Skip to main content

Das Imperium der Bits

  • Chapter
  • First Online:
Ansturm der Algorithmen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3071 Accesses

Zusammenfassung

Die Netzwerkökonomie, nach der ein Netzwerk oder Netzwerkgüter umso wertvoller sind, je mehr Menschen sie benutzen, befeuert die Herausbildung natürlicher Monopole. Es ist daher zu befürchten, dass die Revolutionäre von gestern, die Autoren und Verfechter der Idee offener Kommunikationssysteme zwischen dezentralen Netzwerken, der Verlockung erliegen könnten, die Kaiser von morgen über ein fragmentiertes Internet geschlossener virtueller Habitats zu sein.

Wie wir überwältigt von den Wunderwerken digitaler Technologien uns zu ihren Mündeln machen und der Verlockung erliegen könnten, die Verantwortung für unser Tun und Handeln an den Computer abzugeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit „Calm Technologie“ bezeichnet man Informationstechnologie, die vorwiegend im Hintergrund den Alltag der Menschen erleichtert, Problemlösungen und Aufgaben im Alltag unterstützt, ohne ständig die Aufmerksamkeit zu beanspruchen. Sie entspricht daher weitestgehend den Vorstellungen über „ubiquitous computing“.

Literatur

  1. Marx K. Das Elend der Philosophie, Bernd Müller Verlag, 2009, S. 88.

    Google Scholar 

  2. Reckwitz A (2017) Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp Verlag, Berlin, S. 225.

    Google Scholar 

  3. Wu T (2012) Der Masterswitch. mitp Verlag, Heidelberg, S. 355.

    Google Scholar 

  4. Howard P N (2016) Finale Vernetzung. Bastei Lübbe Verlag, Köln, S. 176.

    Google Scholar 

  5. Bohnensteffen M (2019) Die Neuerfindung von Facebook. Der Tagesspiegel, vom 16. März 2019, S. 17.

    Google Scholar 

  6. Howard P N (2016) Finale Vernetzung. S. 176.

    Google Scholar 

  7. Wirtschaft digitalisiert. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? https://www.iwconsult.de/fileadmin/user_upload/downloads/public/pdfs/wirtschaft_digitalisiert_bm2d_1.1.pdf. Zuletzt abgerufen: 08.03.2019.

  8. Wu T (2012): Der Masterswitch. S. 346.

    Google Scholar 

  9. Clement R, Schreiber D (2013) Internet-Ökonomie. Springer Verlag, Berlin, S. 63.

    Book  Google Scholar 

  10. Goldhaber M H (1997) Attention Shoppers! The currency of the New Economy won’t be money, but attention. Wired Magazine, 12.01.1997, https://www.wired.com/1997/12/es-attention/. Zuletzt abgerufen: 08.03.2019.

  11. Keen A (2018) How To Fix The Future. Deutsche Verlags-Anstalt, München, S. 75.

    Google Scholar 

  12. Willemsen R (2016) Wer wir waren. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M., S. 49.

    Google Scholar 

  13. Postman P (1992) Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M., S. 124.

    Google Scholar 

  14. Unseld G (1992) Maschinenintelligenz oder Menschenphantasie? Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt a. M., S. 427.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach: Schulz T: Zuckerbergs Zweifel. In: Der Spiegel Nr. 14 vom 1.4.2017, S. 21.

    Google Scholar 

  16. Gerd Leonhard: Technology vs. Humanity, Fast Future Publishing Ltd., 2016, S. 4.

    Google Scholar 

  17. Diamandis P H, Kotler S (2012) Überfluss, Plassen Verlag, Kulmbach, S. 309.

    Google Scholar 

  18. Schmidt E, Cohen J (2013) Die Vernetzung der Welt. Rowohlt Verlag, Reinbek, S. 369.

    Google Scholar 

  19. Diamandis P H, Kotler S (2015) Bold, Plassen Verlag, Kulmbach, S. 40.

    Google Scholar 

  20. Kelly K (2010) What Technology Wants. Viking Penguin, New York, S. 159.

    Google Scholar 

  21. Kelly K (2016) The Inevitable. Viking Penguin, New York, S. 3.

    Google Scholar 

  22. Kelly K (2016) The Inevitable. S. 292, 296.

    Google Scholar 

  23. Wieseltier L (2013) What Big Data Will Never Explain, New Republic, 26. März 2013. „The religion of information is another superstition, another distorting totalism, another counterfeit deliverance”, https://newrepublic.com/article/112734/what-big-data-will-never-explain. Zuletzt abgerufen: 08.03.2019.

  24. Agar N (2015) The Skeptical Optimist. Why Technology isn’t the Answer to Everything. Oxford University Press, New York, S. 23.

    Google Scholar 

  25. von Baeyer H C (2005) Das informative Universum. Verlag C. H. Beck, München, S. 20.

    Google Scholar 

  26. Gorman J (2002) Hidden costs: it takes much stuff to make one tiny chip, Science News, November 13, 2002, https://www.sciencenews.org/article/hidden-costs-it-takes-much-stuff-make-one-tiny-chip. Zuletzt abgerufen: 08.03.2019.

  27. Gordon R J (2016) The Big and the Fall of American Growth. The U.S. Standard of Living since the Civil War. Princeton University Press, Princeton NJ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Zimmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, W. (2019). Das Imperium der Bits. In: Ansturm der Algorithmen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59770-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59771-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics