Skip to main content

Das Atrium des Computers

  • Chapter
  • First Online:
Ansturm der Algorithmen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3064 Accesses

Zusammenfassung

Die Kernkompetenz eines Computers ist es, aus einer Eingabe eine Ausgabe zu berechnen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob die Eingabe von der Tastatur, einem USB-Stick oder irgendwelchen Sensoren kommt, ob die Ausgabe als Zahlenwert, Buchstaben oder als Bild angezeigt oder in Schallwellen umgestzt wird. Das gilt aber nur dann, wenn der Zusammenhang zwischen der Eingabe und der Ausgabe eine berechenbare Funktion ist.

Ăœber die Kernkompetenz des Computers und warum das, was er kann im Verhältnis zu dem, was er nicht kann, gering ist

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei genauerer Betrachtung ist der Transistor natĂ¼rlich ein analoges Bauelement mit analogen ZustandsĂ¼bergängen (Schaltflanken), begrenzten Schaltzeiten sowie dem fĂ¼r diese Elemente Ă¼blichen Einschwing- und Ăœberschwingverhalten.

  2. 2.

    Namensgeber des Begriffs ist der persische Mathematiker und Astronom Ibn Musa Al-Chwarismi, der im 9. Jahrhundert eine Abhandlung Ă¼ber algebraische Methoden geschrieben hatte.

  3. 3.

    Dass sich Daten und Programme im selben Speicher befinden, ist ein typisches Kennzeichen der von-Neumann-Architektur, aus sicherheitstechnischer Perspektive aber zugleich eine grundsätzliche Schwäche.

Literatur

  1. Herold H, Lurz B, Wohlrab J (2012) Grundlagen der Informatik, Pearson Studium, MĂ¼nchen, S. 29.

    MATH  Google Scholar 

  2. Boden M (1977) Artificial Intelligence and Natural Man. Basic Books Publ., New York, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Eco U (1987) Semiotik: Entwurf einer Theorie der Zeichen. Wilhelm Fink Verlag, MĂ¼nchen, S. 76.

    Google Scholar 

  4. Isaacson W (2014) The Innovators. C. Bertelsmann Verlag, MĂ¼nchen, S. 165.

    Google Scholar 

  5. Eco U (1987) Semiotik: Entwurf einer Theorie der Zeichen. S. 76.

    Google Scholar 

  6. Eco U (1987) Semiotik: Entwurf einer Theorie der Zeichen. S. 77.

    Google Scholar 

  7. Becker B, Molitor P (2008) Technische Informatik. Oldenburg Verlag, MĂ¼nchen, S. 42.

    Book  Google Scholar 

  8. König L, Pfeiffer-Bohnen F, Schmeck H (2016) Theoretische Informatik – Ganz praktisch, de Gruyter Verlag, Berlin, S. 259.

    Google Scholar 

  9. Goos G (1997) Vorlesungen Ă¼ber Informatik Bd. 3: Berechenbarkeit, formale Sprachen, Spezifikationen. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, S. 1. Siehe auch: Cormen T H, Leiserson C E, Rivest R, Stein C (2013) Algorithmen. Eine EinfĂ¼hrung. Oldenburg Wissenschaftsverlag, MĂ¼nchen, S. 6. Zöller-Greer P (2010) Softwarearchitekturen. Composia Verlag, Wächtersbach, S. 111.

    Google Scholar 

  10. Siehe bspw. Ernst H, Schmidt J, Beneken G (2016) Grundkurs Informatik. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, S. 419.

    Google Scholar 

  11. Hromkovic J (2009) Sieben Wunder der Informatik, Verlag Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S. 41.

    Book  Google Scholar 

  12. Silver N (2013) Die Berechnung der Zukunft. Heyne Verlag, MĂ¼nchen, S. 353.

    Google Scholar 

  13. Moore C, Mertens S (2014) The Nature of Computation. Oxford University Press, New York, S. 233.

    Google Scholar 

  14. Hoffmann D W(2013) Grenzen der Mathematik. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, S. 307.

    Book  Google Scholar 

  15. Das Beispiel geht zurĂ¼ck auf Block N (1995): The Mind as the Software of the Brain. In: Osherson D N, Smith E E. (Ed.) An Invitation to Cognitive Science Vol. 3, MIT Press, Cambridge MA, S. 386.

    Google Scholar 

  16. Fry H (2019) Hallo World – Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. Verlag C. H. Beck, MĂ¼nchen, S. 80.

    Book  Google Scholar 

  17. W. Hoffmann D W (2013) Grenzen der Mathematik. Springer Verlag, Berlin, S. 290.

    Chapter  Google Scholar 

  18. Rice H G (1953) Classes of recursively enumerable sets and their decision problems. Trans. Amer. Math. Soc. 74 (1953), S. 358–366.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  19. Dowling W (1989) There are no safe virus tests, American Mathematical Monthly (AMM), Vol. 96 No. 9, S. 835–836, Nov. 1989.

    Google Scholar 

  20. Herold H, Lutz B, Wohlrabe J (2012) Grundlagen der Informatik. Pearson Studium, MĂ¼nchen, S. 131.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Zimmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, W. (2019). Das Atrium des Computers. In: Ansturm der Algorithmen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59770-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59771-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics