Skip to main content

Prozessoptimierungen und Schnittstellenmanagement in der Gesundheitsversorgung

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

  • 9102 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten von Prozessoptimierung und Schnittstellenmanagement in der Gesundheitsversorgung dargestellt, durch die Wirtschaftlichkeitsbestrebungen mit einer hohen Versorgungsqualität verbunden werden können. Unter Prozessoptimierung wird eine Strategie verstanden, die vorhandene Arbeitsabläufe auf Ineffizienzen hin überprüft und eine SOLL-Vorgabe entwirft und umsetzt, die zu mehr Qualität und einem optimierten Ressourceneinsatz führt. Schnittstellenmanagement ist in der Prozessoptimierung von besonderer Bedeutung, da Schnittstellen oftmals Schwachstellen innerhalb von Prozessen darstellen. Der Bedarf an Prozessorientierung ergibt sich unter anderem aus der starken Fragmentierung der Organisationsstruktur im Gesundheitswesen. Diese führt zu einer Schnittstellenproblematik, da die einzelnen Sektoren nur unzureichend miteinander vernetzt sind. Dies gilt auch für die Prozesse innerhalb des Krankenhauses. Ein weiterer Bedarf liegt in der starken Zunahme der Gesundheitsausgaben in Deutschland, sowie in der Problematik des Fachkräftemangels. Es entsteht eine Notwendigkeit, den Ressourceneinsatz zu optimieren und gleichzeitig ein menschenwürdiges Qualitätsniveau zu erhalten oder sogar zu verbessern. Zur Prozessoptimierung gibt es zahlreiche Methoden, wie beispielsweise die Schnittstellenanalyse und die Six-Sigma-Methode. Für die Lösung der Schnittstellenproblematik bieten sich Ansätze wie die Bildung von Versorgungszentren und das Etablieren von Behandlungspfaden an. Der Umsetzung von Prozessoptimierung stehen einige Herausforderungen gegenüber, unter anderem das Vorliegen unterschiedlicher Vorstellungen und Ansätze zum Prozessmanagement, sowie die Schwierigkeit der Auswahl einer geeigneten Methode. Hinzu kommen Schwierigkeiten beim Einbeziehen des Personals, die vorhandenen Hierarchien und die hohe Auslastung des Personals im Krankenhaus aufgrund des Fachkräftemangels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, M., Loos, S., Möllenkamp, M., Sander, M., Schiffhorst, G., Braeseke, G., & Stengel, V. (2017). Faktencheck Pflegepersonal im Krankenhaus, Internationale Empirie und Status quo in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Binner, H. F. (2004). Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung. München: Carl-Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bönisch, S. (2017). Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen, Eine wirkungsorientierte Betrachtung interorganisationaler Netzwerke. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Damm, K. (2017). Prozessoptimierung und Arbeitsteilung. In P. Bechtel, I. Smerdka-Arhelger, & K. Lipp (Hrsg.), Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe (S. 170–178). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Erbsen, A., Rüdiger-Stürchler, M., & Heberer, M. (2010). Interdisziplinäre Zentren in Krankenhäusern? Ein Literaturüberblick. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104, 39–44.

    Article  Google Scholar 

  • Greiling, M. (2013). Schnittstellenmanagement – Analyse und zentrales Problemfeld. In E.-W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 351–368). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greiling, M. (2005). Klinische Pfade optimaler gestalten. Prozessanalysen mit Hilfe der Netzplantechnik. Krankenhaus Umschau, 11, 936–939.

    Google Scholar 

  • Häckl, D. (2010). Neue Technologien im Gesundheitswesen, Rahmenbedingungen und Akteure. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hensen, P. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2012). Abschlussbericht, Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2013, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Zugegriffen: 14. Febr. 2019. https://www.g-drg.de/Archiv/DRG_Systemjahr_2013_Datenjahr_2011#sm7.

  • Merz, J., Bucher, S., & Rüegg-Stürm, J. (2008). Prozessmanagement im Krankenhaus: Spielarten und deren Wirkungsweisen. Schweizerische Ärztezeitung, 89, 1673–1676.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H-J., & Engelmeyer, A. (2013). Anforderungen an ein Schnittstellenmanagement in der GKV. In H. Rebscher & D. Altena (Hrsg.), Versorgungsmanagement in Gesundheitssystemen (S. 291–305). Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Reuschl, A. (2011). Prozessorganisation, Kritische Würdigung von Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung für den Einsatz in Krankenhäusern. Bayreuth: BaRoS – Bayreuth Reports on Strategy.

    Google Scholar 

  • Roeder, N., & Franz, D. (2014). Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Aktueller Entwicklungsstand und Ausblick. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 19, 16–21.

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2012). Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung (Sondergutachten). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F.W., Kickbusch, I., Wismar, M., & Krugmann, C. S. (2012). Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik. In F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M.-L. Dierks, R. Busse & N. Schneider (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 243–258). München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Sobottka, S., Töpfer, A., Eberlein-Gonska, M., Schackert, G., & Albrecht, D. M. (2010). Medizinische Prozessoptimierung durch Six Sigma – Praktikable Null-Fehler-Qualität in der OP Vorbereitung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104, 480–488.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (n. d.). Jährliche Gesundheitsausgaben in Deutschland in den Jahren von 1992 bis 2016 (in Millionen Euro). In Statista – Das Statistik-Portal. Zugegriffen: 7. Febr. 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5463/umfrage/gesundheitssystem-in-deutschland—ausgaben-seit-1992/.

  • Töpfer, A. (2010). Prozessoptimierung: Von der Theorie zur konkreten Umsetzung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104, 436–446.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Wendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendt, J. (2020). Prozessoptimierungen und Schnittstellenmanagement in der Gesundheitsversorgung. In: Leal, W. (eds) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59675-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59675-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59674-6

  • Online ISBN: 978-3-662-59675-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics