Skip to main content

Licht – das neue Schlüsselkonzept in der Chemiedidaktik

  • Chapter
  • First Online:
  • 4844 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von dem Paradigma über den elektronisch angeregten Zustand als „Herz“ aller Phänomene mit Lichtbeteiligung werden die Photoprozesse für den Unterricht und die Lehre in allen MINT-Fächern sowie für die Allgemeinbildung erschlossen. Licht wird für die Chemiedidaktik als neues Schlüsselkonzept und zur curricularen Integration in den Chemieunterricht und in die Chemielehrerausbildung empfohlen. Die Potenzialindikatoren dieser Innovation werden durch Abgleich mit fachspezifischen, methodischen, unterrichtspraktischen und bildungspolitischen Forderungen abgeleitet. Sie konkretisieren jene Merkmale, die sie beim Vergleich mit der aktuellen Praxis als erfolgsversprechenden Fortschritt kennzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    A* und A unterscheiden sich in vielen Fällen tatsächlich viel stärker als zwei Isomere wie beispielsweise Buten und 2-Methylpropen oder sogar Propan-1-ol und Propa-2-ol. Darauf wird im Abschn. 6.2 ausführlich eingegangen.

  2. 2.

    Als Kompetenzoperatoren werden im Chemieunterricht (je nach Bundesland) beispielsweise anwenden, auswerten, benennen, begründen, berechnen, beschreiben, beurteilen, bewerten, deuten, diskutieren, dokumentieren, erklären, erläutern, planen, recherchieren, vergleichen, zuordnen, zusammenfassen verwendet.

  3. 3.

    Wenn danach gefragt wird, kann den Schülern mitgeteilt werden, dass die Photo-Blue-Bottle-Lösung außer dem gelben Stoff noch zwei farblose gelöste Stoffe enthält.

  4. 4.

    Seit es möglich ist, Moleküle und Atome in der Mikro- und Nanoskopie sichtbar zu machen, ist die Bezeichnung „submikroskopisch“ nicht mehr gerechtfertigt. Sie wird aus historischen Gründen beibehalten.

  5. 5.

    Auch dazu gäbe es kohärente Ergänzungen mit Photosäuren und Photobasen. Das sind Säuren und Basen nach dem Brönsted-Konzept, d. h. Protonendonatoren und -akzeptoren. Sie werden allerdings erst im elektronisch angeregten Zustand wirksam. Darauf kann im Studium und/oder in Facharbeiten eingegangen werden, nicht aber im regulären Chemieunterricht.

Literatur

  1. Turro, N.J.: Modern Molecular Photochemistry. The Benjamin/Cummings Publishing Co. Inc., California (1978)

    Google Scholar 

  2. Tausch, M.W.: Chemische Schlüsselkonzepte – Netzwerk aus Leitideen für Unterricht und Lehre. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 66(1), 5 (2017); vgl. auch S. 55–68

    Google Scholar 

  3. Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1979)

    Google Scholar 

  4. Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Bildungsstandards Chemie. Luchterhand, München (2005)

    Google Scholar 

  5. Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf (Hrsg.): Kernlehrplan Chemie Gymnasium Sek. I in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach, Frechen (2008)

    Google Scholar 

  6. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium, Naturwissenschaften. Unidruck, Hannover (2007)

    Google Scholar 

  7. Bildungsstandards für Chemie in Baden-Württemberg: www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Ch_bs.pdf

  8. Marx, L.: Schlüsselkonzepte – Chemieunterricht mithilfe von Leitideen planen und gestalten. J. Prax. 66(1), 10 (2017)

    Google Scholar 

  9. Herdt, C.: Strukturorientierung – ein Schlüsselkonzept. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 66(1), 14 (2017)

    Google Scholar 

  10. Graulich, N., Hopf, H., Schreiner, P.R.: Heuristic thinking makes a chemist smart. Chem. Soc. Rev. 39, 1503–1512 (2010)

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Programme for International Student Assessment PISA, OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development), Paris 1999

    Google Scholar 

  12. Tausch, M.W., Haas, L.: Die Standard-Matrix, ein Paradigma für den Chemieunterricht. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 52(1), 7 (2003)

    CAS  Google Scholar 

  13. Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf (Hrsg.): Kernlehrplan Chemie Gymnasium/Gesamtschule Sek. II in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach, Frechen (2008)

    Google Scholar 

  14. Tausch, M.W.: Innovation und Bildung durch Chemie: Aktivierung der Kommunikation von Chemie in Lehre und Gesellschaft. In: Gusten, H., Reinermann, H. (Hrsg.) Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis – J. J. Becher-Preis 2007. Nomos, Baden-Baden (2008)

    Google Scholar 

  15. Schwanitz, D.: Bildung – Alles, was man wissen muss. Goldmann, München (2002)

    Google Scholar 

  16. Fischer, E.P.: Die andere Bildung – Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. Ullstein, München (2001)

    Google Scholar 

  17. Scheid, K.: Methodik des chemischen Unterrichts. Quelle & Meyer, Leipzig (1927)

    Google Scholar 

  18. Becker, H.J., Glöckner, W., Hoffmann, F., Jüngel, G.: Fachdidaktik Chemie. Aulis, Köln (1992)

    Google Scholar 

  19. Schmidkunz, H., Lindemann, H.: Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Westarp Verlage, Hohenwarsleben. Mehrere Auflagen von 1994 bis 2003

    Google Scholar 

  20. Himmerich, K., Weiß, M.: Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren am Beispiel „Vorsicht: Rhabarber! – Wie gefährlich ist unsere Nahrung?“. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 65(5), 5 (2016)

    Google Scholar 

  21. Pfeifer, P., Häusler, K., Lutz, B. (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie. Oldenburg, München (1996)

    Google Scholar 

  22. Huntemann, H., Paschmann, A., Parchmann, I.: Chemie im Kontext – ein neues Konzept für den Chemieunterricht? CHEMKON 6(4), 191 (1999)

    Article  Google Scholar 

  23. Parchmann, I., Ralle, B.: Lernen von und in sinnstiftenden Zusammenhängen. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 65(5), 14 (2016)

    Google Scholar 

  24. di Fuccia, D., Ralle, B.: Forschend-entwickelnd und kontextorientiert. MNU 63(5), 296 (2010)

    Google Scholar 

  25. Tausch, M.W.: Didaktische Integration – die Versöhnung von Fachsystematik und Alltagsbezug. Chem. Sch. 47(3), 179 (2000)

    Google Scholar 

  26. Tausch, M.W.: Didaktisch integrativer Chemieunterricht – Kohärente Inhalte, Methoden und Medien. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 65(5), 44 (2016)

    Google Scholar 

  27. Anton, M.: Kompendium Fachdidaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2008)

    Google Scholar 

  28. Kranz, J., Schorn, J. (Hrsg.): Chemie Methodik – Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  29. Barke, H.-D., Harsch, G.: Chemiedidaktik kompakt. Springer, Heidelberg (2011)

    Book  Google Scholar 

  30. Reiners, C.S.: Chemie vermitteln – Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen. Springer, Heidelberg (2017)

    Google Scholar 

  31. Eilks, I., Marks, R., Stuckey, M.: Das gesellschaftskritisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 65(5), 33 (2016)

    Google Scholar 

  32. http://www.lern-psychologie.de/kognitiv/piaget.htm

  33. Marohn, A., Schillmüller, R.: choise2learn – Schülervorstellungen verändern am Beispiel ‚Lösen von Kochsalz‘. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 65(5), 18 (2016)

    Google Scholar 

  34. Duit, R., Gropengießer, H., Marohn, A.: Schülervorstellungen und conceptual change. In: Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.) Theoretische Rahmungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Heidelberg (2018)

    Google Scholar 

  35. Friedrich, J., Bröll, L., Petermann, K., Oetken, M.: Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 65(5), 25 (2016)

    Google Scholar 

  36. Popper, K.: Logik der Forschung, 11. Aufl. Mohr, Tübingen (2005)

    Google Scholar 

  37. Popper, K.: Tübinger Vorlesung, gehalten am 27. Juli 1982

    Google Scholar 

  38. Tausch, M.W.: Modelle im Chemieunterricht. MNU, Math. Naturwiss. Unterr. 35(4), 226 (1982)

    Google Scholar 

  39. Bohrmann-Linde, C., Krees, S., Tausch, M., von Wachtendonk, M. (Hrsg.): CHEMIE 2000+, Einführungsphase und Qualifikationsphase. C. C. Buchner, Bamberg (2015). (Erstveröffentlichung 2012)

    Google Scholar 

  40. Schwartz, R.S., Lederman, N.G.: „It’s the nature of the beast“. The influence of knowledge and intention on learning and teaching nature of science. J. Res. Sci. Teach. 39(3), 205–236 (2002)

    Article  Google Scholar 

  41. Kappenberg, F.: Unterricht mit Whiteboard, Tablets & Co. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 63(4), 10 (2014)

    CAS  Google Scholar 

  42. Sieve, B.: Interaktive Whiteboards – Beispiele für den lernförderlichen Einsatz im Chemieunterricht. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 63(4), 5 (2014)

    CAS  Google Scholar 

  43. Krause, M., Eilks, I.: Tablet-Computer im Chemieunterricht – Apps und Anwendungen. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 63(4), 17 (2014)

    CAS  Google Scholar 

  44. Lühken, A., Weiß, S., Wigger, N.: Smartphones im Chemieunterricht – Recherchieren und Experimentieren mit Apps. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 63(4), 22 (2014)

    Google Scholar 

  45. Plehn, J.: Vernetzte Messtechnik – Datenerfassung und -austausch per WLAN. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 63(4), 31 (2014)

    Google Scholar 

  46. Krees, S.: Licht quantitativ erfassen – Messexperimente mit dem Datenlogger Xplorer GLX und dem Emissionsspektrometer RedTide. Prax. Naturwiss. Chem. Sch. 63(4), 34 (2014)

    CAS  Google Scholar 

  47. Kappenberg, F.: www.kappenberg.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Tausch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tausch, M. (2019). Licht – das neue Schlüsselkonzept in der Chemiedidaktik. In: Chemie mit Licht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60376-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics