Skip to main content

Versorgungkonzepte und Versorgungsrealität bei Menschen mit PTBS

  • Chapter
  • First Online:
S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung

Zusammenfassung

Die Versorgung von Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) hat sich in Deutschland ebenso wie die diesbezügliche Forschung in den letzten Jahren beträchtlich weiterentwickelt. Gleichwohl besteht weiter Entwicklungsbedarf zur Verminderung persönlichen Leids und der hohen mit traumatischen Erkrankungen verbundenen Kosten: „Die Trauma-assoziierten Gesundheitskosten allein bewegen sich in einer Größenordnung zwischen 524.5 Mill. Euro und 3.3 Mrd. Euro jährlich. Die Ergebnisse sind als konservativ einzuschätzen, da die Herangehensweise eine Überschätzung der Kosten konsequent versucht zu vermeiden“ [303]. Dieses Kapitel verfolgt das Ziel, einen Überblick über die gegenwärtige Versorgungslandschaft in Deutschland zu geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung Erwachsener. Besonderheiten der Versorgung von Kindern und Jugendlichen werden nur ausnahmsweise thematisiert. Das Kapitel wurde nicht formal konsentiert, sondern bezieht sich auf die persönliche Expertise und den jeweiligen Erfahrungshintergrund der Autorinnen und Autoren. Leitende Fragen bei der Erstellung waren, welche Versorgungsmodelle und -strukturen im Sinne einer evidenzbasierten Behandlung der PTBS hilfreich und inwieweit sie in unserem Versorgungssystem vorhanden sind, aber auch welche Hemmnisse einer (evidenzbasierten) Versorgung entgegenstehen und wie die Versorgung strukturell verbessert werden könnte. Zur Klärung dieser Leitfragen wurden Informationen durch Sichtung der Literatur sowie Expertenbefragungen gesammelt.

Unter Mitarbeit von: Franziska Epple, Regina Steil und Anneke Pogarell

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Habetha S (Hrsg) (2012) Deutsche Traumafolgekostenstudie: kein Kind mehr – kein(e) Trauma(kosten) mehr? Schmidt & Klaunig, Kiel, S 138. (Schriftenreihe/IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung)

    Google Scholar 

  2. American Psychological Association (2017) Clinical practice guideline for the treatment of PTSD. APA, Washington, D. C.

    Google Scholar 

  3. Harik J (2018) Shared decision-making for PTSD. PTSD Research Quarterly. 29(1):1-4

    Google Scholar 

  4. Kliem S, Kröger C, Sarmadi NB, Kosfelder J (2012) Wie werden Verbesserungen nach Typ-II-Traumata infolge unterschiedlicher traumabearbeitender Interventionen eingeschätzt?: Eine Re-Analyse der Umfrage unter psychotraumatologisch erfahrenen Psychologischen Psychotherapeuten. Z Klin Psychol Psychother 41(1):30–37

    Article  Google Scholar 

  5. Kröger C, Kliem S, Bayat Sarmadi N, Kosfelder J (2010) Versorgungsrealität bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung: Eine Umfrage unter psychotraumatologisch erfahrenen Psychologischen Psychotherapeuten. Z Klin Psychol Psychother 39(2):116–127

    Article  Google Scholar 

  6. Rosner R, Henkel C, Ginkel K, Mestel R (2010) Was passiert nach der stationären Stabilisierung mit komplex traumatisierten PTB-Patientinnen?: Die Bedeutung von Stabilisierung und Konfrontation für die Behandlung traumatisierter Frauen. Z Psychiatr Psychol Psychother 58(2):127–135

    Google Scholar 

  7. Schellong J, Epple F, Weidner K (Hrsg) (2018) Praxisbuch Psychotraumatologie [Internet], 1. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. http://www.thieme-connect.de/products/ebooks/book/10.1055/b-006-149613. (letzter Zugriff 21.03.2019)

  8. National Institute for Clinical Excellence (London) (2005) Post-traumatic stress disorder (PTSD): the management of PTSD in adults and children in primary and secondary care. National Institute for Clinical Excellence, London

    Google Scholar 

  9. Phoenix Australia - Centre for Posttraumatic Mental Health (2013). Australian Guidelines for the Treatment of Acute Stress Disorder and Posttraumatic Stress Disorder. Phoenix Australia, Melbourne, Victoria.

    Google Scholar 

  10. Kuwert P, Hornung S, Freyberger H, Glaesmer H, Klauer T (2015) Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen. Nervenarzt 86(7):807–817

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Shalev A, Liberzon I, Marmar C (2017) Post-traumatic stress disorder. N Engl J Med 376(25):2459–69

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Spottswood M, Davydow DS, Huang H (2017) The prevalence of posttraumatic stress disorder in primary care: a systematic review. Harv Rev Psychiatry 25(4):159-169

    Google Scholar 

  13. Reddemann O, Leve V, Eichenberg C, Herrmann M (2014). Zur Bedeutung von Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 90(3):123-128

    Google Scholar 

  14. Greene T, Neria Y, Gross R (2016) Prevalence, detection and correlates of PTSD in the primary care setting: a systematic review. J Clin Psychol Med Settings 23(2):160–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Maercker A, Forstmeier S, Wagner B, Glaesmer H, Brähler E (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland: Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79(5):577–586

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Warner CH, Warner CM, Appenzeller GN, Hoge C (2013) Identifying and managing posttraumatic stress disorder. Am Fam Physician 88(12):827–834

    PubMed  Google Scholar 

  17. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (2014) Positionspapier zur psychosomatischen Grundversorgung in der Allgemeinmedizin [Internet]. https://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Positionspapier_Psychosomatische_Grundversorgung_final.pdf (letzter Zugriff 21.03.2019)

  18. Reddemann O (2016) Psychotrauma, (post)traumatischer Stress und Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Versorgung. Ärztl Psychother 4(11):192-198

    Google Scholar 

  19. Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Durchführung der Psychotherapie [Internet]. Verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1733/PT-RL_2018-10-18_iK-2018-12-21.pdf (letzter Zugriff 21.03.2019)

  20. Pawils S, Nick S, Metzner F, Lotzin A, Schäfer I (2017) Versorgungssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit sexuellen Gewalterfahrungen in Deutschland: Ein kritischer Überblick. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 60(9):1046–1054

    Article  Google Scholar 

  21. Equit M, Maurer S, Michael T, Köllner V (2018) Konfrontation oder Stabilisierung: Wie planen Verhaltenstherapeuten die Behandlung bei Posttraumatischer Belastungsstörung? Verhaltenstherapie 28(1):7–14

    Article  Google Scholar 

  22. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (2017) Psychotherapeutenverfahren – Anforderungen, Handlungsanleitung, Berichterstattung, Gebühren. https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/12086.pdf (letzter Zugriff 21.03.2019)

  23. Bollmann K, Schürmann I, Nolting B, Dieffenbach I, Fischer G, Zurek G et al (2012) Evaluation der Traumaambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz in Nordrhein-Westfalen. Z Psychosom Med Psychother 58(1):42–54

    PubMed  Google Scholar 

  24. Rassenhofer M, Laßhof A, Felix S, Heuft G, Schepker R, Keller F et al (2016) Effektivität der Frühintervention in Traumaambulanzen: Ergebnisse des Modellprojekts zur Evaluation von Ambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz. Psychotherapeut 61(3):197–207

    Article  Google Scholar 

  25. Driessen M, Frommberger U, Steuwe C, Schäfer I (2012) Traumaspezifische Diagnostik und Therapie in Psychiatrischen Institutsambulanzen in Deutschland – eine Umfrage der BDK und des Referates Psychotraumatologie der DGPPN. Psychiatr Prax 39(05):248–249

    Article  Google Scholar 

  26. Priebe K, Roth M, Krüger A, Glöckner-Fink K, Dyer A, Steil R et al (2016) Psychiatrische Behandlungskosten von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch vor und nach stationärer DBT-PTSD. Psychiatr Prax 44(02):75–84

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Frommberger U, Angenendt J, Berger M (2014) Post-traumatic stress disorder – a diagnostic and therapeutic challenge. Dtsch Arztebl Int 111(5):59–65

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Bohus M, Dyer AS, Priebe K, Krüger A, Kleindienst N, Schmahl C et al (2013) Dialectical behaviour therapy for post-traumatic stress disorder after childhood sexual abuse in patients with and without borderline personality disorder: a randomised controlled trial. Psychother Psychosom 82(4):221–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Schäfer I (2008) Traumatisierungen bei psychisch erkrankten Menschen – welche Konsequenzen ergeben sich für das Hilfesystem? Perspektive Rehabilitation:32–44

    Google Scholar 

  30. Mauritz MW, Goossens PJJ, Draijer N, van Achterberg T (2013) Prevalence of interpersonal trauma exposure and trauma-related disorders in severe mental illness. Eur J Psychotraumatol 4(1):19985

    Article  Google Scholar 

  31. Vauth R, Nyberg E (2007) Unbehandelte Posttraumatische Belastungsstörungen bei schizophrenen Störungen: eine Hypothek auf die Zukunft? Fortschritte Neurol Psychiatr 75(8):463–472

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Reddemann L, Piedfort-Marin O (2017) Stabilization in the treatment of complex post-traumatic stress disorders: concepts and principles. Eur J Trauma Dissociation 1(1):11–17

    Article  Google Scholar 

  33. Köllner V (2018) Rehabilitation. In: Schellong J, Epple F, Weidner K (Hrsg) Praxisbuch Psychotraumatologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  34. Wilms B, Broda M, Dinger-Broda A, Köllner V (2014) Zur Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen nach sexueller Traumatisierung. PiD – Psychother Im Dialog 15(01):70–77

    Article  Google Scholar 

  35. Köllner V (2014) Psychosomatische Rehabilitation. Psychotherapeut 59(6):485–502

    Article  Google Scholar 

  36. Broda M, Hildenbrand G, Köllner V (2013) Versorgungsstrukturen und Schnittstellen psychotherapeutischer Versorgung. In: Senf W, Broda M, Wilms B (Hrsg) Techniken der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 312–320

    Google Scholar 

  37. Brenner L, Wagner B, Köllner V (2018) Komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS)–Prävalenz, komorbide Diagnosen und Symptombelastung in der psychosomatischen Rehabilitation. [Internet]. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Volker_Koellner/publication/323457669_Komplexe_posttraumatische_Belastungsstorung_kPTBS-Pravalenz_komorbide_Diagnosen_und_Symptombelastung_in_der_psychosomatischen_Rehabilitation/links/5a971e0aa6fdccecff0b1812/Komplexe-posttraumatische-Belastungsstoerung-kPTBS-Praevalenz-komorbide-Diagnosen-und-Symptombelastung-in-der-psychosomatischen-Rehabilitation.pdf?origin=publication_list (letzter Zugriff 21.03.2019)

  38. Gruner B, Köllner V (2016) Psychotherapeutische Versorgung nach Arbeitsunfällen. PiD – Psychother Im Dialog 17(02):44–47

    Article  Google Scholar 

  39. Kantor V, Knefel M, Lueger-Schuster B (2017) Investigating institutional abuse survivors’ help-seeking attitudes with the inventory of attitudes towards seeking mental health services. Eur J Psychotraumatol 8(1):1377528

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. Elhai JD, Ford JD (2009) Utilization of mental health services after disasters. In: Neria Y, Galea S, Norris F (Hrsg) Mental health and disaster. Cambridge University Press, New York, S 366–384

    Chapter  Google Scholar 

  41. Gavrilovic JJ, Schützwohl M, Fazel M, Priebe S (2005) Who seeks treatment after a traumatic event and who does not? A review of findings on mental health service utilization. J Trauma Stress 18(6):595–605

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Koenen KC, Goodwin R, Struening E, Hellman F, Guardino M (2003) Posttraumatic stress disorder and treatment seeking in a national screening sample. J Trauma Stress 16(1):5–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Ghafoori B, Barragan B, Palinkas L (2014) Mental health service use among trauma-exposed adults: a mixed-methods study. J Nerv Ment Dis 202(3):239–246

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. ten Have M, de Graaf R, Ormel J, Vilagut G, Kovess V, Alonso J (2010) Are attitudes towards mental health help-seeking associated with service use? Results from the European study of epidemiology of mental disorders. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 45(2):153–163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Igney C, Ehmke J (2016) Das Opferentschädigungsgesetz–eine gute Idee mit Reformbedarf. Trauma 14(4):65-72

    Google Scholar 

  46. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten [Internet]. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf (letzter Zugriff 21.03.2019)

  47. Gilbert R, Widom CS, Browne K, Fergusson D, Webb E, Janson S (2009) Burden and consequences of child maltreatment in high-income countries. Lancet 373(9657):68–81

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Glaesmer H, Gunzelmann T, Braehler E, Forstmeier S, Maercker A (2010) Traumatic experiences and post-traumatic stress disorder among elderly Germans: results of a representative population-based survey. Int Psychogeriatr 22(04):661–670

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Glaesmer H, Kaiser M, Bräehler E, Freyberger HJ, Kuwert P (2012) Posttraumatic stress disorder and its comorbidity with depression and somatisation in the elderly – a German community-based study. Aging Ment Health 16(4):403–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. McFarlane AC (2010) The long-term costs of traumatic stress: intertwined physical and psychological consequences. World Psychiatry 9(1):3–10

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  51. Hucklenbroich K, Burgmer M, Heuft G (2014) Psychische Folgen von früheren und akuten Traumatisierungen bei Älteren. Z Gerontol Geriatr 47(3):202–208

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  52. Siegel S, Rau H, Dors S, Brants L, Börner M, Wetzel S, Ströhle A, Peter L. Zimmermann, Willmund G (2017) Expertenmeinungen zum psychosozialen Versorgungsbedarf ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Monitor Versorgungsforschung [Internet]. (06/17). https://www.monitor-versorgungsforschung.de/archiv/ausgaben-2017/mvf06-17 (letzter Zugriff 21.03.2019)

  53. Monson CM, Fredman SJ, Macdonald A, Pukay-Martin ND, Resick PA, Schnurr PP (2012) Effect of cognitive-behavioral couple therapy for PTSD: a randomized controlled trial. J Am Med Assoc 308(7):700–709

    Article  CAS  Google Scholar 

  54. Fegert JM (2007) Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(1):78–89

    Article  Google Scholar 

  55. Fegert JM, Schnoor K, Kleid S, Kindler H (2008) Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen – Machbarkeitsexpertise zur Verbesserung des Kinderschutzes durch systematische Fehleranalysen [Internet]. Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend, Herausgeber. https://www.bmfsfj.de/blob/94214/851c3940e417a4aa7350671272877daa/lernen-aus-problematischen-kinderschutzverlaeufen-data.pdf (letzter Zugriff 21.03.2019)

  56. Böttche M, Stammel N, Knaevelsrud C (2016) Psychotherapeutische Versorgung traumatisierter geflüchteter Menschen in Deutschland. Nervenarzt 87(11):1136–1143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F, Bellinger M (2010) Management der Psychosozialen Notfallversorgung in Großschadens-und Katastrophenlagen. In: Katastrophenmedizin–Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 131–150

    Google Scholar 

  58. Beerlage I, Hering T, Nörenberg L (2006) Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Schriftenreihe Zivilschutzforschung, Bd 57. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

    Google Scholar 

  59. Kleineberg-Massuthe H, Masztalerz O, Kölnner V, Georgiadou E (2017) Psychotherapie mit Geflüchteten in Deutschland: Rahmenbedingungen und Behandlungsanforderungen. Ärztl Psychoth 4(12):211-218

    Google Scholar 

  60. Veit I (2018). Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient. 2. Überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Reddemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Ingo Schäfer, Ursula Gast, Arne Hofmann, Christine Knaevelsrud, Astrid Lampe, Peter Liebermann, Annett Lotzin, Andreas Maercker, Rita Rosner, Wolfgang Wöller

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reddemann, O., Schellong, J., Lueger-Schuster, B., Köllner, V., Frommberger, U., Liebermann, P. (2019). Versorgungkonzepte und Versorgungsrealität bei Menschen mit PTBS. In: Schäfer, I., et al. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59783-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59783-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59782-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59783-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics