Skip to main content

Druckflüssigkeiten für Hydraulikanlagen

  • Chapter
  • First Online:
Hydraulik – Fluid-Mechatronik

Zusammenfassung

Dass eine Flüssigkeit zu den Grundkomponenten eines hydraulischen Antriebes gehört, ergibt sich aus dem physikalischen Wirkungsprinzip der hydraulischen Leistungsübertragung. Die Druckflüssigkeit muss als Konstruktionselement der Hydraulikanlagen betrachtet werden. Über die mit der Druck- und Bewegungsübertragung verbundene Leistungsübertragung hinaus müssen die Druckflüssigkeiten weitere funktionswichtige Aufgaben erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Reynold Janney (1858–1938), amerikanischer Erfinder.

  2. 2.

    Werte basieren auf Messergebnissen für Wasser.

Literatur

  1. Pagel K, Michael E, Rennert R, Drossel W (2010) Entwicklung und Erprobung eines elektrorheologisch vorgesteuerten Servoventils. Ölhydraul & Pneum 4:134–137

    Google Scholar 

  2. Bauer F, Kleber J, Meindorf T (2011) Messen in der Fluidtechnik: Ölzustands-Messtechnik. Ölhydraul & Pneum 3:67–75

    Google Scholar 

  3. Krähling R, Dyck H (2013) Online – condition – monitoring. Ölhydraul & Pneum 6:22–27

    Google Scholar 

  4. Möller UJ, Boor U (1986) Schmierstoffe im Betrieb. VDI-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  5. N N Formelsammlung der Hydraulik und Pneumatik. O + P Konstruktions-Jahrbuch 2013/2014:16

    Google Scholar 

  6. Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin

    Google Scholar 

  7. Will D, Eggerth S (1994) Druckflüssigkeiten. Vorlesungsumdruck, 2. Aufl. TU Dresden, Dresden

    Google Scholar 

  8. Findeisen D (2006) Ölhydraulik, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  9. Kim S, Schleihs C (2013) CFD-Simulation einer hydraulischen Pumpe unter Berücksichtigung des effektiven E-Moduls. O + P J 1:20–26

    Google Scholar 

  10. Riedel C et al (2011) Optimierung der Systemsimulation durch Massenströme. Ölhydraul & Pneum 5:202–207

    Google Scholar 

  11. Hedengren B (2012) Entgasung von Flüssigkeiten mit Ultraschall. Ölhydraul & Pneum 11–12:28–35

    Google Scholar 

  12. Rohrbach P, Lämmle P (2012) Nachhaltigkeit setzt sich durch! Die Ökobilanz von Schmierstoffen für mobile Hydrauliken. Ölhydraul & Pneum 4:24–26

    Google Scholar 

  13. N N Bodenschutzgesetz/EG-Richtlinie 91/325

    Google Scholar 

  14. N N Umweltgesetze und -richtlinien der BR Deutschland: Chemikaliengesetz (ChemG), Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Abfallgesetz (AbfG), Abwasser-Abgabegesetz (AbwAG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Gefahrgutverordnung (GGVS), Technische Anleitung (TA) Abfall, Vergaberichtlinien zum Umweltzeichen „Blauer Engel“ (RAL ZU)

    Google Scholar 

  15. Rohrbach P (2013) Biologische Abbaubarkeit, Testmethoden im Vergleich. Ölhydraul & Pneum 5:13–15

    Google Scholar 

  16. N N OECD (Organisation for Economie Cooperation and Development) – Richtlinien: DOC-Test (OECD 301 A), modifizierter Sturm-Test (OECD 301 B), modifizierter MITI-1-Test (OECD 301 C), Closed-Bottle-Test (OECD 301 D), modifizierter OECD-Screening-Test (OECD 301 E)

    Google Scholar 

  17. N N (2013) Biologisch abbaubar? Prüfvorschriften für die schnelle Abbaubarkeit von Hydrauliköl. Ölhydraul & Pneum 4:42–47

    Google Scholar 

  18. Bock W, Braun J, Heinemann H (2013) Robuste zinkfreie Hydrauliköle. Ölhydraul & Pneum 4:48–51

    Google Scholar 

  19. Murrenhoff H, Wallentowitz H (1995) Fluidtechnik für mobile Anwendungen, Vorlesungsumdruck 2. Aufl. IFAS der RWTH Aachen, Aachen

    Google Scholar 

  20. N N (2012) Schwerwiegende Folgen vermeiden! Filtration von modernen, zink- und aschefreien Hydraulikölen. Ölhydraul & Pneum 3:20–23

    Google Scholar 

  21. Burnett P (2009) Evolution bei Hydraulikölen. Ölhydraul & Pneum 11–12:492–493

    Google Scholar 

  22. Krstic M (2009) Energie und Kosten sparen mit hochwertigem und sauberem Öl. Ölhydraul & Pneum 5:212–213

    Google Scholar 

  23. Krstic M, Lämmle P (2000) Umweltfreundliche Schmier- und Druckflüssigkeiten – Vorteile und Auswahlkriterien für die Anwendung. Die Bibliothek der Technik, Bd 204. Verlag moderne industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  24. N N (2009) Kleenoil Panolin AG gewann Industriepreis 2009. Ölhydraul & Pneum 7:278

    Google Scholar 

  25. Gebhardt N (2010) Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  26. Bock W (2007) Hydraulik – Fluide als Konstruktionselement. Vereinigte Fachverlage, Mainz

    Google Scholar 

  27. Göhler O-C (2005) Ansätze zur Alterungssimulation. Ölhydraul & Pneum 9:563–569

    Google Scholar 

  28. Wallner U (2006) Passen Dichtungswerkstoffe und Hydrauliköl zusammen? Ölhydraul & Pneum 9:454–457

    Google Scholar 

  29. Schumacher J, Küppers M, Greiner L, Murrenhoff H, Liauw M (2009) Dichtungswerkstoffe und biogene Ester. Ölhydraul & Pneum 7:282–287

    Google Scholar 

  30. Lämmle P, Rohrbach P (2005) Umweltschonende Druckflüssigkeiten. Ölhydraul & Pneum 49:170–172

    Google Scholar 

  31. Krstic M (2014) Wasser ist lebenswichtig, Bio-Hydrauliköl für den Lebensmittelbereich. Ölhydraul & Pneum 5:14–17

    Google Scholar 

  32. Theissen H (2005) Einsatz von Bioöl in der Hydraulik. Ölhydraul & Pneum 49:47–51

    Google Scholar 

  33. Theissen H (2006) Erfahrungen mit Bio – Hydrauliköl. Ölhydraul & Pneum 3:132–137

    Google Scholar 

  34. Botz O (2008) Hightech – Hydrauliköle für Spritzgießmaschinen. Ölhydraul & Pneum 9:460–461

    Google Scholar 

  35. Weiß H (2002) Bioöle und Dichtungswerkstoff. Fluid 1/2:30–32, 3:46–48, 4:30–37

    Google Scholar 

  36. Meindorf T, Theissen H (2009) Schnellerkennung von Bioöl. Ölhydraul & Pneum 9:390–394

    Google Scholar 

  37. Winslow WM (1947) Method and means for translating electrical impulses into mechanical force. US-Patent Nr: 2417850

    Google Scholar 

  38. Carlson JD (2001) What makes a good MR fluid? International Conference on Electrorheological (ER) Fluids and Magnetorheological (MR) Suspensions, Nizza

    Google Scholar 

  39. Gratzer F, Steinwender H, Kusej A (2008) Magnetorheologische Allradkupplungen. ATZ 10:902–909

    Google Scholar 

  40. Schneider S (2006) Heiß oder kalt? Das Temperaturverhalten elektrorheologischer Flüssigkeiten. Ölhydraul & Pneum 1:29–32 und 2:84–87

    Google Scholar 

  41. N N (2008) Magnetorheologische Flüssigkeiten zur adaptiven Schwingungsdämpfung. http://www.isc.fraunhofer.de

  42. Trostmann E (1996) Wasserhydraulik – Steuerungstechnologie. Marcel Dekker, New York

    Google Scholar 

  43. N N (2018) DEKRA – Betriebsstoffliste 2018. www.etm.de

  44. Arndt EA (2014) Foreword. In: Kim K-H, Chahine G, Franc J-P, Karimi A (Hrgs) Advanced Experimental and Numerical Techniques for Cavitation Erosion Prediction. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  45. SAMSON AG (2003) Kavitation in Stellventilen. SAMSON AG, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  46. Franc J-P, Michel J-M (2005) Fundamentals of cavitation. Springer, Netherlands

    MATH  Google Scholar 

  47. Brennen, C. E. (1995) Cavitation and bubble dynamics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  48. Gülich JF (2004) Saugverhalten und Kavitation. In: Gülich JF (Hrsg) Kreiselpumpen. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  49. Fröhlich J, Rüdiger F, Heller W, (2015) Kompaktkurs Kavitation, Professur für Strömungsmechanik, Dresden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Herschel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herschel, D., Osterland, S. (2020). Druckflüssigkeiten für Hydraulikanlagen. In: Gebhardt, N., Weber, J. (eds) Hydraulik – Fluid-Mechatronik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60664-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60664-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60663-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60664-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics