Skip to main content

Stabilität und Wandel von Lebensstilen im hohen Alter

  • Chapter
  • First Online:
Alternde Gesellschaft im Wandel

Zusammenfassung

Das hohe Alter stellt im Lebenslauf eine besondere Herausforderung für die Aufrechterhaltung des eigenen Lebensstils dar. Es ist markiert durch ein erhöhtes Risiko von Multimorbidität, von neurodegenerativen Erkrankungen, von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit sowie des Umzugs in ein Heim. Auch der Verlust des Partners und von Freunden und damit eine Veränderung des sozialen Netzwerks werden wahrscheinlicher (Künemund und Kohli 2010, S. 310; Motel-Klingebiel et al. 2013, S. 5; Rott und Jopp 2012, S. 475, 477; Wagner und Wolf 2001, S. 538). Lebensstile als Muster expressiv-ästhetischen Verhaltens tragen wesentlich zur Bildung der sozialen Identität bei. Der Stil zeigt sich zum einen in den beobachtbaren Verhaltensmustern und zum andern in der Bedeutung, die diesen zugewiesen wird. Lebensstile sind zum einen Ausdruck der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Zum anderen symbolisieren sie die Zugehörigkeit zu einer Statusgruppe. Sie verweisen auf bestimmte Werte, Orientierungen sowie Fähigkeiten und ermöglichen somit soziale Anerkennung. Sie wirken für das Individuum zudem handlungsorientierend (Bourdieu 2014; Rössel 2012, S. 37, 51 f.; van Eijck 2012, S. 248). Verändern sich mit voranschreitendem Alter die zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie institutionelle Rahmenbedingungen, können oder müssen sich Verhaltensmuster anpassen, weswegen Lebensstile altersabhängig variieren (u. a. Coulangeon 2013; Otte 2005; Purhonen et al. 2011; Roose et al. 2012; van Eijck und Bargeman 2004). Bisher sind Bilder von Lebensstilen im hohen Alter eher einseitig. Es wird davon ausgegangen, dass der Verlust von Selbstständigkeit vor allem durch zunehmende gesundheitliche Beeinträchtigungen die Umsetzung eines individuellen Lebensstils erschwert (Higgs und Gilleard 2014, S. 13) und zu homogenen Verhaltensmustern führt (Burzan 2002, S. 33; van Dyk und Lessenich 2009, S. 542). Lebensstile sind jedoch nicht nur beeinflusst durch die aktuellen Lebensbedingungen, sondern auch durch den vorangegangenen Lebenslauf. Insbesondere das Aufwachsen unter bestimmten Lebensbedingungen und zu einer bestimmten historischen Zeit sind für den Lebensstil im weiteren Lebenslauf prägend (Stein 2005). Es stellt sich daher die Frage, wie Lebensstile im hohen Alter aussehen, wie sie sich wandeln und ob es Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als ökonomisches Kapital gelten Produktionsmittel und Tauschwerte wie materieller Reichtum. Kulturelles Kapital ist alles Erlernte wie z. B. bestimmte Fähigkeiten, dies kann sich auch in Bildungstiteln oder Objekten wie Kunstgegenständen ausdrücken. Soziales Kapital entsteht durch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und den Ressourcen, die daraus erwachsen (Bourdieu 2015, S. 52 ff.).

  2. 2.

    Bourdieu unterscheidet drei Formen des kulturellen Kapitals: 1) das inkorporierte kulturelle Kapital, das in Form von Bildung, Kompetenz und Fähigkeiten besteht, 2) das institutionalisierte kulturelle Kapital, das in Bildungsinstitutionen erworben und vor allem durch Bildungstitel nachgewiesen wird und 3) das objektivierte kulturelle Kapital wie z. B. Bücher, Kunstgegenstände oder Instrumente (Bourdieu 2015, S. 52 ff.).

  3. 3.

    Post-Materialistische Werte werden dabei über die Wichtigkeit der Ziele „mehr Einfluss der Bürger auf die Entscheidungen der Regierung“ sowie „Schutz des Rechts auf freie Meinungsäußerung“ gemessen, materialistische Werte über die Wichtigkeit der Ziele „Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in diesem Land“ sowie „Kampf gegen steigende Preise“ (Gesis 2017, S. 39).

  4. 4.

    Ziel hierbei ist keine vollständige Literaturübersicht, auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem methodischen Vorgehen im Einzelnen kann in diesem Rahmen nicht geleistet werden. Weiterhin werden Änderungen von Lebensstilen, die sich in Periodeneffekten ausdrücken, nicht einbezogen. Periodeneffekte sind Veränderungen, die aufgrund bestimmter gesellschaftlicher Ereignisse oder Entwicklungen zu einer bestimmten Zeit, z. B. Kriege, über alle Kohorten hinweg beobachtbar sind. Periodeneffekte betreffen meist manche Kohorten stärker als andere, weswegen auch hier ein Kohorteneffekt gesehen werden kann (Reeves 2016, S. 119, 121 f.).

  5. 5.

    Die Selbstverwirklichungsorientierten lehnen das „Einfache, das Durchschnittliche“ ab, sie verfolgen „ereignisreiche und stimulierende“, aber auch „besinnliche und ruhige Aktivitäten“ (Wahl 2003, S. 117). Die Anspruchsorientierten sind gekennzeichnet durch eine „moderne, engagierte Lebensführung“, sie sind aktiv, interessiert, reflektiert und suchen nach Exklusivität (ebd., S. 107). Für die Integrationsorientierten „ist die Mäßigung typisch“, sie lehnen „Exotisches, Avantgardistisches und Ausgefallenes“ ab (ebd., S. 111). Die Zurückgezogenen sind gekennzeichnet durch Unauffälligkeit, Zurückgezogenheit und Inaktivität (ebd., S. 120).

  6. 6.

    Das Hochkulturschema entspricht einer Präferenz für „die schönen Künste“ und anspruchsvolle kulturelle Angebote. Es steht für die bürgerliche Kulturtradition. Das Trivialschema beinhaltet Inhalte, die eine „heile, harmonische Welt“ widerspiegeln und steht für Kitsch. Das Spannungsschema findet sich in der Präferenz für kulturelle Angebote, die viel Abwechslung, Spannung und Bewegung beinhalten (Schulze 2014, S. 4).

  7. 7.

    Die Analyse beinhaltet die folgenden kulturellen Aktivitäten: Besuch von Kino, Theater, Restaurants, Pubs und Clubs, Heimwerken, Besuch von Abendkursen, Beteiligung an lokalen Gruppen, freiwillige Aktivitäten (Reeves 2014, S. 7).

Literatur

  • Alwin, D. F., und R. J. McCammon. 2003. Generations, cohorts, and social change. In Handbooks of sociology and social research. Handbook of the life course, Hrsg. J. T. Mortimer und M. J. Shanahan, 23–49. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amrhein, L. 2008. Drehbücher des Alter(n)s: Die soziale Konstruktion von Modellen und Formen der Lebensführung und -stilisierung älterer Menschen. Zugl.: Univ., Diss.-Vechta. Alter(n) und Gesellschaft: Bd. 17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91206-6.

  • Amrhein, L. 2013. The social construction of the „oldest old“ in a young-old society [Die soziale Konstruktion von „Hochaltrigkeit“ in einer jungen Altersgesellschaft]. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46(1): 10, 12–5. https://doi.org/10.1007/s00391-012-0459-3.

    Article  Google Scholar 

  • Aner, K., F. Karl, und L. Rosenmayr, Hrsg. 2007. Die neuen Alten – Retter des Sozialen? 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90472-6.

    Book  Google Scholar 

  • Blasius, J., und J. Friedrichs. 2008. Lifestyles in distressed neighborhoods. Poetics 36(1): 24–44. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2007.12.001.

    Article  Google Scholar 

  • Blasius, J., und A. Schmitz. 2013. Sozialraum- und Habituskonstruktion. Die Korrespondenzanalyse in Pierre Bourdieus Forschungsprogramm. In Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus, Hrsg. A. Lenger, C. Schneickert und F. Schumacher, 201–218. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_11.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blasius, J., und J. Winkler. 1989. Gibt es die „feinen Unterschiede“? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen Theorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41:72–94.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]. 2010. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Altersbilder in der Gesellschaft. No. Drucksache 17/3815. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2014. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 24. Aufl., Erstaufl. 1987. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 658. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2015. Die verborgenen Mechanismen der Macht. In Schriften zu Politik und Kultur, Hrsg. M. Steinrücke, Bd. 1. Hamburg: VSA Verlag Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brockmann, H. 1998. Die Lebensorganisation älterer Menschen: Eine Trendanalyse. Wiesbaden, s. l.: DUV, Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08394-8].

    Book  Google Scholar 

  • Burzan, N. 2002. Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen: Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit, Forschung Soziologie, Bd. 173. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11902-9.

    Book  Google Scholar 

  • Burzan, N. 2011. Soziale Ungleichheit: Eine Einführung in die zentralen Theorien, Studientexte zur Soziologie, 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93154-8.

    Book  Google Scholar 

  • Coulangeon, P. 2013. Changing policies, challenging theories and persisting inequalities: Social disparities in cultural participation in France from 1981 to 2008. Poetics 41(2): 177–209. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2012.12.003.

    Article  Google Scholar 

  • Dannefer, D., und R. A. Settersten. 2010. The study of the life course: Implications for social gerontology. In The SAGE handbook of social gerontology, Hrsg. D. Dannefer und C. Phillipson, 1. Aufl., 3–17. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Destatis [Statistisches Bundesamt]. 2015. Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Destatis [Statistisches Bundesamt]. 2016a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00032490/2010130147004_ergaenzt19072017.pdf. Zugegriffen am 03.07.2019.

  • Destatis [Statistisches Bundesamt]. 2016b. Sterbetafel 2012/2014: Methoden- und Ergebnisbericht zur laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Destatis [Statistisches Bundesamt], und WZB [Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung]. 2016. Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Datenreport, Bd. 2016. Bonn.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. 2015. Soziologie des Alters. Einsichten Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839416327.

    Book  Google Scholar 

  • van Dyk, S. 2016. Doing Age? Diversität und Alter(n) im flexiblen Kapitalismus. In Managing diversity, Hrsg. K. Fereidooni und A. P. Zeoli, 67–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_5.

    Chapter  Google Scholar 

  • van Dyk, S., und S. Lessenich. 2009. Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus. WSI-Mitteilungen 10:540–546.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. 1996. Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf: Konzepte der Lebenslaufforschung. Wiesbaden, s. l.: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99908-5.

  • van Eijck, K. 2012. Vertical lifestyle differentiation: Resources, boundaries, and the changing manifestations of social inequality. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 51. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, 247–268. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Eijck, K., und B. Bargeman. 2004. The changing impact of social background on lifestyle: „Culturalization“ instead of individualization? Poetics 32(6): 447–469. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2004.09.001.

    Article  Google Scholar 

  • van Eijck, K., und W. Knulst. 2005. No more need for snobbism: Highbrow cultural participation in a taste democracy. European Sociological Review 21(5): 513–528. https://doi.org/10.1093/esr/jci038.

    Article  Google Scholar 

  • Elder, G. H., und L. K. George. 2016. Age, cohorts, and the life course. In Handbooks of sociology and social research. Handbook of the life course, Hrsg. M. J. Shanahan, J. T. Mortimer und M. Kirkpatrick Johnson, 59–85. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-20880-0_3.

    Chapter  Google Scholar 

  • Generali Zukunftsfonds und IfG [Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg]. 2014. Der Ältesten Rat: Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im hohen Alter. Eine Erhebung des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg mit Unterstützung des Generali Zukunftsfonds. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Georg, W. 1998. Soziale Lage und Lebensstil: Eine Typologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11406-2.

    Book  Google Scholar 

  • Gesis [Leibniz Institute for the Social Sciences]. 2017. ALLBUS Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: ALLBUS 2016 Fragebogendokumentation (Questionnaires). Köln.

    Google Scholar 

  • Gilleard, C., und P. Higgs. 2010. Aging without agency: Theorizing the fourth age. Aging and mental health 14(2): 121–128. https://doi.org/10.1080/13607860903228762.

    Article  Google Scholar 

  • Graefe, S., S. van Dyk, und S. Lessenich. 2011. Being old is occurring later: Age-related norms and self-concepts in the second half of life [Altsein ist spater: Alter(n)snormen und Selbstkonzepte in der zweiten Lebenshalfte]. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 44(5): 299–305. https://doi.org/10.1007/s00391-011-0190-5.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, P.H. 1999. Lebensstilforschung: Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Zugl.: Univ., Habil.-Schr.-Köln, 1998. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. 2012. Methodische und Methodologische Probleme der Lebensstilforschung. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, Bd. 51, 62–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Higgs, P., und C. Gilleard. 2014. Frailty, abjection and the ‚othering‘ of the fourth age. Health Sociology Review 23(1): 10–19. https://doi.org/10.5172/hesr.2014.23.1.10.

    Article  Google Scholar 

  • Infratest-Sozialforschung, Sinus, und H. Becker. 1991. Die Älteren: Zur Lebenssituation der 55- bis 70jährigen; eine Studie der Institute Infratest Sozialforschung, Sinus und Horst Becker, 2., unveränd. Aufl. Reihe praktische Demokratie. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. 1971. The silent revolution in Europe: Intergenerational change in post-industrial societies. American Political Science Review 65(04): 991–1017. https://doi.org/10.2307/1953494.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, R., und P. R. Abramson. 1999. Measuring postmaterialism. American Political Science Review 93(03): 665–677. https://doi.org/10.2307/2585581.

    Article  Google Scholar 

  • Isengard, B. 2005. Freizeitverhalten als Ausdruck sozialer Ungleichheiten oder Ergebnis individualisierter Lebensführung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(2): 254–277. https://doi.org/10.1007/s11577-005-0150-4.

    Article  Google Scholar 

  • Isengard, B. 2012. Die Prägung von Lebensstilen im Lebensverlauf: Eine Alters- und Kohortenanalystische Perspektive. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Aufl. 51. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, 295–315. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarness, V. 2015. Modes of consumption: From ‚what‘ to ‚how‘ in cultural stratification research. Poetics 53:65–79. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2015.08.002.

    Article  Google Scholar 

  • Karl, F. 2012. Das Altern der vor und nach 1930 Geborenen. In Soziale Gerontologie Aufl. 1. Das Altern der „neuen“ Alten. Eine Generation im Strukturwandel des Alters, Hrsg. F. Karl, 79–128. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37(1): 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1986. The world we forgot: A historical review of the life course. In Later life. The social psychology of aging, Hrsg. V. W. Marshall, 1. Aufl., 271–303. Beverly Hills: SAGE.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., H. Künemund, A. Motel, und M. Szydlik. 2000. Soziale Ungleichheit. In Die zweite Lebenshälfte, Hrsg. M. Kohli und H. Kühnemund, 318–336. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95138-0_9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolland, F. 2015. Neue Kultur des Alterns: Forschungsergebnisse, Konzepte und kritischer Ausblick. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. 1995. Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext: Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83254-2.

    Book  Google Scholar 

  • Künemund, H., und M. Kohli. 2010. Soziale Netzwerke. In Handbuch Soziale Arbeit und Alter, Hrsg. K. Aner und U. Karl, 309–313. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laslett, P. 1991. A fresh map of life: The emergence of the third Age. Harvard University Press pbk., 1. Aufl. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, U., J. Smith, K.U. Mayer, und P.B. Baltes, Hrsg. 2010. Die Berliner Altersstudie, 3. erw. Aufl. Forschungsberichte/Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Bd. 3. Berlin: Akademischer Verlag. http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-05-004508-5.

  • Lizardo, O., und S. Skiles. 2012. Reconceptualizing and theorizing „omnivorousness“. Sociological Theory 30(4): 263–282. https://doi.org/10.1177/0735275112466999.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, H. 1989. Expressive Ungleichheit: Zur Soziologie der Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1964. Wissenssoziologie: Auswahl aus dem Werk. In Soziologische Texte, Hrsg. K. H. Wolff, Bd. 28. Berlin/Neuwied: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U., und M. Wagner. 2010. Lebenslagen und soziale Ungleichheit im hohen Alter. In Forschungsberichte/Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bd. 3. Die Berliner Altersstudie, Hrsg. U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer und P. B. Baltes, 3. Aufl., 275–299. Berlin: Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohr, J., und P. DiMaggio. 1995. The intergenerational transmission of cultural capital. In Research in social stratification and mobility, Hrsg. M. Wallace, 167–199. Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, A., J. P. Ziegelmann, und M. Wiest. 2013. Very old age in an ageing society. Theoretical challenges, empirical problems and sociopolitical responsibilities [Hochaltrigkeit in der Gesellschaft des langen Lebens. Theoretische Herausforderung, empirisches Problem und sozialpolitische Aufgabe]. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 46(1): 5–9. https://doi.org/10.1007/s00391-012-0458-4.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, G. 2005. Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34(6): 442–467.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, G. 2012. Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 51. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, 361–398. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otte, G., und J. Rössel. 2012. Lebensstile in der Soziologie. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 51. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, 7–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A., und R. M. Kern. 1996. Changing highbrow taste: From snob to omnivore. American Sociological Review 61(5): 900. https://doi.org/10.2307/2096460.

    Article  Google Scholar 

  • Purhonen, S., J. Gronow, und K. Rahkonen. 2011. Highbrow culture in Finland: Knowledge, taste and participation. Acta Sociologica 54(4): 385–402. https://doi.org/10.1177/0001699311422092.

    Article  Google Scholar 

  • Reeves, A. 2014. Cultural engagement across the life course: Examining age–period–cohort effects. Cultural Trends 23(4): 273–289. https://doi.org/10.1080/09548963.2014.961274.

    Article  Google Scholar 

  • Reeves, A. 2016. Age-period-cohort and cultural engagement. In Routledge international handbooks. Routledge international handbook of the sociology of art and culture, Hrsg. L. Hanquinet und M. Savage, 116–131. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T., und M. Vollmann. 2012. Der Sinn des Alterns zwischen Glück und Leiden: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie und Ethik. In Kultur der Medizin Bd. 35. Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Hrsg. S. Schicktanz und M. Schweda, 1. Aufl., 159–177. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Roose, H., K. van Eijck, und J. Lievens. 2012. Culture of distinction or culture of openness? Using a social space approach to analyze the social structuring of lifestyles. Poetics 40(6): 491–513. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2012.08.001.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, J. 2006. Kostenstruktur und Ästhetisierung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(3): 453–467. https://doi.org/10.1007/s11575-006-0105-7.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, J. 2012. Soziologische Theorien in der Lebensstilforschung. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 51. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, 35–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, S. 2013. Werte und Wertewandel. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. S. Mai und N. M. Schöneck, 3. Aufl., 936–948. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_65.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rott, C., und D. S. Jopp. 2012. The life of the oldest old. Well-being in the face of physical restrictions [Das Leben der Hochaltrigen. Wohlbefinden trotz körperlicher Einschränkungen]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 55(4): 474–480. https://doi.org/10.1007/s00103-012-1452-0.

    Article  Google Scholar 

  • Rüegger, H. 2016. Vom Sinn im hohen Alter: Eine theologische und ethische Auseinandersetzung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruppe, G., und A. Stückler. 2015. Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie: Zusammenwirken von Gesundheit, Lebensgestaltung und Betreuung. Wien: Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Scherger, S. 2009. Cultural practices, age and the life course. Cultural Trends 18(1): 23–45. https://doi.org/10.1080/09548960802651203.

    Article  Google Scholar 

  • Scherger, S., und J. Nazroo. 2011. Leisure activities and retirement: Do structures of inequality change in old age? Ageing and Society 31(01): 146–172. https://doi.org/10.1017/S0144686X10000577.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, G. 2000. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Studienausgabe, 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 2014. Alltagsästhetische Schemata. Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. https://doi.org/10.6102/zis60.

  • Spellerberg, A. 1996. Soziale Differenzierung durch Lebensstile: Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Spellerberg, Annette: Lebensstile und Lebensqualität. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. 2013. Soziale Lebenssituationen, Lebensstile und Mobilitätsanforderungen im Alter. In Mobilität und Alter Bd. 7. Mobilität und demografische Entwicklung, Hrsg. B. Schlag und K.J. Beckmann, 77–100. Köln: TÜV Media.

    Google Scholar 

  • Stadtmüller, S., A. Klocke, und G. Lipsmeier. 2013. Lebensstile im Lebenslauf – Eine Längsschnittanalyse des Freizeitverhaltens verschiedener Geburtskohorten im SOEP. Zeitschrift für Soziologie 42(4): 262–290.

    Article  Google Scholar 

  • Stein, P. 2005. Soziale Mobilität und Lebensstile. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(2): 205–229. https://doi.org/10.1007/s11577-005-0148-y.

    Article  Google Scholar 

  • Stein, P. 2006. Lebensstile im Kontext von Mobilitätsprozessen: Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität und Anwendung in der Lebensstilforschung, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90432-0.

    Book  Google Scholar 

  • Sullivan, A. 2012. The intergenerational transmission of lifestyles. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 51. Lebensstilforschung, Hrsg. J. Rössel und G. Otte, 196–222. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tokarski, W., und K. Fred. 2012. Die „neuen“ Alten. Zur Einordnung eines ambivalenten Begriffes. In Soziale Gerontologie Bd. 1. Das Altern der „neuen“ Alten. Eine Generation im Strukturwandel des Alters, Hrsg. F. Karl, 17–20. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wagner, M., und C. Wolf. 2001. Altern, Familie und soziales Netzwerk. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4(4): 529–554. https://doi.org/10.1007/s11618-001-0056-5.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, M., C. Rietz, R. Kaspar, A. Janhsen, L. Geithner, M. Neise, und S. Zank. 2017. Lebensqualität von Hochaltrigen: Studie zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+) [Quality of life of the very old: Survey on quality of life and subjective well-being of the very old in North Rhine-Westphalia (NRW80+)]. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1217-3.

  • Wahl, A. 2003. Die Veränderung von Lebensstilen: Generationenfolge, Lebenslauf und sozialer Wandel. Zugl.: Techn. Univ., Diss.-Berlin, 2000. Campus Forschung Bd. 860. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luise Geithner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geithner, L. (2020). Stabilität und Wandel von Lebensstilen im hohen Alter. In: Woopen, C., Janhsen, A., Mertz, M., Genske, A. (eds) Alternde Gesellschaft im Wandel. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60586-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60586-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60585-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60586-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics