellen, die nicht zur Erweiterten Synthese zählen, aber in ihren Denkmustern mit ihr verwandt sind. Dabei wird deutlich, dass beide Theorien – sowohl die Theorie des sozialen Gehirns als auch die Theorie Michael Tomasellos zur Naturgeschichte des Denkens – sich im Licht der Nischenkonstruktion in das bis hierher Gesagte einfügen und gegenüber neodarwinistischen Erklärungen einen höheren Aussagegehalt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer J (2019) Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. Karl Blessing Verlag, München

    Google Scholar 

  • Darwin C (1871) Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2 Bände. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart. (Engl. (1871) The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. John Murray, London)

    Google Scholar 

  • Demmerling C (2008) Welcher Naturalismus? Von der Naturwissenschaft zum praktischen Naturalismus. In: Janisch P (Hrsg) Naturalismus und Menschenbild. Felix Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Gamble C, Gowlett J, Dunbar R (2016) Evolution, Denken, Kultur. Das soziale Gehirn und die Entstehung des Menschlichen. Springer Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gierer A (1998) Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Goodall J https://www.janegoodall.org/our-story/our-legacy-of-science/

  • Janich P (2008) Naturwissenschaft vom Menschen versus Philosophie. In: Janisch P (Hrsg) Naturalismus und Menschenbild. Felix Meiner, Hamburg

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohda M, Hotta T, Takeyama T, Awata S, Tanaka H, Asai J-y et al. (2019) If a fish can pass the mark test, what are the implications for consciousness and self-awareness testing in animals? PLoS Biol 17(2):e3000021. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3000021

    Article  Google Scholar 

  • Laland KN (2017) Darwin’s Unfinished Symphony – How Culture Made the Human Mind. Princeton University Press, Princeton

    Book  Google Scholar 

  • Leakey R, Johanson D (2011) Human Evolution and Why It Matters: A Conversation with Leakey and Johanson. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v = pBZ8o-lmAsg

  • Loh J (2019) Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Menzel R (2019) Die Biene weiß, wer sie ist. In: Klein S (Hrsg) Wir werden uns in Roboter verlieben. Gespräche mit Wissenschaftlern. Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Nagel T (2016) Geist und Kosmos: Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Suhrkamp, Berlin. (Engl. (2012) Mind and Cosmos: Why Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature is Almost Certainly False. Oxford University Press, Oxford)

    Google Scholar 

  • Nagel T (2012) Was bedeutet das alles? Reclam, Stuttgart. (Engl. (1987) What does It All Mean? Oxford University Press, Oxford)

    Google Scholar 

  • Noble D (2006) The music of life. Biology beyond genes. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Piechocki R (2019) Rhythmus und Ekstase – Zur Natur- und Kulturgeschichte des Homo synchronicus. Teil 1. Naturwissenschaftliche Rundschau 72(857):544–556. Teil 2 und 3 in den Folgeausgaben 858 (2019) und 859 (2020)

    Google Scholar 

  • Rutz C, Klump BC, Komarczyk L, Leighton R, Kramer J, Wischnewski S, Sugasawa S, Morrissey MB, James R, St. Clair JH, Switzer RA, Masuda BM (2016) Discovery of species-wide tool use in the Hawaiian crow. Nature 537:403–407.

    Article  Google Scholar 

  • Sterelny K (2007) Social intelligence, human intelligence and niche construction. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 362(1480):719–730

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello M (2014) Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Berlin. (Engl. (2014) A Natural History of Human Thinking. Harvard University Press, Cambridge MA)

    Google Scholar 

  • Voland E, Voland R (2016) Evolution des Gewissens. Strategien zwischen Egoismus und Gehorsam. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

Tipps zum Weiterlesen und Weiterklicken

  • Alle oben genannten Bücher sind zum Weiterlesen empfehlenswert.

    Google Scholar 

  • Evolution treibt Kultur an und Kultur Evolution. Die umfangreiche Forschung zu diesem Thema wird fesselnd und gut verständlich erschlossen in: Laland KN (2017) Darwin’s Unfinished Symphony – How Culture Made the Human Mind. Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • „Kultur ist Biologie“ lehren die beiden nachstehenden Autoren. Ihr Buch ist in der Kernaussage nicht ganz leicht zu verstehen, aber unverzichtbar für ein modernes Verständnis der Evolution von Kultur: Richerson P, Boyd R (2005) Not by genes alone – How culture transformed human evolution. The University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Wikipedia: Evolution des Denkens (Artikel des Autors, Version 10. 2. 2020): https://de.wikipedia.org/wiki/Evolution_des_Denkens.

  • Wikipedia: Wagenhebereffekt (Artikel des Autors, Version 10. 2. 2020): https://de.wikipedia.org/wiki/Wagenheber-Effekt.

  • Wer an dem kniffligen Leib-Seele-Thema interessiert ist und daran, wie die moderne Forschung Stellung dazu bezieht, wo Bewusstsein und Geist versteckt sind, dem sei dieses Buch empfohlen: Ayan S (Hrsg) (2017) Rätsel Mensch. Expeditionen im Grenzbereich von Philosophie und Hirnforschung. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Zum selben Thema auch: Christof Koch (2014) Bewusstsein – ein neurobiologisches Rätsel. Springer Spektrum, Heidelberg. (Engl. (2004) The Quest for Consciousness – A Neurobiological Approach. Roberts & Company, Calgary)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Lange .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lange, A. (2020). Theorien zur Evolution des Denkens. In: Evolutionstheorie im Wandel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60915-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics