Skip to main content

Mischungszustände in technischen Systemen

  • Chapter
  • First Online:
Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Zentrale Inhalte des Kapitels sind die Erklärung der physikalischen Hintergründe von Ausgleichsvorgängen, ihre messtechnische Erfassung und ihre mathematische Beschreibung. Zunächst werden mit dem idealen Strömungsrohr sowie dem idealen Rührkessel die Apparate eingeführt, die die beiden Extreme des Mischungsverhaltens repräsentieren. Die bei realen Apparaten auftretenden Abweichungen von den idealisierten Mischungszuständen lassen sich mit verschiedenen mathematischen Ansätzen beschreiben. Von diesen werden das Dispersionsmodell sowie Verknüpfungen idealer Apparate detailliert erläutert. Mit der Verweilzeitanalyse wird abschließend eine häufig angewendete experimentelle Methode zur quantitativen Charakterisierung des Vermischungszustands technischer Apparate dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach (Hiby 1979).

  2. 2.

    Häufigkeitsverteilungen stellen eine Methode zur statistischen Beschreibung von Daten dar. Dabei werden unterschiedliche Merkmale bzw. Mengenarten verwendet. Werden Partikel gezählt, so ist die Mengenart die Anzahl. Bei Wägungen hingegen ist es die Masse bzw. bei homogener Dichte ρ das Volumen. Weitere leiten sich aus Längen, Projektions- und Oberflächen her. Es werden folgende Indizierungen verwendet: Anzahl: 0, Länge: 1, Fläche: 2, Volumen (Masse): 3 (s. auch Abschn. 9.3).

  3. 3.

    Lat.: dispergere „ausbreiten, zerstreuen“.

  4. 4.

    Max BODENSTEIN, 1871–1942, deutscher Physiko-Chemiker, begründete die chemische Kinetik mit Untersuchungen zur Chlor-Knallgas-Reaktion.

  5. 5.

    Als Belebtschlamm wird eine Ansammlung von Mikroorganismen, die bei der aeroben biologischen Abwasserbehandlung unter Sauerstoffzufuhr organische Abwasserinhaltsstoffe abbauen, bezeichnet.

  6. 6.

    Der CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) ist die auf das Flüssigkeitsvolumen bezogene Masse an Sauerstoff, die benötigt wird, um organische Stoffe auf chemischem Wege zu oxidieren; er ist ein pauschales Maß für die organische Schadstoffkonzentration eines Abwassers.

  7. 7.

    Nach (Draxler und Siebenhofer 2014).

  8. 8.

    Nach (Beek et al. 1999).

  9. 9.

    Der Begriff isokinetische Zugabe bezeichnet ein Verfahren zur Einmischung eines Fluids in ein strömendes Medium, bei der das zugegebene Fluid die gleiche Geschwindigkeit wie das Fluid in der unmittelbaren Umgebung des Zugabeorts aufweist. Dieses Verfahren soll dafür sorgen, dass die Tracerkonzentration im Zulauf während des Versuchs konstant bleibt.

  10. 10.

    Nach (Levenspiel 1999).

Literatur

  • Danckwerts PV (1953) Continuous flow systems. Distribution of residence times. Chem Eng Sci 2:1–13

    Article  Google Scholar 

  • Dialer K, Löwe A (1975) Chemische Reaktionstechnik. Hauser, München

    Google Scholar 

  • Draxler J, Siebenhofer M (2014) Verfahrenstechnik in Beispielen. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Grosz-Röll F (1979) Homogenitätserfassung in statischen Mischern. Aufbereitungstech 1:26–31

    Google Scholar 

  • Hiby JW (1979) Definition und Messung der Mischgüte in flüssigen Gemischen. Chem Ing Tech 51:704–709

    Article  Google Scholar 

  • Kramers H, Alberda G (1953) Frequency response analysis of continuous flow systems. Chem Eng Sci 2:173–181

    Article  Google Scholar 

  • Langmuir I (1908) The velocity of reactions in gases moving through heated vessels and the effect of convection and diffusion. J Am Chem Soc 30:1742–1754

    Article  Google Scholar 

  • Levenspiel O (1999) Chemical reaction engineering, 3. Aufl. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Levenspiel O, Smith WK (1957) Notes on the diffusion-type model for the longitudinal mixing of fluids in flow. Chem Eng Sci 6:227–235

    Article  Google Scholar 

  • MacMullin RB, Weber M (1935) The theory of short-circuiting in continuous-flow mixing vessels in series and kinetics of chemical reactions in such systems. Trans Am Inst Chem Eng 31(2):409–458

    Google Scholar 

  • Ogata A, Banks RB (1961) A solution of differential equation of longitudinal dispersion in porous media. US Geol Surv Prof Pap 411-A:7–12

    Google Scholar 

  • Westerterp KR, van Swaaij WPM, Beenackers AACM (1984) Chemical reactor design and operation. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Yagi S, Miyauchi T (1953) On the residence time curves of the continuous reactors. Kagaku Kogaku 17:382–386

    Article  Google Scholar 

Ergänzende und weiterführende Literatur

  • Dialer K, Löwe A (1975) Chemische Reaktionstechnik. Hauser, München

    Google Scholar 

  • Fitzer E, Fritz W (1982) Technische Chemie, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hayes RE (2001) Introduction to chemical reactor analysis. Gordon and Breach Science Publishers, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Jakubith M (1998) Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik. Wiley-VCH, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  • Levenspiel O (1999) Chemical reaction engineering, 3. Aufl. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Westerterp KR, van Swaaij WPM, Beenackers AACM (1984) Chemical reactor design and operation. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Westerterp KR (1992) Principles of chemical reaction engineering. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. VCH-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Kraume .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kraume, M. (2020). Mischungszustände in technischen Systemen. In: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60012-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60012-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60011-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60012-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics