Skip to main content

Kapitel 9: Das Bedürfnis nach ethischer Rechtskontrolle in der Völkerrechtspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Staatensouveränität und ius cogens

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 287))

  • 641 Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 9 wird das Verhältnis von Staatensouveränität und zwingendem Recht in der Spruchpraxis des IGH untersucht. Hierzu wird zunächst die Fragestellung konkretisiert (dazu Kapitel 9 unter 1), bevor im Anschluss das – für die Handhabung der Staatensouveränität – aufsschlussreiche „Nuclear Weapons“-Gutachten des IGH und die – für die Handhabung der Staatensouveränität lehrreiche – Entscheidung zu den Armed Armed Activities on the territory of the congo“ analysiert wird (dazu Kapitel 9 unter 2 und 3). Abschließend werden die Ergebnisse dieses Kapitels zusammengefasst (dazu Kapitel 9 unter 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  2. 2.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  3. 3.

    Haltern U. R., Was bedeutet Souveränität?, 2007, 94.

  4. 4.

    Artikel 51 der UN-Charta lautet: „Aucune disposition de la présente Charte ne porte atteinte au droit naturel de légitime défense, individuelle ou collective, dans le cas où un Membre des Nations Unies est l’objet d’une agression armée, jusqu’à ce que le Conseil de sécurité ait pris les mesures nécessaires pour maintenir la paix et la sécurité internationales.“

  5. 5.

    Non-Nuclear Weapon States.

  6. 6.

    Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013.

  7. 7.

    Nuclear Weapon States.

  8. 8.

    Permanent Court of International Justice, (ser. A) No. 10 – S.S. Lotus (Fr. v. Turk.).

  9. 9.

    Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013.

  10. 10.

    Vergleiche etwa die „Declaration“ von Judge Guillaume International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 287 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  11. 11.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 317 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  12. 12.

    So Vizepräsident Schwebel International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 329 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  13. 13.

    So Vizepräsident Schwebel International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 329 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  14. 14.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 263 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  15. 15.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 266 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  16. 16.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 290 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  17. 17.

    Bereits nach Jellinek stellt das völkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht den Ersatz für ein internationales Gewaltmonopol dar. Siehe Jellinek G., System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1963, 323.

  18. 18.

    Ein Ansatz, der sich auch bei Rawls findet. Rawls erachtet dann auch den absoluten Menschenrechtsschutz der katholischen Lehre als eine „nachvollziehbare“ Lehre, die jedoch den Pflichten der Staatskunst im politischen Liberalismus widerspreche. Siehe Rawls J., Das Recht der Völker, 2002, 124 f.

  19. 19.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 308 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  20. 20.

    So Judge Fleischhauer, siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 308 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Allgemein zu dem von Fleischhauer angewandten Argumentationsmuster Rodin D., War and Self-Defense, 2002, 116 ff.

  21. 21.

    Auch in der aktuellen Presse wird im Lichte der ukrainischen Atomwaffenaufgabe die Frage diskutiert, ob final nur Massenvernichtungswaffen die volle Souveränität sichern könnten, wenn es zu Konflikten mit Nachbarstaaten komme. Siehe Umland A., Der Westen muss die Ukraine retten, Zeit-Online, 16.Juli 2014 15:53 Uhr MEZ, online verfügbar unter: http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/ukraine-atomwaffen-russland, zuletzt geprüft am 16.07.2014. Vergleiche auch Dupuy R. J., L’humanité dans l’imaginaire des nations, 1991, 80 ff.

  22. 22.

    Dass sich das positive Selbstverteidigungspotenzial des Staates im Urzustand bzw. Notstand einer völkerrechtlichen Bewertung entzieht, legt zumindest auch ein Kommentar von US Secretary of State Dean Acheson nahe, der auf dem Höhepunkt der Kuba-Krise bemerkte: „law simply does not deal with such questions of ultimate power – power that comes close to the sources of sovereignty“. Zur Problematik des Artikels 51 UN Charta siehe die umfangreiche Arbeit von Tom Ruys, der auch das vorliegende Zitat Dean Achesons entlehnt ist Ruys T., The Intangible „armed attack“, Evolutions in Customary Practice pertaining to the Right of States to Selgf-defence and the Quest for a Definition of „Armed Attack“ under Article 51 UN Charter, 2009, 1 Vergleiche auch Détais J., Les Nations unies et le droit de legitime defense, 2007.

  23. 23.

    Zitiert nach Cot J.-P./Pellet A./Forteau M./Annan K. A./Pérez de Cuéllar J., La Charte des Nations Unies, Commentaire article par article, 3. Aufl. op. 2005, 771.

  24. 24.

    Es verwundert kaum, dass das Selbsterhaltungsrecht des Staates im 19. Jahrhundert oftmals aus der reziproken Betrachtung der Staaten innerhalb der faktischen „Staatengemeinschaft“ als „Staatsgrundrecht“ hergeleitet wurde. Siehe etwa Liszt F. von, Das Völkerrecht, 1898, 34 f.; Cathrein V., Die Grundlagen des Völkerrechts, 1918, 63 ff. – eine im 19. Jahrhundert nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis verbreitete Auffassung. Zwar wurde das Selbsterhaltungsrecht des Staates auch auf Ciceros Ausspruch „Salus Populi suprema lex esto“ gestützt, doch stand dabei nicht das „Volk“, sondern der personifizierte Staat im Mittelpunkt. Siehe dazu Cheng B., General Principles of Law as Applied by International Courts and Tribunals, 1953, 29 f.

  25. 25.

    United States Department of State (U.S. Government printing Office, Foreign relations of the United States diplomatic papers, 1944.

  26. 26.

    United States Department of State (U.S. Government printing Office, Foreign relations of the United States diplomatic papers, 1944.

  27. 27.

    So meinte schon der amerikanische Völkerrechtler McDougal auf dem Höhepunkt des „Kalten Krieges“, dass es den Staaten nicht zumutbar sei, gleich „lahmen Enten“ (sitting ducks) auf einen Erstschlag zu warten, um zur Selbstverteidigung greifen zu dürfen. Eine restriktive Auslegung des Selbstverteidigungsrechts, die präventive Maßnahmen ausschließe, würde seines Erachtens das staatliche Selbstverteidigungsrecht im Lichte der nuklearen Technologie zum „Gespött“ machen und das Ziel der Vereinten Nationen, die Vermeidung eines Krieges, im Lichte der fehlenden Abschreckung (paradoxerweise) gar verhindern. Siehe McDougal M. S., The Soviet-Cuban Quarantine and Self- Defense, Faculty Series. Paper 2607, American Journal of International Law 57 (1963), 597, 600 ff.

  28. 28.

    Cot J.-P./Pellet A./Forteau M./Annan K. A./Pérez de Cuéllar J., La Charte des Nations Unies, 3. Aufl. op. 2005, 779.

  29. 29.

    Cot J.-P./Pellet A./Forteau M./Annan K. A./Pérez de Cuéllar J., La Charte des Nations Unies, 3. Aufl. op. 2005, 779.

  30. 30.

    Siehe dazu auch Haltern U. R., Was bedeutet Souveränität?, 2007, 84. Vergleiche auch Kahn P. W., Nuclear Weapons and the Rule of Law, Yale Law School. Faculty Schloarship Seriers. Paper 330, N.Y.U. Journal of International Law and Politics 31 (1999), 349.

  31. 31.

    So Judge Guillaume, siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 287 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  32. 32.

    Vergleiche etwa die „Declaration“ von Judge Herczegh, International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 275 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  33. 33.

    In diesem Sinne auch Besson: „States are quite unlike individuals when it comes to the value of their autonomy. Their autonomy cannot simply be equated with that of any of their domestic legal subjects; but is the product of those subjects’ autonomy as a political entity.“ Zitiert nach: Besson S., Sovereignty, International Law and Democracy, European Journal of International Law, 2011, 373, 378. Siehe auch Bull H., The anarchical society, 3. Aufl. 2002, 47.

  34. 34.

    Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 273 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Vergleiche dazu aus der politischen Theorie auch Beitz C. R., Political theory and International Relations, 1999, 69 ff. Siehe auch Waldron J., Are Sovereigns Entitled to the Benefit of the International Rule of Law?, European Journal of International Law, 2011, 315, 325 ff. Vergleiche kritisch aus der politischen Theorie auch Charles R. Beitz: „Like international skepticism, the morality of states makes use of the analogy of states and persons, but it draws the normative conclusion that states, like persons, have some sort of right of autonomy that insulates them from external moral criticism and political interference.“Beitz C. R., Political theory and International Relations, 1999, 8.

  35. 35.

    Der Staat wäre demnach keine absolute Ausgangsgröße des Völkerrechts, wie Kaufmann und die Vertreter des „subjektiven Prinzips“ meinten, sondern gegenüber den menschlichen Bedürfnissen relativ. Siehe Kaufmann E., Das Wesen des Völkerrechts und die clausula rebus sic stantibus, 1911, 192.

  36. 36.

    So mit weiteren Nachweisen Rodin: „The concept of sovereignty is, by itself, incapable of conferring normative content on the right of national-defense because the sense of sovereignty here employed requires normative justification. Morally speaking, it is an empty vessel.“ Rodin D., War and Self-Defense, 2002, 119.

  37. 37.

    Siehe Kapitel 5 unter 1.

  38. 38.

    S.o.

  39. 39.

    Siehe auch Wolff C., Jus Gentium Methodo Scientifica Pertractatum, 1749/1934, § 9.

  40. 40.

    Siehe Kapitel 4.

  41. 41.

    Dazu Lauterpacht H., Private Sources and Analogies of International Law, 1927, 163 ff.

  42. 42.

    Cheng B., General Principles of Law as Applied by International Courts and Tribunals, 1953, 30.

  43. 43.

    Cicero M. T./Heinze J. M., Drey Bücher von den besten Gesetzen, aus dem Lateinischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen auch einer Abhandlung von den Festialen des alten Roms herausgegeben von Johann Michael Heinze, 1788, 126.

  44. 44.

    Siehe im Detail Kapitel 4 und 6. Als Beispiel seien hier nur die diesbezüglichen Ausführungen des aristotelischen Völkerrechtlers Christian Wolff zitiert. Dieser führt, frei übersetzt durch MS, aus: „Es muss angemerkt werden, dass wir hier von Maßnahmen sprechen, die dem Erhalt der Bevölkerung der Gemeinschaft dienen, die durch ihre Verbindung auf dem Gebiet der Gemeinschaft besteht, konsequenterweise von der bestehenden Bevölkerung als Gattung, nicht in einer bestimmten zu beobachtenden Staatsform. Daher sprechen wir von keinem Recht außer dem, das notwendig ist, um die menschliche Gemeinschaft zu erhalten. Daher gehören diejenigen Regelungsmaterien, die notwendig zum Schutz der den Staat schaffenden Bevölkerung sind, zum völkerrechtlich zwingenden Recht (ius publicum universale). Dies sind diejenigen Regelungsmaterien, die zur Erschaffung einer Republik notwendig sind, wie wir im Letzten Teil des „Naturrechts“ nachgewiesen haben.“ Lateinisches Original: „Probe notandum est; nos hic loqui de conservatione Gentis qua gentis, quae in duratione consociationis in civitate, consequenter in conservatione civitatis consistit, quatenus in genere, non sub certa forma spectatur. Quamobrem nec hic loquimur nisi de jure ad ea, quae necessaria sunt, ut civitas maneat, nec gens intereat. Quae enim ad conservationem singolorum, qui gentem faciunt, necessaria sunt, ea pertinent ad Jus publicum universale & ex illis patent, que de Republ. constituenda proxile demonsstravimus in parte ultima Juris naturae.“ Zitiert nach Wolff C., Jus Gentium Methodo Scientifica Pertractatum, 1749/1934, § 32.

  45. 45.

    Ruys T., The Intangible „armed attack“, 2009, 1 ff. Die staatliche Ordnung dient, entsprechend der von der Richtermehrheit vorgenommenen Auslegung, im Notstand nicht mehr primär den Menschen, sondern wird zum Selbstzweck. Es steht nicht mehr, wie von Cicero bis Hermann Mosler gefordert, „die Anerkennung der menschlichen Person“ im ethischen Mittelpunkt des Rechts. Siehe Mosler H., Ius Cogens im Völkerrecht, 9, 37, in: Schweizer Vereinigung für internationales Recht, Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht, 1968. Der Staat entwickelt eine sakrale Gestalt, die es zu schützen gilt. So hinsichtlich der „nuklearen Abschreckung“ nahezu wörtlich Haltern U. R., Was bedeutet Souveränität?, 2007, 86.

  46. 46.

    Permanent Court of International Justice, (ser. A) No. 10 – S.S. Lotus (Fr. v. Turk.).

  47. 47.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  48. 48.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 311 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  49. 49.

    Peters A., Humanity as the A and Ω of Sovereignty, European Journal of International Law, 2009, 513.

  50. 50.

    Vergleiche bereits in diesem Sinne Lauterpacht H., Private Sources and Analogies of International Law, 1927, 80; Westlake J., International Law, 2. Aufl. 1910–1913, 40 ff. Eine Annahme, die durch Untersuchungen zur tatsächlichen Effektivität menschenrechtlicher Völkerrechtsverträge durchaus gestützt wird. Siehe Hathaway O. A., Do Human Rights Treaties Make a Difference?, Faculty Schloarship Series. Paper 839, The Yale Law Journal 111 (2002), 1935.

  51. 51.

    Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 592 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  52. 52.

    Vergleiche nur die „Declerations“ der Richter Herczegh und Bedjaoui in International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 268 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  53. 53.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 392 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  54. 54.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 381 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  55. 55.

    Siehe statt vieler etwa Schliesky U., Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt, 2004, 107.

  56. 56.

    Verdross A., Statisches und dynamisches Naturrecht, 1970, 65.

  57. 57.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 390 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  58. 58.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 392 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  59. 59.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 392 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  60. 60.

    Vergleiche Kapitel 7 unter 5 b).

  61. 61.

    In Abwesenheit eines positivrechtlichen, ausdrücklichen oder gewohnheitsrechtlichen Verbots der Kernwaffennutzung greift Shahabuddeen bei seiner Ausarbeitung des, aus reziproken Rechtsvoraussetzungen abgeleiteten, rationalen objektive conception ganz und gar auf das aristotelische Prinzip des „notwendigen Rechts“ zurück, mit dessen Hilfe zahlreiche Autoren, von Cicero bis Jellinek und schließlich Kadelbach die Staatenpraxis zu begrenzen versuchten. Dazu merkt Shahabuddeen an: „Thus, however far-reaching may be the rights conferred by sovereignty, those rights cannot extend beyond the framework within which sovereignty itself exists; in particular they cannot violate the framework. The framework shuts out the right of a State to embark on a course of action, which would dismantle the basis of the framework by putting an end to civilization and annihilating mankind. It is not that a State is prohibited from exercising a right which, but for the prohibition, it would have, a State can have no such right to begin with.“ Zitiert nach: International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 393 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  62. 62.

    Paulus A. L., Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, 2001, 360.

  63. 63.

    Kadelbach S., Zwingendes Völkerrecht, 1992, 162.

  64. 64.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 393 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  65. 65.

    In den Worten Shahabuddeens: „ So a prior question in this case is this: even if there is no prohibition, is there anything in the sovereignty of a State which would entitle it to embark a course of action which could effectively wipe out the existence of all States by ending civilization and annihilating mankind? An affirmative answer is not reasonable; that sovereignty could not include such a right is suggested by the fact that the acting State would be one of what the Permanent Court of International Justice in the language of the times, referred to as „Coexisting independent communities“, with a consequential duty to respect the sovereignty of other States.“ Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 393 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  66. 66.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 393 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Damit appelliert Shahabuddeen hier gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts an das Naturrecht im Verständnis Ciceros. Marsilius und Hobbes. Siehe oben Kapitel 3 bis 5.

  67. 67.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 394 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  68. 68.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 495 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  69. 69.

    „The case did not relate to any act which could bring civilization to an end and annihilate mankind. It does not preclude a holding that there is no right to do such an act unless the act is one which is authorized under international law.“ Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 394 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  70. 70.

    So auch der damalige Gerichtspräsident Bedjaoui. Siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 271 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  71. 71.

    Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013, 27 ff.

  72. 72.

    In den Worten Trendelenburgs: „Ob das Recht gebrochen oder gehalten wird, ist für den Begriff als solchen einerlei und ändert an ihm nichts. Das Recht bleibt immer Recht.“ SieheTrendelenburg F. A., Naturrecht auf dem Grunde der Ethik, 2. Aufl. 1868, 89.

  73. 73.

    Erstens hinsichtlich der grundlegenden Frage, ob eine Rechtsordnung de facto akzeptiert wird (Akzeptanz der Ordnung – Gedanke der Selbstverpflichtung bzw. des pactum subjectionis) und zweitens hinsichtlich der Frage, welche Ordnungsmaximen Inhalt der Rechtsordnung sind (Vereinbarungen über den Inhalt der Ordnung). Siehe etwa Jellinek G., Die rechtliche Natur der Staatenverträge, 1880 Vergleiche zum Beispiel der Wollhändler bei Baldus de Ubaldis auch die Ausführungen von Canning J., The Political Thought of Baldus de Ubaldis, 1987, 152 f. Zur Vereinbarung im 19. Jahrhundert siehe Bergbohm K., Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechts, 1877, 5; Bluntschli J. C./Loening E., Allgemeine Staatslehre, 1878, 65; Triepel H., Völkerrecht und Landesrecht, 1899, 100 ff.

  74. 74.

    Lauterpacht H., Private Sources and Analogies of International Law, 1927, 56.

  75. 75.

    „This reasoning is not a new one“. Zitiert nach Lauterpacht H., Private Sources and Analogies of International Law, 1927, 56 ff.

  76. 76.

    Vergleiche Wolff C., Jus Gentium Methodo Scientifica Pertractatum, 1749/1934; Kant I., Zum ewigen Frieden, 1795/2009; Hälschner P.E., Zur wissenschaftlichen Begründung des Völkerrechts, Zeitschrift für volksthümliches Recht und nationale Gesetzgebung, 1844, 26; Bluntschli J. C./Loening E., Allgemeine Staatslehre, 1878; Kaltenborn von Stachau C. B., Kritik des Völkerrechts, 1847; Triepel H., Völkerrecht und Landesrecht, 1899; Krabbe H., Die Lehre der Rechtssouveränität. Beitr. zur Staatslehre, 1906; Verdross A., Die Einheit des rechtlichen Weltbildes auf Grundlage der Völkerrechtsverfassung, 1923; Kelsen H., Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, 1. Aufl. 1920. Mit zahlreichen weiterführenden Nachweisen siehe Lauterpacht H., Private Sources and Analogies of International Law, 1927, 58.

  77. 77.

    Permanent Court of International Justice, Series A, No. 7, 19 – Certain German Interests in Polish Upper Silesia Vergleiche zur Vereinbarkeit des Urteils mit der Auffassung Anzilottis lesenswert Gaja G., Positivism and Dualism in Dionisio Anzilotti, European Journal of International Law, 1992, 123, 137.

  78. 78.

    Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013, 27 f.

  79. 79.

    Zur unterschiedlichen Auslegung des Satzes „Restrictions upon the independence of States cannot therefore be presumed“ siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 16 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  80. 80.

    Gaja G., Positivism and Dualism in Dionisio Anzilotti, European Journal of International Law, 1992, 123, 128.

  81. 81.

    Permanent Court of International Justice, (ser. A) No. 10, 19 – S.S. Lotus (Fr. v. Turk.).

  82. 82.

    Jellinek G., System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1963, 313.

  83. 83.

    Vergleiche Bergbohm K., Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechts, 1877, 20.

  84. 84.

    Hegel G.W.F./Marheineke P./Schulze J.K.H./Gans E./Henning L.D. von/Hotho H.G./Michelet K.L./Förster F.C./Boumann L./Rosenkranz K., Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke, 1833, 330 ff.

  85. 85.

    Vergleiche zum Lotus-Urteil auch Schultz N., Ist Lotus verblüht?: Anmerkung zum Urteil des IGH vom 14. Februar 2002 im Fall betreffend den Haftbefehl vom 11. April 2000 (Demokratische Republik Kongo gegen Belgien), Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002), 703, 730 ff.

  86. 86.

    Permanent Court of International Justice, Series B, No.4 – Nationality Decrees Issued in Tunis and Morocco (French Zone).

  87. 87.

    Bei ihrer Auslegung des Artikels 15 Absatz 8 der Völkerbundssatzung gaben die Richter zu verstehen, dass die Völkerrechtsordnung keine universalistische Reichweite habe, sondern auch solche Materien, die im Interesse von mehr als einem Staat stünden, nur dann regeln könne, wenn die Staatengemeinschaft sie dazu ermächtigt habe. Siehe Permanent Court of International Justice, Series B, No.4, 23 f. – Nationality Decrees Issued in Tunis and Morocco (French Zone). Ein Verständnis, das durch Artikel 36 des StIGH-Statuts gestützt wird. Das Statut des StIGH wurde bewusst auf „Rechtsfragen“ begrenzt, von denen man rein „politische“ Fragen abzugrenzen versuchte. Das Institut verdeutlicht, dass es die Staaten sind, die festlegen, welche Materien als Völkerrecht geregelt werden und welche in den Bereich der jeweiligen nationalen Staatensouveränität fallen. Vergleiche zu Artikel 36 StIGH Statut ausführlich Bernstorff J. von, Der Glaube an das universale Recht, 2001, 180.

  88. 88.

    Permanent Court of International Justice, (ser. A) No. 10, 19 – S.S. Lotus (Fr. v. Turk.).

  89. 89.

    Permanent Court of International Justice, Series B, No.4, 24 – Nationality Decrees Issued in Tunis and Morocco (French Zone) Dies erkennt auch Judge Weeramantry in seinem Sondervotum. Siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 495 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Oder in den Worten von Jellinek: „Nicht natürliches, sondern rechtlich gewährtes und anerkanntes Können bildet den Inhalt aller subjektiven, völkerrechtlichen Rechte.“ Zitiert nach Jellinek G., System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1963, 314. Dementsprechend resümieren die Richter: „The question whether a certain matter is or is not solely within the jurisdiction of a State is an essentially relative question; it depends upon the development of international relations.“ Siehe Permanent Court of International Justice, Series B, No.4, 23 – Nationality Decrees Issued in Tunis and Morocco (French Zone).

  90. 90.

    So auch bereits Kelsen H., Peace through law, 1944, 27.

  91. 91.

    Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013, 47.

  92. 92.

    Das Paradoxon der Staatensouveränität findet sich fast immer im Zusammenhang mit der Erörterung von Staatensouveränität. Vergleiche etwa Fischer Lescano: „National sovereignty is the condition of global law and global law is the condition of sovereignty being possible“ oder auch Vos: „By forming rules of public international law, the members of international society; at the same time, these rules of public international law constitute the members of international society as members of international society.“ Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013, 134.

  93. 93.

    Jellinek G., Die rechtliche Natur der Staatenverträge, 1880.

  94. 94.

    Oder (nochmals) in den mahnenden Worten des Philosophen und Völkerrechtlers Christian Wolff: „Dies wird denjenigen paradox erscheinen, die nicht die Verknüpfung der Wahrheiten unterscheiden und aus den tatsächlichen Verhältnissen das Recht ableiten […]“. Siehe Wolff C., Jus Gentium Methodo Scientifica Pertractatum, 1749/1934, § 13. Das Hume’sche Gesetz gilt auch hier. Siehe dazu Hume D., A Treatise of Human Nature, 1734, 469 f. Insofern ist es unzulässig anzunehmen, dass sich die „horizontale“ Konzeption des public interests von der traditionellen Konzeption des Lotus-Falles unterscheide. So aber etwa die abweichende Auffassung (Joint Sep. Opinion) der Richter Higgins, Kooijmans und Buergenthal im Arrest Warrant Fall International Court of Justice, I.C.J. Reports 2002, 3, 78 – Arrest Warrant of 11 April 2000 (Democratic Republicof the Congo v. Belgium). Vergleiche auch Simma B., From bilateralism to community interest in international law, Recueil des cours – Académie de droit international de La Haye, 1994, 217. Die Konzeption des StIGH steht dogmatisch auch nicht einer Konstruktion entgegen, die Staaten als „Bevollmächtigte der internationalen Gemeinschaft“ mit „öffentlicher Gewalt“ auftreten lässt. So aber International Court of Justice, I.C.J. Reports 2002, 3, 78 – Arrest Warrant of 11 April 2000 (Democratic Republicof the Congo v. Belgium). Dazu auch Schultz N., Ist Lotus verblüht?: Anmerkung zum Urteil des IGH vom 14. Februar 2002 im Fall betreffend den Haftbefehl vom 11. April 2000 (Demokratische Republik Kongo gegen Belgien), Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2002, 703, 735. Sie fordert aber, dass diese juristische Handlungsbefugnis den Staaten durch Vereinbarung aus der De-facto-Freiheit der Staaten heraus tatsächlich übertragen und nicht aus der „Natur“ heraus postuliert wurde. Verpflichtungen der Staaten ohne ihre Zustimmung sind rechtlich nur dann möglich, wenn sie von den in den Staaten (noch primär) verfassten Menschen faktisch gesetzt werden. Dies erkennt bereits im 19. Jahrhundert Bergbohm K., Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechts, 1877, 35 ff. Bi- bzw. Multilaterism einer- und Community Interest sind aus Sicht des Lotus-Urteils keine Gegensätze. Anderer Ansicht Simma B., From bilateralism to community interest in international law, Recueil des cours – Académie de droit international de La Haye, 1994, 217.

  95. 95.

    Vos J. A., The Function of Public International Law, 2013, 27 f.

  96. 96.

    Zu Recht kritisch gegen ein solches „Framework of Authorization“ bereits Jellinek G., System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1963, 317 ff. Er betont, zutreffend, dass eine solche endlose Aufzählung keinen juristischen Mehrwert beinhalte.

  97. 97.

    Vergleiche Instit. I,3,1: Freiheit ist, aus dem Grunde wurden Menschen frei genannt, die natürliche Freiheit eines Menschen aufgrund seines natürlichen Potenzials zu tun was er will, solange es nicht kraft des Rechts verboten ist.“ Übersetzung MS, lateinisch: Et libertas quidem est, ex qua etiam liberi vocantur, naturalis facultas eius quod cuique facere libet, nisi si quid aut vi aut iure prohibetur.“

  98. 98.

    Zu Recht kritisch Schultz N., Ist Lotus verblüht?: Anmerkung zum Urteil des IGH vom 14. Februar 2002 im Fall betreffend den Haftbefehl vom 11. April 2000 (Demokratische Republik Kongo gegen Belgien), Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2002, 703, 732.

  99. 99.

    Insofern wird auch zu Recht auf die andauernde Existenz eines Raums der Gewalt hingewiesen, der sich durch das Recht nicht einfangen zu lassen scheint. Doch spricht dieser „Raum der Gewalt“, anders als Haltern wohl meint, nicht gegen die Annahme einer völkerrechtlichen Konstitutionalisierung. Siehe Haltern U. R., Was bedeutet Souveränität?, 2007, 111. Die Hoffnung, durch die Systematik des Rechts die Gewalt verdrängen zu können, ist eine „Illusion Juridique“ Dupuy R. J., L’humanité dans l’imaginaire des nations, 1991, 80. Völkerrechtsverstöße sind keine Frage der Rechtsdichte und Funktionalität des Rechts, sondern des Gehorsams gegenüber dem Recht. Zu Recht bemerkte schon Bergbohm, „dass das Völkerrecht in demselben Jahrhundert jeden Krieg verhindern wird, in welchem das nackte Strafgesetz einzig durch seine Positivität den Erfolg hat, dass wirklich kein einziger Zweikampf mehr vorkommt.“ Siehe Bergbohm K., Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechts, 1877, 15. Oder mit Georg Jellinek: „Die natürliche Handlungsfreiheit hat nämlich natürliche Grenzen und für jeden Staat ist in der Macht des anderen, welche nicht immer physische Macht zu sein braucht, eine derartige Grenze gegeben.“ Zitiert nach Jellinek G., System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1963, 315.

  100. 100.

    House of Lords, 3 WLR 1456; ILM 37, 1998 S. 581 – Regina v. Bartle and the Commissioner of Police for the Metropolis and Others; Ex Parte Pinochet (on appeal from a Divisonal Court of the Queen’s Bench Division); Pinochet I; House of Lords, 1999, 2 WLR 827; ILM 38 (1999), S. 581 – Regina v. Bow Street Stipendiary Magistrate and Others, Ex parte Pinochet Ugarte (No. 3).

  101. 101.

    House of Lords, 1999, 2 WLR 827; ILM 38 (1999), S. 581, 841 – Regina v. Bow Street Stipendiary Magistrate and Others, Ex parte Pinochet Ugarte (No. 3). Siehe dazu Paulus A. L., Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, 2001, 278.

  102. 102.

    House of Lords, 3 WLR 1456; ILM 37, 1998 S. 581, 1334 – Regina v. Bartle and the Commissioner of Police for the Metropolis and Others; Ex Parte Pinochet (on appeal from a Divisonal Court of the Queen’s Bench Division); Pinochet I Siehe auch Paulus A. L., Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, 2001, 278.

  103. 103.

    In diesem Sinne auch Lord Millet in Pinochet I: „The international community had created an offence for which immunity ratione materiae could not possibly be available. International law cannot be supposed to have established a crime having the character of an ius cogens and at the same time to have provided an immunity which is co-extensive with the obligation it seeks to impose.“House of Lords, 3 WLR 1456; ILM 37, 1998 S. 581, 651 – Regina v. Bartle and the Commissioner of Police for the Metropolis and Others; Ex Parte Pinochet (on appeal from a Divisonal Court of the Queen’s Bench Division); Pinochet I.

  104. 104.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2002, 3 – Arrest Warrant of 11 April 2000 (Democratic Republicof the Congo v. Belgium).

  105. 105.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2002, 3, 137, 158 – Arrest Warrant of 11 April 2000 (Democratic Republicof the Congo v. Belgium). Siehe dazu auch Schultz N., Ist Lotus verblüht?: Anmerkung zum Urteil des IGH vom 14. Februar 2002 im Fall betreffend den Haftbefehl vom 11. April 2000 (Demokratische Republik Kongo gegen Belgien), Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2002, 703, 725. In der Literatur wird für ehemalige Staatsoberhäupter in Bezug auf Verstöße gegen ius cogens eine Immunität rationae materiae mit der Überlegung verneint, dass diese Verstöße kaum zu den Staatsaufgaben gehören. Schultz N., Ist Lotus verblüht?: Anmerkung zum Urteil des IGH vom 14. Februar 2002 im Fall betreffend den Haftbefehl vom 11. April 2000 (Demokratische Republik Kongo gegen Belgien), Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2002, 703, 734; Bianchi A., Immunity versus Human Rights: The Pinochet Case, European Journal of International Law, 1999, 237, 262 f. Paulus meint hingegen, eine solche Handhabung des ius cogens negiere die Zurechenbarkeit einer Handlung zum Staat und damit die Verantwortlichkeit des Staates. Paulus A. L., Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, 2001, 278ff. Indes spricht nichts dagegen, mit Lord Nicholls die personale Immunität nur für solche Rechtsakte zu gewähren, die auch der völkerrechtlichen Handlungsbefugnis des Staates entsprechen, ansonsten deskriptiv aber die tatsächlich vom Staat erfasste Handlung als Anknüpfungspunkt zu erfassen.

  106. 106.

    Ähnlich bereits Dahm G., Völkerrecht I, 1958, 359. Dahm verneint, auch hinsichtlich von Diplomaten das „völkerrechtswidrige, geradezu verbrecherische Handeln“ aus völkerrechtlicher Perspektive dem Staat zuzurechnen. Der nationale Rechtsakt als „Rechtsbegriff“ müsse völkerrechtlich ein „Nullum“ sein und sei aus dieser Perspektive dem Staat als Völkerrechtsubjekt nicht zurechenbar. Folglich greife auch keine personale Immunität ein.

  107. 107.

    Hobbes T., Leviathan, 1966, 167.

  108. 108.

    Hoerster N., Ethik und Interesse, 2003.

  109. 109.

    Damit scheint das provokative Menschenbild des Hobbes als spieltheoretisches „Worst-Case-Szenario“ in Form einer Interaktionsethik nicht nur für die Ökonomik von Interesse, sondern auch weiterhin für die Rechtstheorie, der es als Herrschaftsbegrünungsmodell auch entstammt. Zur Ökonomik etwa Hohmann K./Suchanek A., Ökonomik, Eine Einführung, 2000. Lesenswert zum Verhältnis von Stoa und moderner Ökonomie Fikentscher W., Oikos und polis und die Moral der Bienen – eine Skizze zu Gemein- und Eigennutz, 71, in: F. Haft/W. Hassemer/U. Nemann/W. Schild/U. Schroth, Strafgerechtigkeit, Festschrift für Arthur Kaufmann zum 70. Geburtstag, 1993.

  110. 110.

    Paulus A., Jus Cogens in a Time of Hegemony and Fragmentation – An Attempt at a Re-appraisal, Nordic Journal of International Law, 2005, 297, 332.

  111. 111.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 375 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  112. 112.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 268 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Siehe auch derselbe: „Despite the still modest breakthrough of ’supra-nationalism’, the progress made in terms of the institutionalization, not to say integration and „globalization“, of international society is undeniable. A token of […] these developments is the place which international law now accords to concepts such as obligations erga omnes, rules of ius cogens, or the common heritage of mankind. The resolutely positivist, voluntarist approach of international law still current at the beginning of the century […] has been replaced by an objective conception of international law, a law more readily seeking to reflect a collective juridical conscience and respond to the social necessities of States organized as a community.“ Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 270 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  113. 113.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 583 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  114. 114.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 294 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  115. 115.

    Kelsen H., Die Grundlage der Naturrechtslehre, Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, 1964, 1, 6; Hart H. L. A., Essay 2: Positivism and the Seperation of Law and Morals, 49, 49,53, in: H. L. A. Hart, Essays in Jurisprudence and Philosophy, 1983. Siehe auch die Mahnung von Judge Schwebel, das bestehende Recht nicht mit dem gewünschten Recht zu verwechseln: International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 311 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Vergleiche weiterhin zum Verhältnis von Legislative und Judikative auch die – vorliegend geteilte – Kritik von Poole an Waldrons relativem Souveränitätsverständnis. Siehe Poole T., Sovereign Indignities: International Law as Public Law, European Journal of International Law, 2011, 351, 360. Ebenso äußert sich in der Sache auch Präsident Bedjaoui in seiner Erklärung (Declaration): „The moral dilemma which confronted individual consciences finds many a reflection in this Opinion. But the Court could obviously not go beyond what the law says. It could not say what the law does not say.“ Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 270 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Dies gilt insbesondere für Rechte wie das in Artikel 51 UN Charta zugesicherte Recht auf Selbstverteidigung, denen teilweise in der internationalen Gemeinschaft ebenso wie Artikel 2 Absatz 4 UN-Charta selbst ius cogens-Charakter zugesprochen wird. Siehe UN Doc A/C.6/35/SR.51, § 61 f. Dazu Cot J.-P./Pellet A./Forteau M./Annan K. A./Pérez de Cuéllar J., La Charte des Nations Unies, 3. Aufl. op. 2005, 790; Détais J., Les Nations unies et le droit de legitime defense, 2007, 82.

  116. 116.

    So führt dieser in seiner gesonderten Stellungnahme (Sep. Opinion) aus: „But the consensualism characteristic of international law cannot be limited either to a technique of contractual or conventional engineering or to the formalization by majority vote of the rules of international law. The law of nuclear weapons is one of the branches of international law, which is inconceivable without a minimum of ethical requirements expressing the values to which the members of the international community as a whole subscribe. The survival of mankind and of civilization is one of these values.“ Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 296 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Ganz im Sinne dieses dichotomischen Verständnisses versteht auch Judge Koroma solche Normen als ius cogens-Normen, die einerseits positiv-rechtlich verankert sind und andererseits sowohl menschliche Werte verkörpern als auch in der Gesamtschau Elemente einer öffentlichen Ordnung offenbaren. Auch für ihn setzt die Staatengemeinschaft die reziproke Selbstbeschränkung und den Gehorsam des Individuums (Staates) hinsichtlich einer gemeinschaftlichen Ordnung, ganz im Sinne eines aristotelischen Gesellschaftsvertrages, voraus. Der Mensch und nicht der Staat ist für ihn der finale ethische Bezugspunkt des Völkerrechts, so dass eine Selbstverteidigung des Staates zu Lasten der Menschheit für ihn ausscheidet. Der Staat bleibt demnach für ihn, auch im Notstand, als künstliche Kreatur an die Ziele der Völkerrechtsordnung und das humanitäre Recht gebunden, sofern er völkerrechtliche Achtung und Sicherung seiner Handlungen erwartet. Siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 352 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons Es ist eben diese historische Idee des ius publicum, dass das Recht dem Menschen dienen und kein Selbstzweck sein darf, die auch als Anker zur Begründung des ius cogens vorgeschlagen wurde. Siehe Paulus A., Jus Cogens in a Time of Hegemony and Fragmentation – An Attempt at a Re-appraisal, Nordic Journal of International Law, 2005, 297, 332.

  117. 117.

    Siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 296 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Nicht auf Grundlage allgemeiner ethischer Erwägungen, sondern aufgrund einer ethischen Koordination der positiven Grundsätze des humanitären Völkerrechts kommt daher Judge Ranjeva in seiner gesonderten Stellungnahme (Sep. Opinion) zu der Annahme, dass ein Staat auch im extremen Fall der Selbstverteidigung nicht sein Überleben als politische und rechtliche Ordnung höher gewichten dürfe als eben diese humanitären Grundsätze, die das Recht erst ermöglichen. Siehe International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 303 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Der Staat ist für ihn kein Selbstzweck. Vergleiche die Kritik von Poole an Waldron. Poole T., Sovereign Indignities: International Law as Public Law, European Journal of International Law, 2011, 351, 357.

  118. 118.

    Vergleiche beispielsweise die gesonderte Stellungnahme (Sep. Opinion) von Richter Ranjeva International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 304 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  119. 119.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  120. 120.

    Bianchi A., Human Rights and the Magic of Jus Cogens, European Journal of International Law, 2008, 491, 502 Dazu auch International Court of Justice, I.C.J. Reports 2007, 43, 111 – Case Concerning Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Serbia and Montenegro).

  121. 121.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1951, 15 – Reservations to the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide.

  122. 122.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1974, 253, 269 ff. – Nuclear Tests.

  123. 123.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1969, 3 – North Sea Continental Shelf (Federal Republic of Germany/Netherlands). Dazu auch Weil P., Le droit international en quête de son identité, Recueil des cours – Académie de droit international de La Haye, 1992; Barberis J. A., La liberté de traiter des Etats et le jus cogens, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1970, 19, 39 f.

  124. 124.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1986, 14 – Case concerning the military and paramilitary activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. United States of America), Merits.

  125. 125.

    Bianchi A., Human Rights and the Magic of Jus Cogens, European Journal of International Law, 2008, 491, 502; Criddle E. J./Fox-Decent E., A Fiduciary Theory of Jus Cogens, Yale Journal of International Law, 2009, 331, 346. Andere Ansicht wohl Byers M., Conceptualising the Relationship between Jus Cogens and Erga Omnes Rules, Nordic Journal of International Law, 1997, 211, 215. Byers zufolge hat der Internationale Gerichtshof das Konzept des ius cogens bereits zuvor anerkannt. Auch Delbrück/Wolfrum meinen, dass ius cogens bereits in der Entscheidung International Court of Justice, I.C.J. Reports 1993, 325, 339 – Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Provisional Measures, Bosnia and Herzegovina vs. Yugoslavia (Serbia and Montenegro) anerkannt worden sei. Vergleiche Delbrück J./Wolfrum R./Dahm G., Die Formen des völkerrechtlichen Handelns; die inhaltliche Ordnung der internationalen Gemeinschaft, 2. Aufl. 2002/2013, 709. Diese Auffassung lässt sich jedenfalls nicht auf eine ausdrückliche Nennung des Konzepts durch den IGH stützen.

  126. 126.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  127. 127.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 12 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  128. 128.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 13 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  129. 129.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 30 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  130. 130.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 30 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  131. 131.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 30 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  132. 132.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 30 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  133. 133.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 30 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  134. 134.

    Vergleiche International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 32 f. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability); International Court of Justice, I.C.J. Reports 1999, 761 – Legality of Use of Force (Yugoslavia v. Spain), Provisional Measures; International Court of Justice, I.C.J. Reports 1999, 916 – Legality of Use of Force (Yugoslavia v. United States of America).

  135. 135.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 31 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  136. 136.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 31 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  137. 137.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 31 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  138. 138.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 31 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  139. 139.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 33 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  140. 140.

    Siehe zu Art. 66a WVK ausführlich Tladi, Dire, Special Rapporteur, Third report on jus cogens, 20.

  141. 141.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 55 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  142. 142.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1970, 3, 32 – Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited.

  143. 143.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 62 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  144. 144.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 62 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  145. 145.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 97ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  146. 146.

    Peter S., Public Interest and Common Good in International Law, 2012, 145.

  147. 147.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 65 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  148. 148.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 61 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  149. 149.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1951, 15 – Reservations to the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide.

  150. 150.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 65 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  151. 151.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 71 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  152. 152.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 70 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  153. 153.

    „The obiter dictum of the Court in 1970 in the Barcelona Traction Case on obligations erga omnes may, together with the notion of ius cogens, have led to a normative restructuring of international law, but it has not had much impact on litigation in the public interests of which it was intended. At least this is what the decision in East Timor suggests.“ Zitiert nach Dugard J., 1966 and all that. The South West Africa judgement revisited in the East Timor Case, African Journal of International and Comparative Law, 1996, 563.

  154. 154.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 91 ff. – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  155. 155.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 88 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  156. 156.

    Zum verbreiteten Verständnis des ius cogens als Sittenwidrigkeitsklausel vergleiche Kolb R., Théorie du ius cogens international, 1. Aufl. 2001.

  157. 157.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 89 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  158. 158.

    Siehe auch Bianchi A., Human Rights and the Magic of Jus Cogens, European Journal of International Law, 2008, 491, 503.

  159. 159.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 89 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  160. 160.

    Siehe dazu Kapitel 3 unter 2 und Kapitel 4 unter 7.

  161. 161.

    Cohen J. L., Sovereign Equality vs. Imperial Right: The Battle over the „New World Order“, Constellations: An International Journal of Critical & Democratic Theory, 2006, 485.

  162. 162.

    Cohen J. L., Sovereign Equality vs. Imperial Right: The Battle over the „New World Order“, Constellations: An International Journal of Critical & Democratic Theory, 2006, 485, 496.

  163. 163.

    In diesem Sinne gab auch Judge Shahabuddeen in seinem Sondervotum aus dem Nuclear Weapons-Gutachten zu bedenken: „It is not, I think, a question of the Court essaying to transform public opinion into law: that would lead to ‘government by judges’, which, as Judge Gros rightly observed, ‘no State would easily accept’“ Zitiert nach International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 409 – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Dabei bezieht sich Judge Shahabuddeen auf das Votum von Judge Gros in International Court of Justice, I.C.J. Reports 1984, 246, 285 – Delimitation of the Maritime Boundary in the Gulf of Maine Area.

  164. 164.

    So bereits Schweitzer M., Ius cogens im Völkerrecht, Archiv des Völkerrechts, 1971, 197, 217.

  165. 165.

    Dau auch Paulus A. L., Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, 2001, 347.

  166. 166.

    Dazu bereits Mosler H., Ius Cogens im Völkerrecht, 9, 15 f., in: Schweizer Vereinigung für internationales Recht, Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht, 1968.

  167. 167.

    Peter S., Public Interest and Common Good in International Law, 2012, 146; Haltern U. R., Was bedeutet Souveränität?, 2007, 19; Orakhelashvili A., Peremptory Norms in International Law, 2006, 577; Schweitzer M., Ius cogens im Völkerrecht, Archiv des Völkerrechts, 1971, 197, 217.

  168. 168.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 2006, 6, 88 – Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v Rwanda) (Jurisdiction and Admissability).

  169. 169.

    Siehe auch Allott P., Reconstituting Humanity – New International Law, European Journal of International Law, 1992, 219, 250; Verdross A./Garner J. W., Forbidden Treaties in International Law, American Journal of International Law, 1937, 571, 576.

  170. 170.

    Peter S., Public Interest and Common Good in International Law, 2012, 209; Byers M., Conceptualising the Relationship between Jus Cogens and Erga Omnes Rules, Nordic Journal of International Law, 1997, 211, 235 ff.

  171. 171.

    Zur Situation in Ruanda im Jahr 2014 siehe etwa Human Rights Watch, Rwanda Repression Across Borders.

  172. 172.

    International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 403 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  173. 173.

    Zur Geschichte des IGH siehe Schwebel S. M., The impact of the International Court of Justice, Studia diplomatica 53, 2000, 111, 112 f.

  174. 174.

    Vergleiche etwa International Court of Justice, I.C.J. Reports 1996, 226, 403 ff. – Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons.

  175. 175.

    Paulus A., Jus Cogens in a Time of Hegemony and Fragmentation – An Attempt at a Re-appraisal, Nordic Journal of International Law, 2005, 297, 333.

  176. 176.

    Paulus A., Jus Cogens in a Time of Hegemony and Fragmentation – An Attempt at a Re-appraisal, Nordic Journal of International Law, 2005, 297, 333.

  177. 177.

    Zum bedenklichen Auseinanderfallen von Staatenpraxis und rechtlichem Menschenrechtsschutz im 20. Jahrhundert siehe Haltern U. R., Was bedeutet Souveränität?, 2007, 91 ff.

  178. 178.

    In den alten Worten des Marsilius von Padua: „Wären sie Tyrannen […] würden die übrigen Bürger, die Mehrzahl, ein solches Gesetz, wäre es auch noch so gut, mit Unwillen oder gar nicht hinnehmen, in dem Gefühl, verachtet zu sein, dagegen Einspruch erheben und, da sie nicht zur Beschlussfassung darüber gerufen waren, es in keiner Weise befolgen. Ein Gesetz jedoch, dass gegeben ist, nachdem die Gesamtheit es angehört und ihre Zustimmung gegeben hat, wäre es auch weniger nützlich, würde jeder Bürger leicht befolgen und hinnehmen.“ Vergleiche Def. P. I, Cap. XII § 6. Übersetzung von Kunzmann W./Kusch H., Marsilius von Padua – Der Verteidiger des Friedens (Defensor Pacis) Teil I, 1958, 127.

  179. 179.

    Vergleiche auch Mosler: „Es ist aber unbestritten, dass die Gemeinschaft der Staaten, wie auch immer sie repräsentiert sein mag, die Rolle des Gesetzgebers im Völkerrecht übernehmen kann.“ Mosler H., Ius Cogens im Völkerrecht, 9, 18, in: Schweizer Vereinigung für internationales Recht, Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht, 1968.

  180. 180.

    Bartolus, Dig. Vet., Part. 1 (D. IV. 4.3). Zitiert nach Woolf C. N. S., Bartolus of Sassoferrato. His Position in The History of Medieval Political Thought, 1913, 155. Übersetzung MS.

  181. 181.

    Siehe Kapitel 9 unter 2. und 3.

  182. 182.

    Siehe Kapitel 9 unter 2 b), c).

  183. 183.

    Siehe Kapitel 9 unter 2 c).

  184. 184.

    Siehe Kapitel 9 unter 2.

  185. 185.

    Siehe Kapitel 9 unter 3.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sommerfeld, M.P. (2019). Kapitel 9: Das Bedürfnis nach ethischer Rechtskontrolle in der Völkerrechtspraxis. In: Staatensouveränität und ius cogens. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 287. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59629-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59629-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59628-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59629-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics