Skip to main content

Der medizinische Standard – Kommentar aus der gesundheitsökonomischen Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Medizin und Standard
  • 1353 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuellen Debatten verdeutlichen, dass es den einen medizinischen Standard nicht gibt. Vielmehr werden aus unterschiedlichen Akteursperspektiven für verschiedene Situationen und Geltungsbereiche unterschiedliche Standards als relevant angesehen. Aus gesundheitsökonomischer Perspektive interessiert vor allem der krankenversicherungsrechtliche Standard, der aussagt, welcher Versorgungsstandard Bestandteil des Leistungskataloges in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist, also im Rahmen der Regelleistungen finanziert wird. Festgelegt wird dieser Standard im deutschen Gesundheitssystem durch die Gemeinsame Selbstverwaltung, konkret durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), in dem Vertreter der Ärzteschaft, der Krankenhäuser und der Krankenkassen vertreten sind und versuchen, einen Ausgleich zwischen notwendigen Leistungen und wirtschaftlicher Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rausch/Gasche, Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung, Projektionen und Determinanten, 2014, abrufbar unter http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1442_04-2014.pdf, Zugriff am 17.07.2019.

  2. 2.

    Weisbrod, Journal of Economic Literature 29 (1991), 523 (abrufbar unter www.jstor.org/stable/2727522, Zugriff am 17.07.2019).

  3. 3.

    Culyer, Oxford Review of Economic Policy 5 (1989), 34 (abrufbar unter https://doi.org/10.1093/oxrep/5.1.34, Zugriff am 17.07.2019).

  4. 4.

    Boadway/Bruce, Welfare Economics, 1984.

  5. 5.

    Torrance, Management Science 22 (1976), 990 (abrufbar unter https://doi.org/10.1287/mnsc.22.9.990, Zugriff am 17.07.2019).

  6. 6.

    Drummond et al., Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 1997.

  7. 7.

    IQWiG (Hrsg.), Allgemeine Methoden, Version 5.0 v. 10.07.2017, abrufbar unter www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html, Zugriff am 17.07.2019.

  8. 8.

    Mason et al., BMJ 306 (1993), 570 (abrufbar unter www.bmj.com/content/306/6877/570, Zugriff am 17.07.2019).

  9. 9.

    Paulden, Expert Review of Pharmacoeconomics & Outcomes Research 17 (2017), 239 (abrufbar unter https://doi.org/10.1080/14737167.2017.1330152, Zugriff am 17.7.2019).

  10. 10.

    Ganiats/Kaplan, in: Schwartz/Giennerster/Saltman (Hrsg.), Fixing Health Budgets, 1996, S. 21–48.

  11. 11.

    Rawlins/Culyer, BMJ 329 (2004), 226 (abrufbar unter www.bmj.com/content/329/7459/224, Zugriff am 17.07.2019).

  12. 12.

    Nord et al., Health Economics 8 (1999), 25 (abrufbar unter https://doi.org/10.1002/(SICI)1099-1050(199902)8:1%3C25::AID-HEC398%3E3.0.CO;2-H, Zugriff am 17.07.2019); krit. Klonschinski/Lübbe, Gesundheitswesen 73 (2011), 688 (abrufbar unter www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1270468, Zugriff am 17.07.2019).

  13. 13.

    Brass, Clinical Pharmacology & Therapeutics 87 (2009), 351 (abrufbar unter https://doi.org/10.1038/clpt.2009.218, Zugriff am 17.07.2019).

  14. 14.

    Z. B. CADTH (Hrsg.), Guidelines for the Economic Evaluation of Health Technologies: Canada, 4. Ed. 2017, abrufbar unter www.cadth.ca/dv/guidelines-economic-evaluation-health-technologies-canada-4th-edition, Zugriff am 17.07.2019; IQWiG (Hrsg.), Allgemeine Methoden, Version 5.0 v. 10.07.2017, abrufbar unter www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html, Zugriff am 17.07.2019.

  15. 15.

    IQWiG (Hrsg.), Allgemeine Methoden, Version 5.0 v. 10.07.2017, abrufbar unter www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html, Zugriff am 17.07.2019.

  16. 16.

    DGGOE (Hrsg.), Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie zu den inhaltlichen Aktualisierungen und Ergänzungen im Entwurf der Version 4.2 Allgemeine Methoden, 2014, abrufbar unter http://file.dggoe.de/2014-07-29_dgg%C3%B6_Stellungnahme_IQWIG_Allgemeine_Methoden_4_2.pdf, Zugriff am 17.07.2019.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Wasem .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wasem, J. (2020). Der medizinische Standard – Kommentar aus der gesundheitsökonomischen Perspektive. In: Jansen, C., Katzenmeier, C., Woopen, C. (eds) Medizin und Standard. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60002-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60002-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60001-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60002-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics