Skip to main content

Reformbedarf im Bilanzsteuerrecht

  • Chapter
  • First Online:
Reformfragen des deutschen Steuerrechts

Part of the book series: MPI Studies in Tax Law and Public Finance ((MPISTUD,volume 9))

  • 2937 Accesses

Zusammenfassung

Die steuerliche Gewinnermittlung für buchführende Gewerbetreibende beruht im Ausgangspunkt auf der Anwendung handelsrechtlicher Grundsätze ordnungs mäßiger Buchführung (GoB), § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG. Dies wird als Maßgeblichkeitsprinzip bezeichnet und inkorporiert handelsrechtliche Rechnungslegungsgrundsätze in das Bilanzsteuerrecht. Es gibt Gegner, es gibt Befürworter der Maßgeblichkeit. Die Diskussion wird seit langem – vor allem in der Steuerwissenschaft, phasenweise aber auch in der Steuerpolitik – geführt. Fakt ist: Seit dem BilMoG vom 25.05.2009 besteht ein steuerlicher Wahlrechtsvorbehalt, der losgelöst vom Handelsbilanzrecht ausgeübt werden kann. Darüber hinaus existieren seit vielen Jahren etliche steuerbilanzielle Ausnahmeregelungen und Sonderbestimmungen, die einen „Gleichklang“ von Handels- und Steuerbilanz verhindern. Man denke an das steuerbilanzielle Verbot des Ansatzes von Drohverlustrückstellungen, die seit Ende 2013 geltenden Abwehrregelungen zur Hebung stiller Lasten (§ 4 f, § 5 Abs. 7 EStG) oder die Bewertungsbesonderheiten für Rückstellungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG). Seitdem sind Einheitsbilanzen im Wesentlichen nur noch bei kleineren Unternehmen möglich. Der steuerbilanziell unter Leistungsfähigkeitsaspekten zu ermittelnde „wahre Gewinn“ weicht deshalb zunehmend vom gläubigergeschützten und durch das Vorsichtsprinzip geprägten ausschüttungsfähigen Jahresüberschuss ab. Der Fiskus als „stiller Teilhaber“ des Unternehmens wird in Teilen anders behandelt als deren Gesellschafter.

Es handelt sich um die Schriftfassung eines Vortrags am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München, vom 19.12.2018. Die Überlegungen beruhen auf meinen Beiträgen in Prinz/Kanzler, HdB Bilanzsteuerrecht (2018), Rn. 331–479 sowie StuB 2019, 1 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu einem dreischichtigen Strukturschema grundlegend Beisse, FS Moxter (1994), S. 3 (11–13): Reines Handelsbilanzrecht, deckungsgleiches Handels- und Steuerbilanzrecht, reines Steuerbilanzrecht. Ergänzend Beisse, BB 1980, 637 ff.; Beisse, StuW 1984, 1 ff.

  2. 2.

    Zum Einblicksgebot des § 264 Abs. 2 HGB ausführlich Stöber, in: Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen, § 264 HGB Rz. 24 ff.

  3. 3.

    BFH, Urt. v. 17.07.1974 – I R 194/72, BStBl. II 1974, 684: „Die Bilanz im Rechtssinne ist keine Kostenrechnung“. Dazu auch Döllerer, JbFSt 1979/1980, 195.

  4. 4.

    Vgl. vor allem Wassermeyer, DB 2010, 1959; Prinz, DStJG 34 (2011), S. 135 (144–146). Kritisch allerdings Bareis, DB 2010, 2637 sowie Briese, Ubg 2019, 26 und ders., DStR 2016, 2126. Vgl. auch Nöcker, StuB 2019, 9, der darauf hinweist, dass im EStG 1934 für die Durchführung des BV-Vergleichs keine Buchführung vorausgesetzt wurde.

  5. 5.

    Zu Grundlagen und Systematik der Maßgeblichkeit vgl. eingehend Prinz, in: Prinz/Kanzler, HdB Bilanzsteuerrecht (2018), Rn. 331–479; Prinz, StuB 2019, 1; vgl. ergänzend auch Müller-Gatermann, Ubg 2019, 19 mit einem instruktiven Überblick zur Historie des Maßgeblichkeitsgrundsatzes; Wendt, FS Kirchhof (2013), S. 1961; Kahle, DB Beilage Nr. 4/2014, 1; Scheffler, Der Konzern 2016, 482; Hüttemann, DStZ 2011, 507; v. Wolfersdorff, Steuerbilanzielle Gewinnermittlung (2014), S. 26 ff.; Krumm, FS BFH (2018), S. 1457 ff.; P. Kirchhof, FS Hommelhoff (2012), S. 527 (535); Hennrichs, in: Tipke/Lang (2018), § 9 Rz. 40–124. Anders akzentuiert mit großer Skepsis gegenüber dem „übermäßigen Vorsichtsprinzip“ des Handelsbilanzrechts Weber-Grellet, BB 2018, 2347; ders., DB 2016, 1279.

  6. 6.

    Zu den Durchbrechungen der Maßgeblichkeit siehe beispielhaft den steuerlichen Wahlrechtsvorbehalt (§ 5 Abs. 1 S. 1 Halbsatz 2 EStG), das Verbot zum Ansatz von Drohverlustrückstellungen (§ 5 Abs. 4a EStG) sowie die Regelungen zu entgeltlichen Schuldübernahmen bei Übertrager/Übernehmer (§§ 4 f, 5 Abs. 7 EStG).

  7. 7.

    Vgl. etwa Kirchhof/Crezelius, § 5 EStG Rz. 1.

  8. 8.

    Vgl. Müller-Gatermann, Ubg 2019, 19; Ballwieser, FS Spindler (2011), S. 577 (580); Ballwieser, in: Kahle/Overesch/Ruf/Spengel (2017), S. 103–116; zur Rechtsentwicklung auch Ballwieser, DB 2018, 1; Hennrichs, in: Tipke/Lang (2018), § 9 Rz. 40–52; Meyering/Gröne, StuW 2018, 28; v. Wolfersdorff (Fn 5).

  9. 9.

    Vgl. vor allem Döllerer, BB 1971, 1333.

  10. 10.

    Vgl. BFH GrS, Beschl. v. 03.02.1969 – GrS 2/68, BStBl. II 1969, 291.

  11. 11.

    So etwa im BMF-Schreiben v. 12.03.2010, IV C 6-S 2133/09/10001, BStBl. I 2010, 239 Rz. 4.

  12. 12.

    Vgl. BVerfG, Beschl. v. 12.05.2009 – 2 BvL 1/10, BStBl. II 2009, 685. Kritisch dazu etwa Hey, DStR 2009, 2561 (2564–2568); Hennrichs, FS Lang (2010), S. 237 ff.; Schulze-Osterloh, FS Lang (2010), S. 255 ff.; Hüttemann, FS Spindler (2011), S. 627 ff.; Prinz, DB 2016, 9 (11 f.).

  13. 13.

    BMF v. 12.03.2010, IV C 6-S 2133/09/10001, BStBl. I 2010, 239.

  14. 14.

    Vgl. zum Ganzen HFA, IDW life 2017, 848; Prinz, StbJb 2017/2018, 381 (387); Bauer, Ubg 2017, 529 (532); Schubert/Andrejewski/Hoscher, in: Beck’scher Bilanzkommentar (2017), § 253 HGB Rz. 275; kritisch allerdings Schmidt/Kulosa, § 6 EStG Rz. 608.

  15. 15.

    Zu Anwendungshinweisen in der Rechtsprechung vgl. BFH, Urt. v. 02.12.2015 – I R 83/13, BStBl. II 2016, 831. Als Überblick auch Meinert, DStR 2017, 1401 (1447).

  16. 16.

    Die Rechtsentwicklung und die Details sind nachgezeichnet bei Prinz, StbJb 2016/2017, 343 (346–351).

  17. 17.

    Vgl. BMF, Schreiben v. 12.05.2015, IV C 6-S 2174/07/10001:002, BStBl. I 2015, 462. Ergänzend dazu Prinz, StbJb 2014/2015, 365 (376–382); Weinzierl/Risse/Möller, StuB 2016, 172.

  18. 18.

    Vgl. FG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 07.12.2016 – 1 K 1912/14, EFG 2017, 693. Kritisch dazu Marx, StuB 2017, 449; Hennrichs, NZG 2017, 618 (620); Prinz, WPg 2017, 1316 (1322).

  19. 19.

    Vgl. BFH, Urt. v. 11.10.2012 – I R 66/11, BStBl. II 2013, 676.

  20. 20.

    Vgl. als Überblick v. Wolfersdorff, Eigenkapital, in: Prinz/Kanzler, HdB Bilanzsteuerrecht (2018), Rz. 5103; Prinz, FS Crezelius (2018), S. 351 (360–362). Zu weiteren Details auch Hennrichs/Schlotter, DB 2016, 2072; Helios, RDF 2018, 267; Droscha/Holle, FR 2019, 6. Zu Genussrechten aus Empfängersicht vgl. FG Baden-Württemberg, Urt. v. 22.05.2017 – 10 K 1859/15, DStRE 2018, 1156 (Az. beim BFH: I R 44/17). Dazu auch Bolik, StuB 2019, 86.

  21. 21.

    Vgl. OFD NRW, Verfügung v. 12.05.2016, S 2742 – 2016/0009 – St 131, GmbHR 2016, 1338 m. Anm. Briese. Vgl. auch Grützner, StuB 2016, 654.

  22. 22.

    Vgl. FinMin. NRW, Erlass v. 18.07.2018, 000036-V B 1/ S 2741 -91-V B 4, DB 2018, 1762; OFD NRW, Verfügung v. 19.07.2018, S 2742 – 2016/0009 – St 131. Zur Einordnung v. Wolfersdorff, StuB 2018, 801.

  23. 23.

    Zu einer Einordnung der europäischen Entwicklungstrends zu einer GKB/GKKB vgl. Prinz, FS Crezelius, (2018), S. 351 (369 f.); Velte/Mock, StuW 2017, 126; Velte/Mock, FR 2018, 1081 sowie 1125; Scheffler/Köstler, ifst-Schrift 518 (2017), S. 217; Herzig, FS Gosch (2016), S. 151 ff.; Kahle, in: Prinz/Kanzler, HdB Bilanzsteuerrecht (2018) Rz. 3076.

  24. 24.

    Vgl. zu den Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs aus Oktober 2016 für die steuerliche Gewinnermittlung Velte/Mock, StuB 2019, 22.

  25. 25.

    Vgl. EuGH, Urt. v. 27.06.1996 – C-234/94, Slg. 1996, I-3133.

  26. 26.

    Vgl. etwa Wehrheim/Fross, DStR 2010, 1348; Hüttemann, DStZ 2011, 507; Moxter, BB 1997, 195; Ballwieser, DB 2018, 1; Kahle, StuW 2001, 126; Scheffler, Der Konzern 2016, 482; Marx, BB 2011, 1003; Moxter/Engel-Ciric, BB 2014, 489.

  27. 27.

    Weber-Grellet, DB 2016, 1279 (1283); ergänzend auch Weber-Grellet, BB 2018, 2347.

  28. 28.

    Schön, Steuerliche Maßgeblichkeit in Deutschland und Europa (2005), V.

  29. 29.

    Programmatisch ist insoweit BFH GrS, Beschl. v. 31.01.2013 – GrS 1/10, BStBl. II 2013, 317 zur Aufgabe des subjektiven Fehlerbegriffs hinsichtlich bilanzieller Rechtsfragen. In Rz. 74 des Beschlusses heißt es: „Spezielle steuerrechtliche Vorschriften sind dabei auch dann eigenständig auszulegen und anzuwenden, wenn sie im Handelsrecht eine Entsprechung finden (…) und zwar unter Berücksichtigung des systematischen Zusammenhangs, in dem sie im Steuerrecht stehen (…).“

  30. 30.

    Vgl. insbes. Sopp/Richter/Meyering, StuW 2017, 234; kritisch dazu Prinz, StuB 2017, 689 (690).

  31. 31.

    Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, BT-Drs. 16/10067, S. 34.

  32. 32.

    Vgl. dazu BMF, Gutachten der Steuerreformkommission (1971), Abschn. 5 Gewinnermittlung.

  33. 33.

    Vgl. Herrmann/Heuer/Raupach/Anzinger, § 5 EStG Rz. 2 und 152.

  34. 34.

    Vgl. dazu auch Prinz, DStJG 34 (2011), S. 135 (182 f.)

  35. 35.

    Vgl. Moxter, Bilanzrechtsprechung (2007), S. 157; s. auch Hennrichs, in: Tipke/Lang (2018), § 9 Rz. 188: Drohverlustrückstellungen als Unterfall der Verbindlichkeitsrückstellungen.

  36. 36.

    Vgl. zum Ganzen auch Prinz/Hörhammer, StbJb 2012/2013, 307 (311–314) in Auseinandersetzung mit den Gegenthesen von Hörhammer zur Rechtfertigung des Passivierungsverbots für Drohverlustrückstellungen.

  37. 37.

    Vgl. auch Krumm, FS BFH (2018), S. 1457 (1461–1463); Kanzler, in: Prinz/Kanzler, HdB Bilanzsteuerrecht (2018) Rz. 164.

  38. 38.

    Vgl. etwa Briese, DStR 2016, 2126 (2132); Briese, Ubg 2019, 26 (27).

  39. 39.

    Vgl. Prinz, DStJG 34 (2011), S. 135 (159). Ausführlich auch Meinert, DStR 2017, 1447 ff.; Hennrichs/Hörhammer, StbJb 2016/2017, 327 ff. Zu Anwendungshinweisen in der Rechtsprechung vgl. BFH, Urt. v. 02.12.2015 – I R 83/13, BStBl. II 2016, 831: Bilanzierung von mittels Credit Linked Notes (CLN) gesicherten Darlehensforderungen.

  40. 40.

    Vgl. Moxter, BB 1979, 1102.

  41. 41.

    Vgl. Prinz, StbJb 2016/2017, 343 (355–362); Prinz/Otto, DStR 2017, 275 (277); Anzinger/Linn, StbJb 2017/2018, 353 (380).

  42. 42.

    Zu einer entsprechenden Beschlussvorlage der FDP-Fraktion an den Deutschen Bundestag wegen verbesserter Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter vgl. BT-Drs. 19/959.

  43. 43.

    Vgl. m. w. N. Prinz, StbJb 2018/2019, 646 ff.; Gerlach/Oser, DB 2018, 1541; Richter/Augel, FR 2017, 937.

  44. 44.

    Vgl. auch Herrmann/Heuer/Raupach/Kanzler, Vor §§ 4–7 EStG Rz. 24.

  45. 45.

    FG Köln, Vorlagebeschl. v. 12.10.2017 – 10 K 977/17, DStR 2017, 2792, anhängig beim BVerfG mit Az.: 2 BvL 22/17. Zur Diskussion vgl. Eilers/Bleifeld, Ubg 2018, 65; Geberth/Sedemund, DStR 2018, 217; Hey, FR 2016, 485; Prinz/Keller, DB 2016, 1033.

  46. 46.

    Zu ernsthaften Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes von 5,5 % für die Abzinsung von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG im Rahmen eines AdV-Verfahrens vgl. FG Hamburg, Beschl. v. 31.01.2019 – 2 V 112/18, juris.

  47. 47.

    Vgl. dazu eingehender Prinz, DStJG 34 (2011), 135 (147–149); Prinz, StuB 2017, 91 (92). S. ergänzend auch Goldshteyn/Purer, StBp 2014, 61; Ley, DStR 2019, 72. Siehe auch in diesem Band Mellinghoff, 6.2.1.2.1

  48. 48.

    Deshalb hat der deutsche Steuergesetzgeber im Rahmen von Abwehrmaßnahmen etwa die Regelungen des § 4i EStG, § 50i EStG oder § 50d Abs. 10 EStG eingeführt. Vgl. dazu Prinz, FR 2018, 973.

Literatur

  • Anzinger, Heribert M./Linn, Alexander, Praxisfragen immaterieller Wirtschaftsgüter, in: Rödder, Thomas/Hüttemann, Rainer (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 2017/2018, Köln 2018, S. 353–380.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang, Fragwürdige Bilanzen – 1948, heute und in Zukunft?, DB 2018, 1–8.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang, Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz – Zur Rolle und Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips, in: Mellinghoff, Rudolf/Schön, Wolfgang/Viskorf, Hermann-Ulrich (Hrsg.), Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Spindler zum 65 Geburtstag, Köln 2011, S. 577–594.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang, Steuerliche Gewinnermittlung: Ein Plädoyer für die Maßgeblichkeit, in: Kahle, Holger/Overesch, Michael/Ruf, Martin/Spengel, Christoph (Hrsg.), Kernfragen der Unternehmensbesteuerung, 2017, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Bareis, Peter, Ordnungsmäßige Buchführung für vGA anstelle „außerbilanzieller Korrekturen“, DB 2010, 2637–2643.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig, Wie profitieren Unternehmer von der Anhebung der GWG-Wertgrenzen? – Auswirkungen neuer GWG-Wertgrenzen auf Rechnungslegung, Steuerbelastung und sonstige Pflichten, Ubg 2017, 529–536.

    Google Scholar 

  • Beisse, Heinrich, Handelsbilanzrecht in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, BB 1980, 637–646.

    Google Scholar 

  • Beisse, Heinrich, Zum neuen Bild das Bilanzrechtssystems, in: Ballwieser, Wolfgang/Böcking, Hans-Joachim/Drukarczyk, Jochen/Schmidt, Reinhard (Hrsg.), Bilanzrecht und Kapitalmarktrecht. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf 1994, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Beisse, Heinrich, Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, StuW 1984, 1–14.

    Google Scholar 

  • Bertl, Romuald/Eberhartinger, Eva/Hirschler, Klaus, Maßgeblichkeit in Deutschland und Österreich: Historische Entwicklung – Aktuelle Entwicklung – Zukünftige Entwicklung, in: Brähler, Gernot/Lösel, Christian (Hrsg.), Deutsches und Internationales Steuerrecht, Festschrift für Christiana Djanani zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2008, S. 739–764.

    Google Scholar 

  • Bolik, Andreas, Vergütungen auf Genussrechtskapital aus Sicht des Zahlungsempfängers, StuB 2019, 86–87.

    Google Scholar 

  • Briese, André, Ist die Steuerbilanz blind für das Veranlassungsprinzip? Unzutreffende Besteuerung aufgrund außerbilanzieller Korrekturen, Ubg 2019, 26–34.

    Google Scholar 

  • Briese, André, Rechts- und Systemgrundsätze im Bilanzsteuerrecht, DStR 2016, 2126–2132.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), Gutachten der Steuerreformkommission, BMF-Schriftenreihe, Heft 17, Bonn 1971.

    Google Scholar 

  • Döllerer, Georg, Gedanken zur „Bilanz im Rechtssinne“, in: Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (Hrsg.), Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1979/1980, S. 195–205.

    Google Scholar 

  • Döllerer, Georg, Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr, BB 1971, 1333–1335.

    Google Scholar 

  • Droscha, Anatol/Holle, Florian, Zinsabzug aus typisch stillen Beteiligungen (und Genussrechten) – Kein Fall der Rechtsfortbildung! FR 2019, 6–10.

    Google Scholar 

  • Eilers, Stephan/Bleifeld, Magnus, Der steuerbilanzielle Abzinsungssatz für Pensionsrückstellungen ist verfasungswidrig, Ubg 2018, 65–70.

    Google Scholar 

  • Geberth, Georg/Sedemund, Jan, Steuergerechtigkeit und Reformstau am Beispiel des § 6a EStG, DStR 2018, 217–222.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Ingo/Oser, Peter, Ausgewählte Aspekte zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Krypotwährungen, DB 2018, 1541–1547.

    Google Scholar 

  • Goldshteyn, Michael/Purer, Boris, Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken, StBp 2014, 61–65.

    Google Scholar 

  • Grützner, Dieter, Zur Zuordnung von Genussrechtskapital zum Eigenkapital, StuB 2016, 654–656.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Dirk/Kahle, Holger/Mock, Sebastian/Schüppen, Matthias (Hrsg.), Bilanzrecht, 1. Auflage, Köln 2018. (zitiert: Bearbeiter, in: Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen)

    Google Scholar 

  • Hauptfachausschuss (HFA), Behandlung geringwertige Wirtschaftsgüter in der Handelsbilanz nach dem Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken, IDW life 2017, 848.

    Google Scholar 

  • Helios, Marcus, Nordrhein-Westfalen: Steuerbilanzieller Ausweis von Genussrechtskapital, RDF 2018, 267–268.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim, § 9: Steuerliche Gewinnermittlung, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim, Steuerrecht, 23. Auflage, Köln 2018, S. 541–681.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim, GoB im Spannungsfeld von BilMoG und IFRS, WPg 2011, 861–871.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim, Leistungsfähigkeit – objektives Nettoprinzip – Rückstellung, in: Tipke, Klaus/Seer, Roman/Hey, Johanna/Englisch, Joachim (Hrsg.), Gestaltung der Steuerrechtsordnung. Festschrift für Joachim Lang zum 70. Geburtstag, Köln 2010, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim, Neuere Entwicklungen im Bilanzrecht, NZG 2017, 618–621.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim, Neufassung der Maßgeblichkeit gem. § 5 Abs. 1 nach dem BilMoG, Ubg 2009, 533–543.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim/Hörhammer, Evelyn, Steuerbilanzielle Fragen von Bewertungseinheiten, in: Rödder, Thomas/Hüttemann, Rainer (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 2016/2017, Köln 2017, S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, Joachim/Schlotter, Carsten, Körperschaftsteuerliche Behandlung von Genussrechten, DB 2016, 2072–2078.

    Google Scholar 

  • Hermann, Carl/Heuer, Gerhard/Raupach, Arndt, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz. Kommentar, Loseblatt, Köln, Stand: Mai 2019. (zitiert: Hermann/Heuer/Raupach/Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Herzig, Norbert, CCCTB und BEPS – Rivalen oder Partner?, in: Lüdicke, Jürgen/Mellinghoff, Rudolf/Rödder, Thomas (Hrsg.), Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung in der Rechtsordnung. Festschrift für Dietmar Gosch zum Ausscheiden aus dem Richteramt, München 2016, S. 151–159.

    Google Scholar 

  • Hey, Johanna, Realitätsgerechtigkeit von Typisierungen als verfassungsrechtliches Problem der Niedrigzinsphase – Zur Verfassungswidrigkeit von § 238 AO und § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG, FR 2016, 485–496.

    Google Scholar 

  • Hey, Johanna, Zur Geltung des Gebots der Folgerichtigkeit im Unternehmensteuerrecht. Zugleich Besprechung der Entscheidung des BVerfG zum Verbot von Jubiläumsrückstellungen vom 12.5.2009, DStR 2009, 2561–2568.

    Google Scholar 

  • Hiller, Matthias/Baschnagel, Matthias/Eichholz, Meik, Reformbedarf des Maßgeblichkeitsprinzips, StuB 2016, 694–700.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Rainer, Das Passivierungsverbot für Jubiläumsrückstellungen zwischen Folgerichtigkeitsgrundsatz und Willkürverbot, in: Mellinghoff, Rudolf/Schön, Wolfgang/Viskorf, Hermann-Ulrich (Hrsg.), Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Spindler zum 65 Geburtstag, Köln 2011, S. 627–639

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Rainer, Die Zukunft der Steuerbilanz, DStZ 2011, 507–513.

    Google Scholar 

  • Kahle, Holger, Entwicklung der Steuerbilanz, DB Beilage Nr. 4/2014, 1–20.

    Google Scholar 

  • Kahle, Holger, Europarechtliche Einflüsse auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz, StuW 2001, 126–136.

    Google Scholar 

  • Kahle, Holger, Zukunft der Steuerbilanz, in: Prinz, Ulrich/Kanzler, Hans-Joachim (Hrsg.), Handbuch Bilanzsteuerrecht, 3. Auflage, Herne 2018, Rz. 3061–3139.

    Google Scholar 

  • Kanzler, Hans-Joachim, Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr, in: Prinz, Ulrich/Kanzler, Hans-Joachim (Hrsg.), Handbuch Bilanzsteuerrecht, 3. Auflage, Herne 2018, Rz. 120–330.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, Einkommensteuergesetz, 17. Auflage, Köln 2018.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, Zeitgerechtes und rechtzeitiges Bilanzieren – Ein Plädoyer für die gegenläufige Gesamtbilanz, in: Erle, Bernd/Goette, Wulf/ Kleindiek, Detlef/Krieger, Gerd/Priester, Hans-Joachim/Schubel, Christian/Schwab, Martin/Teichmann, Christoph/Witt, Carl-Heinz (Hrsg.), Festschrift für Peter Hommelhoff zum 70. Geburtstag, Köln 2012, S. 527–542.

    Google Scholar 

  • Krumm, Marcel, Maßgeblichkeit des Handelsrechts und außerbilanzielle Korrekturen, in: Drüen, Klaus-Dieter/Hey, Johanna/Mellinghoff, Rudolf (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918-2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Band II, Köln 2018, S. 1457–1476.

    Google Scholar 

  • Ley, Ursula, Besteuerung und Automatisation, DStR 2019, 72–77.

    Google Scholar 

  • Marx, Franz Jürgen, Teilhaberthese als Leitbild zur Neukonzeption der steuerrechtlichen Gewinnermittlung nach Inkrafttreten des BilMoG, BB 2011, 1003–1006.

    Google Scholar 

  • Meinert, Carsten, Aktuelle Anwendungsfragen zur Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten (Teil II), DStR 2017, 1447–1453.

    Google Scholar 

  • Marx, Franz-Jürgen, Maßgeblichkeit des Handelsbilanzansatzes für Rückstellungen in der Steuerbilanz?, StuB 2017, 449–455.

    Google Scholar 

  • Meyering, Stephan/Gröne, Matthias, Die GoB als verkanntes Problem bei einer Aufgabe der Maßgeblichkeit – Kritische Analyse der Konsequenzen der Aufgabe für die deutsche Steuer- und Handelsbilanz, StuW 2018, 28–41.

    Google Scholar 

  • Moxter, Adolf, Bilanzrechtsprechung, 6. Auflage, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Moxter, Adolf, Immaterielle Anlagewerte im neuen Bilanzrecht, BB 1979, 1102–1109.

    Google Scholar 

  • Moxter, Adolf, Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, BB 1997, 195–199.

    Google Scholar 

  • Moxter,Adolf/Engel-Ciric, Dejan, Erosion des bilanzrechtlichen Vorsichtsprinzips?, BB 2014, 489–492.

    Google Scholar 

  • Müller-Gatermann, Gert, Gedanken zur Zukunft der Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung, Ubg 2019, 19–26.

    Google Scholar 

  • Nöcker, Gregor, Steuerbilanzrecht im Wandel der BFH-Rechtsprechung? StuB 2019, 9–14.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Aktuelle Fälle des Bilanzsteuerrechts, in: Rödder, Thomas/Hüttemann, Rainer (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 2014/2015, Köln 2015, S. 365–396.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Aktuelle Fälle des Bilanzsteuerrechts, in: Rödder, Thomas/Hüttemann, Rainer (Hrsg.) Steuerberater-Jahrbuch 2016/2017, S. 343–376.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Aktuelle Fälle des Bilanzsteuerrechts, in: Rödder, Thomas/Hüttemann, Rainer (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 2017/2018, Köln 2018, S. 381–414.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Aktuelle Trends im Bilanzsteuerrecht, StuB 2017, 91–93.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Anwendungsfragen des § 4i EStG (insbes. Abgrenzung zur Zinsschranke, § 50d Abs. 10 EStG, § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG bei Organträger-PersGes.), in: Drüen, Klaus-Dieter (Hrsg.), Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2018/2019, S. 646–654.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Arten der Einkünfteermittlung – Bestandsaufnahme und Kritik – Betriebsvermögensvergleich, in: Hey, Johanna (Hrsg.), Einkünfteermittlung, DStJG Band 34, Köln 2011, S. 135–184.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Differenziertes Maßgeblichkeitsverständnis im Steuerbilanzrecht, StuB 2017, 689–692.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Entwicklungen und aktuelle Tendenzen bei der Maßgeblichkeit – Fluch und Segen zugleich?!, StuB 2019, 1– 8.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Entwicklungsperspektiven im Bilanzsteuerrecht, DB 2016, 9–15.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Gedanken zum Bilanzrecht: Kristallisationspunkt rechtlicher und wirtschaftlicher Betrachtung in: Fischer, Michael/Geck, Reinhard/Haarmann, Wilhelm (Hrsg.), Zivilrechtliches Ordnungsgefüge und Steuerrecht. Festschrift für Georg Crezelius, Köln 2018, S. 351–370.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Grenzüberschreitende Personengesellschaften: Gedanken zu Erscheinungsformen, Systematik, diversen Einzelfragen, FR 2018, 973–984.

    Article  Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung, in: Prinz, Ulrich/Kanzler, Hans-Joachim (Hrsg.), Handbuch Bilanzsteuerrecht, 3. Auflage, Herne 2018, Rz. 331–479.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich, Rückstellung: aktuelles Praxis-Knowhow, WPg 2017, 1316–1323.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich/Hörhammer, Evelyn, Schuldübernahme, Schuldfreistellung und Schuldbeitritt im Steuerbilanzrecht, in: Rödder, Thomas/Günkel, Manfred/Niemann, Ursula (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 2012/2013, Köln 2013, S. 307–338.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich/Keller, Bernd, Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase – Ein strukturierter Überblick, DB 2016, 1033–1041.

    Google Scholar 

  • Prinz, Ulrich/Otto, Thomas, Steuerbilanzielle Behandlung von Entwicklungskosten für immaterielle Wirtschaftsgüter in Zeiten vernetzten Wirtschaftens, DStR 2017, 275–279.

    Google Scholar 

  • Richter, Lutz/Augel, Christian, Geld 2.0 (auch) als Herausforderung für das Steuerrecht, FR 2017, 937–949.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Wolfram, Bestandsaufnahme zur Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips, Der Konzern 2016, 482–489.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Wolfram/Köstler, Melanie, Richtlinie über eine Gemeinsame Körperschaftsteuer- Bemessungsgrundlage – mehr als eine Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung, ifst-Schrift 518, Düsseldorf 2017.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ludwig (Begr.), Einkommensteuergesetz. Kommentar, 38. Auflage, München 2019. (zitiert: Schmidt/Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang, Steuerliche Maßgeblichkeit in Deutschland und Europa, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Grottel, Bernd; Schmidt, Stefan; Schubert, Wolfgang; Winkeljohann, Norbert (Hrsg.), Beck’scher Bilanz-Kommentar, 11. Auflage, München 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar).

    Google Scholar 

  • Schulze-Osterloh, Joachim, Das Bundesverfassungsgericht und die Unternehmensbesteuerung, in: Tipke, Klaus/Seer, Roman/Hey, Johanna/Englisch, Joachim (Hrsg.), Gestaltung der Steuerrechtsordnung. Festschrift für Joachim Lang zum 70. Geburtstag, Köln 2010 S. 255–262.

    Google Scholar 

  • Sopp, Karina/Richter, Lutz/Meyering, Stephan, Felix Austria und seine Maßgeblichkeit – Was Deutschland hinsichtlich der Zukunft der Maßgeblichkeit von Österreich lernen kann, StuW 2017, 234–247.

    Google Scholar 

  • Velte, Patrick/Mock, Oliver, EU-Richtlinienvorschlag über eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016, StuW 2017, 126–144.

    Google Scholar 

  • Velte, Patrick/Mock, Oliver, Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I, FR 2018, 1081–1091.

    Article  Google Scholar 

  • Velte, Patrick/Mock, Oliver, Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil II, FR 2018, 1125–1135.

    Article  Google Scholar 

  • Velte, Patrick/Mock, Oliver, Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs für die steuerliche Gewinnermittlung, StuB 2019, 22–26.

    Google Scholar 

  • Wassermeyer, Franz, Der Ansatz verdeckter Gewinnausschüttungen innerhalb oder außerhalb der Steuerbilanz, DB 2010, 1959–1963.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, Heinrich, 100 Jahre Bilanzrechtsprechung durch RFH und BFH, BB 2018, 2347–2351.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, Heinrich, Die fortschreitende Emanzipation des Steuerrechts, StuW 2016, 226–239.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, Heinrich, Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Maßgeblichkeitsgrundsatzes, DB 2016, 1279–1284.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Michael/Fross, Ingo, Plädoyer für eine Stärkung des Maßgeblichkeitsprinzips, DStR 2010, 1348–1353.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Rebecca/Risse, Manuel/Möller, Manuela, Die Vorratsbewertung im Kontext der internationalen Rechnungslegung sowie des Handels- und Steuerrechts, StuB 2016, 172–177.

    Google Scholar 

  • Wendt, Michael, Bilanzrecht, in: Kube, Hanno/Mellinghoff, Rudolf/ Morgenthaler, Gerd/Palm, Ulrich/Puhl, Thomas/Seiler, Christian (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Band II, Heidelberg u.a. 2013, S. 1961–1972.

    Google Scholar 

  • v. Wolfersdorff, Janine, Eigenkapital, in: Prinz, Ulrich/Kanzler, Hans-Joachim (Hrsg.), Handbuch Bilanzsteuerrecht, 3. Auflage, Herne 2018, Rz. 5040–5249.

    Google Scholar 

  • v. Wolfersdorff, Janine, Steuerbilanzielle Gewinnermittlung – Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht, Lohmar/Köln 2014.

    Google Scholar 

  • v. Wolfersdorff, Janine, Steuerbilanzieller Ausweis von Genussrechtskapital: Neues zur Maßgeblichkeit, StuB 2018, 801–804.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Prinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prinz, U. (2020). Reformbedarf im Bilanzsteuerrecht. In: Schön, W., Schindler, J. (eds) Reformfragen des deutschen Steuerrechts. MPI Studies in Tax Law and Public Finance, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60057-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60057-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60056-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60057-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics